Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen/Monaten ein Problem mit meinem PV-System und finde leider keine Lösung. Habe die Hoffnung, dass hier jemand ein ähnliches Phänomen bereits hatte.
Es handelt sich um eine 9,6kwp Anlage mit 24 PV-Modulen, einem Deye SUN-10K-SG04LP3-EU Hybrid-Wechselrichter und einem 15kwh Speicher. Installiert wurde die Anlage im April 2023. Seitdem lief auch alles tadellos und im Sommer habe ich tägliche Leistungen von 50-60 kWh gehabt. Die Momentanleistung lag bei klarem Himmel und guten Bedingungen bei 8-9 kW.
Seit April 24 stelle ich fest, dass das System nicht mehr die volle Leistung bringt. Ich habe dazu einige Bilder angefügt. Im Februar, März, April ging die Leistung noch bis auf 5 kW hoch, jetzt bei voller Sonne, keinen Wolken und klarem Himmel erreiche ich maximal 2 kW. Das kann ja nicht richtig sein.
Bei der Fehlersuche habe ich festgestellt, dass ich bei abgeschalteten WR eine Spannung von 450V je String messe. Wenn ich den WR einschalte, geht die Spannung auf 250V runter. Am Mittag habe ich bei einem String 2,5A bei dem anderen nur 0,7A Stromstärke. Die Paneele sind auf dem gleichen Dach und haben identischen Lichteinfall. Ebenso ist mir in den Kurven aus dem Solarman aufgefallen, dass die Kurve nun manchmal gegen 12-13 Uhr abfällt, hierzu habe ich auch ein Bild angefügt. Irgendwie habe ich die Vermutung, dass der WR etwas begrenzt, da er teilweise auch seinen Lüfter einschaltet, das hat er im vergangenen Jahr immer dann gemacht, wenn eine hohe Leistung war. Ich habe den WR schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, es gab keine Veränderung. Die Haupteinstellungen des WR habe ich ebenfalls als Bild angefügt. Ebenso hatte ich Kontakt zu einem Deye-Ingenieur aus China, der hatte keine Antwort auf das Problem.
Abgesehen vom WR, kann das Problem an der Installation liegen? Problem bei einer Steckverbindung, Kabel…?
Ich freue mich auf einen Austausch und bedanke mich für eure Mühe im Voraus.
Viele Grüße, Björn
Wenn Du an solchen schönen Tagen dir mal anschaust welche Netzspannung zu dem Zeitpunkt dein Deye anzeigt dann könnte da eine plausible Erklärung für das Verhalten gefunden werden.
https://www.photovoltaikforum.com/thread/226993-einspeisung-wird-unterbrochen-zu-hohe-netzspannung/
wenn alle in Deiner Umgebung PV Strom produzieren und einspeisen, dann steigt die Netzspannung und erreicht diese gewisse Grenzen hören die WR auf mit dem einspeisen. Ist zu dem Zeitpunkt deine PV Leistung grösser als der Hausbedarf, ist deine Batterie voll, dann dreht der WR die PV Leistung runter.
Das wird so wie die PV Anlagen zur Zeit gebaut werden sicher in Zukunft noch öfter vorkommen.
aber jeder wie er will.
ab welcher Netzspannung ist das denn der Fall?
Scheint bisher bei mir noch nicht der Fall gewesen zu sein aber würde gerne zeitnah erkennen wenn es sich dahin entwickelt 😀
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
da bin ich ja beruhigt, habe noch nie über 240V gesehen, meist ist Tagesmax so bei 235V
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Wir haben gerade 249,5V auf allen 3 Phasen - ich glaube ich habe das Problem meiner Netztrennung gefunden😉🙈
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
die VDE4105 schlägt da IMHO ab 251V zu
theoretische Frage - könnte man dem WR beibringen erst bei sagen wir mal 253V die Leistung wegzunehmen?
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Schau mal hier https://dy-support.org/community/technische-fragen/kaputt-12-kw-produktion-erreicht-danach-nur-noch-murks/paged/3/
aber jeder wie er will.
Hallo zusammen,
danke für das Feedback. Ich habe nicht das Problem, dass der WR aussteigt. Der bliebt die gesamte Zeit am Netz, er erzeugt einfach nur eine sehr geringe Leistung. Auch wenn das Netz überlastet sei, müsste er doch so viel abdecken wollen, wie in meinem internen Netz benötigt wird, oder habe ich da einen Denkfehler? Wenn ich z.B. die WP laufen lasse, wird die erzeugte Leistung nicht höher, der deckelt dann den Bedarf mit dem Akku. Die vergangenen Tage war es hier klar und sonnig, wir sind in keinem Moment über 2kW gekommen. Die Stringspannungen lagen wieder im Bereich der 250V und der Strom nicht über 2A. Ich habe nun die Strings getauscht, um zu überprüfen, ob die Werte mit wandern. Ebenso habe ich gerade einmal auf Selling First umgestellt, dann speist das Akku voll ein. Was mir die Tage noch aufgefallen ist, ist dass der Lüfter am WR bereits bei 1,5kW läuft und der auch wirklich war ist. Das war sonst nicht bei solch geringen Leistungen.
Könnten hohe Übergangswiderstände an den Verbindungen auf dem Dach dazuführen?
Vielen Dank und beste Grüße, Björn
Ich würde WR ein paar Tage im OffGrid Modus laufen lassen, um zu sehen, ob es wirklich an der Spannung liegt.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
@mario540 Eine Lösung ist Blindleistungsbereitstellung nach TAB über die Grid-Settings. Es gibt verschiedene Verfahren. Dein VNB macht in der Regel Vorgaben. Aber die Elektriker setzen das aus mangelndem Wissen nicht richtig in der WR Konfig um? https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/186233-blindleistung-pdf/
Bei mir in der Gegend ist Solarwüste, da hab ich sicher noch Ruhe...
Hier ein sehr gutes Video zum Thema Spannungsanhebung durch Solaranlagen und Blindleistungsbereitstellung: https://www.youtube.com/watch?v=e_wZke6OywA
Und ?
verrätst Du uns auch ob der Fehler mit den Strings mitwandert ?
Wie wäre es mal mit den Grundlagen? Zuerst Kurzschlussstrom der Strings messen. Diese einfache Messung lässt den Fehler auf den Inverter oder die Stringverkabelung eingrenzen.
Dazu sollte es einen Generator Anschlusskasten geben, wo man ohne großen Aufwand Zugang zu den PV Stromkreisen hat.
Bevor dies nicht gemacht ist, ist alles andere ein Ratespiel, wenn die Netzspannung nicht über 250 Volt geht. Aber das wurde ja ausgeschlossen....