Forum

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Konstante Entladung...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Konstante Entladung der Batterie normal?

27 Beiträge
10 Benutzer
5 Reactions
791 Ansichten
(@pboysen)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 13
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich bin seit einer Woche neuer Betreiber einer 15kWp Anlage und Nutzer eines Deye 12kW HV WR mit eines BYD HVM 16,6kW Akku.
Mit 8,6kW kam in der ersten Woche hier in Hamburg wenig vom Dach, wobei die 3,6kW von heute sich als Erfolg anfühlen.

Mir ist in der ersten Woche aufgefallen, dass während der gesamten letzten Woche ein relativ konstanter Verbrauch in Höhe von 80-90 Watt von der Batterie zum WR fließt. (Abgesehen von den Momenten, wo ich mal bewußt die Batterie auf 30% geladen habe und Einstellungen ausprobiert habe.)
Eigentlich würde ich erwarten, dass seitens der Batterie mit den gewählten Einstellungen gar nichts abfließt (zumindest nicht zum WR mit wanderndem Punkt) und es bei 0W liegen müsste.

Bei der wechselnden Load über den Tag (ca. 0,3W bis 4-6 kW durch Haus und Wärmepumpe) wird, wie zu erwarten, Leistung aus dem Netz gezogen und minimal vom Dach dazugeliefert. Alles OK. Aber seitens der Batterie fließt konstant 0,08-0,09kW laut Anzeige am Deye-Display bzw. Solarman App unabhängig davon wie sich die Load über den Tag verändert.

Die wesentlichen Einstellungen in diesem Zusammenhang sind:
Batterie-Einstellungen: Start 30%, Netz Laden und Netz-Signal jeweils Haken gesetzt
System-Arbeitsmodus: Null-Export an CT, Haken gesetzt bei Nutzungszeit Auf S.2, in den Zeilen mit den zeiträumen ist Batt-% jeweils höher als der aktuelle SOC und kein Haken bei Netz-Laden gesetzt

Ist das ein normales Verhalten?
Wie gesagt, ich hätte bei SOC <30% und diesen Einstellungen keinen Fluß von Batterie zu WR erwartet.
Ein Eigenverbauch in der Batterie wäre ja ok, aber dann sollte es keinen wanderenden Punkt zum WR geben und eincahd ei Batt-% langsam runter gehen.
Bei off-grid Betrieb könnte ich es auch noch verstehen, dass dann etwas fliesst, aber bei verfügbarem netz eben nicht.

Wer weiß etwas dazu oder hat einen Tip?

Vielen Dank 
Peter 


   
Zitat
Maitschi
(@maitschi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 103
 

Auch der WR hat einen Eigenverbrauch, den er, wenn nichts vom Dach kommt und ein Speicher vorhanden ist, natürlich aus dem Speicher deckt.

 


   
AntwortZitat
(@pboysen)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 13
Themenstarter  

OK, wenn der Eigenverbrauch der Grund ist, würde ich es verstehen, wenn der WR vom Netz getrennt wäre.
Aber wenn er am Netz hängt, würde ich erwarten, dass er sich vom Netz bedient und umschaltet, wenn das Netz wegfällt.

Und er nimmt eben nicht entweder vom Dach oder von der Batterie. Sondern er nimmt nur von der Batterie auch dann, wenn längere Zeit ausreichend >80-90 Watt vom Dach kommt.
Er berücksichtigt zwei andere Quellen (Netz und Dach) nicht, obwohl sie verfügbar sind und zieht nur ausf der Batterie.

Ist da bei allen von Euch so, die eine Batterie am WR hängen haben?


   
AntwortZitat
(@tommx0)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 50
 

@pboysen 

Leider Ja,

eine Einstellung, ob die Notstromfunktion mit schneller Umschaltzeit vorhanden ein soll, wäre super!

Gruß

Thomas


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1706
 

Veröffentlicht von: @pboysen

OK, wenn der Eigenverbrauch der Grund ist, würde ich es verstehen, wenn der WR vom Netz getrennt wäre.
Aber wenn er am Netz hängt, würde ich erwarten, dass er sich vom Netz bedient und umschaltet, wenn das Netz wegfällt.

Und er nimmt eben nicht entweder vom Dach oder von der Batterie. Sondern er nimmt nur von der Batterie auch dann, wenn längere Zeit ausreichend >80-90 Watt vom Dach kommt.
Er berücksichtigt zwei andere Quellen (Netz und Dach) nicht, obwohl sie verfügbar sind und zieht nur ausf der Batterie.

Ist da bei allen von Euch so, die eine Batterie am WR hängen haben?

Stell Dir vor was los wäre wenn der WR trotz Batterie seinen Eigenverbrauch aus dem Grid ziehen würde...

Wir betreiben so eine geniale USV Anlage in einer Gegend die noch keine rollenden Blackouts wie in Hawaii, Kalifornistan und Südafrika hat und gleichzeitig so weit vom Äquator weg ist das PV-Energie im Winter kaum der Rede wert ist.

 

Damit müssen wir halt leben, wenn wir erst einmal die Blackouts haben kräht hier und in den anderen Foren keiner mehr nach Eigenverbrauch..

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@pboysen)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 13
Themenstarter  

OK, klare Ansage, jetzt habe ich es verstanden. Danke!


   
AntwortZitat
(@solared)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 20
 

Hi all.
@pboysen Dasselbe stelle ich auch fest und es ärgert mich. Selbst im Sommer, wenn die Batterie voll ist habe ich noch Netzbezug und kann es mir nur mit "Eigenbedarf der WR wird aus dem Netz gezogen" erklären. Nur in Zeiten, wo ich Überschuss einspeise, habe ich logischerweise keinen Netzbezug.

Hier (anderes Problem mit einer toten Batterie) https://dy-support.org/community/postid/18455/ habe ich folgende Vorstellung formuliert

3. Ziel- bzw. gewünschtes Verhalten wäre:
3.1 Haus (=Load) wird zuerst versorgt
3.2 Überschuss lädt die Batterien
3.3 weiterer Überschuss lädt das BEV
3.4 Wenn alles voll ist, wird eingespeist
3.5 WR ziehen ihre Eigenversorgung aus den Batterien bis TOU Wert erreicht ist (Bisher aus dem Netz, selbst im Sommer) das ärgert mich auch)
3.6 Wenn TOU Wert erreicht ist, werden die Batterien nicht weiter entladen, ab hier Versorgung komplett aus dem Netz bis PV die Batterien wieder lädt, oder ich per Grid Charge entscheide, daß Netzladung Ok ist
3.7. Batterien werden zu keinem Zeitpunkt ohne mein bewußtes Einschalten aus dem Netz geladen

Setup:
2x Deye SUN-20K-SG01HP3-EU-AM2 Hybrid WR
2x Deye GB-L HV ESS (Gesamt 16,36 kWh)
29,75 kWp:
20 + 21 SLENERGY SL-DG108NA 425W - SW
14 + 15 SLENERGY SL-DG108NA 425W - NO
37° W Abweichung
15° Dachneigung


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 473
 

3.5 kann ich nicht bestätigen.
Aktuell wenn SoC >= ToU Grenzwert und PV Produktion >= Load, 0W (0-10W schwankend) Netzbezug.

Netzbezug nur, wenn nicht genug vom Dach kommt und SoC <= ToU Grenzwert

Das Initialproblem war ja auch nicht der Netzbezug, sondern der Batterydrain nach Erreichen des ToU SoC Grenzwert.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1077 / HMI: C032)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 927
 

Veröffentlicht von: @pboysen

 

Mir ist in der ersten Woche aufgefallen, dass während der gesamten letzten Woche ein relativ konstanter Verbrauch in Höhe von 80-90 Watt von der Batterie zum WR fließt. (Abgesehen von den Momenten, wo ich mal bewußt die Batterie auf 30% geladen habe und Einstellungen ausprobiert habe.)
Eigentlich würde ich erwarten, dass seitens der Batterie mit den gewählten Einstellungen gar nichts abfließt (zumindest nicht zum WR mit wanderndem Punkt) und es bei 0W liegen müsste

Das ist normal das der WR vom Akku verbraucht, nur beim HV mehr wie beim LV.

Einfach mal überlegen, du hast ein Stromausfall und ein Notstrom Aggregat.

Wie lange dauert es bis du es gestartet hast und es Strom liefert? Millisekunden?

Der WR liefert in Millisekunden Notstrom und so muss er immer was an Strom vom Akku ziehen. Er ist gebaut für bestimmte Gegenden wo es öfter Stromausfälle gibt und nicht für Europa.

Ich habe Entladung bis 90 % bei der Dunkelflaute und schaue was der LV zieht.

Nachts ist er aus.

 

 

 


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 473
 

Bitte nicht immer zu versuchen zu Entschuldigen was Deye da gemacht hat.
Was da läuft ist alles andere als gut und führt zu tiefentladenen Batterien.

Zum Glück gibt es workarounds um die Entaldung auf ~40W zu reduzieren, ohne größere Einbußen zu haben, oder auf 20W mit dem Nachteil, dass die Batterie dann komplett nicht verfügbar ist (auch nicht zum Laden).

Habe aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass hier noch Abhilfe seitens Deye kommt damit man nicht mehr "tricksen" muss 😀

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1077 / HMI: C032)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1706
 

Was macht Deye??

die versorgen die WR aus der Batterie, oder ? was ist daran falsch?

 

Was macht Deye nicht?

 

Deye gibt keine detaillierten schriftlichen Tipps wie ein Kunde seinen Deye fahren sollte, weder für Südafrika mit dem Load-shedding noch für Zentralafrika mit den symetrischen Gird Bezug, noch schreibt Deye zu jedem Wechselrichter in welchem Land er NICHT betrieben werden darf, noch gibt Deye Tipps für die mitteleuropäische Winter-Dunkelflaute. 

 

Das muss der Kunde selbst herausfinden, selbst im Internet suchen oder selbst sich über Deye beklagen

letzteres löst das Problem am schlechtesten.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 473
 

ich weiß, dass ihr 2 (und gab da noch einen 😉 ) das anders seht.
Auch habe ich nicht gesagt sie machen was "falsch" nur "nicht gut".

Ein Großteil der deutschen Nutzer hätte es nun mal lieber, die Möglichket zu haben wenn Grid present ist, den Eigenbedarf des WR nach Erriechen der SoC Grenze aus ToU über Grid zu decken, anstatt dass diese weiterhin aus dem Akku gezogen wird und diesem evtl noch schadet.
Diese Möglichkeit gibt es so aber nicht.

Auch ist es keineswegs so, dass sich nur beklagt wird, sondern wir suchen nach Lösungen und haben bereits workarounds gefunden 😉

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1077 / HMI: C032)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 927
 

Es tut mir leid das man Null Ahnung habt von der Sache.

Meine Generation hat nur 8 Jahre die Schule besucht, aber sowas haben wir schon damals gelernt.

Ältere Laptop laufen ohne Akku nur mit dem Netzkabel, was kann man da noch mit machen wenn man den Stecker zieht, nichts.


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 473
 

🤣

Naja dann glaub mal schön weiter, dass ihr 2 die einzigen seid "die Ahnung haben" 🤣 
Und nur weil es für euch so wie es ist gut funktioniert, heißt ja nicht dass das für jeden so zutrifft.

Der Grund warum es so ist (USV Funktion, DC dauerhaft "schussbereit",...) ist sehrwohl bekannt.
Ist aber in unseren Breiten bisher zum Glück nicht wirklich nötig (mag jeder anders sehen).

Schön wäre also wenn man die WAHLMÖGLICHKEIT hätte, superschnelle USV ODER Eigenbedarf nach Erreichen der SoC Grenze aus ToU über Grid decken und dafür verzögerte USV Funktion.
Diese Möglichkeit gibt es aber wie gesagt nicht und das ist schade.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1077 / HMI: C032)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 927
 

SoC Grenze aus ToU über Grid decken und dafür verzögerte USV Funktion.
Diese Möglichkeit gibt es aber wie gesagt nicht und das ist schade.

Na ja es gibt Betreiber die eben ohne Unterbrechung Strom benötigen.

In Italien muss sogar in jeder Bar oder Pizzeria Notbeleuchtung vorhanden sein welche mit einer USV betrieben wird. Also nach deinen Vorstellungen nutzlos

Jetzt sollen Wechselrichter Hersteller wegen ein paar Hansel denen das nicht gefällt das umstellen?

Schreibe das mal im PV Forum von Südafrika, die schicken dir gleich den Wagen wo die kommen mit der Jacke die hinten zugeknöpft wird.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2