Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Moin zusammen,
wir haben unsere Anlage am Freitag in Betrieb genommen. Deye Sun 12K, Felicity 12,5kWh Akku, 28 Trina 450W Module (Uoc 52,9V, Umpp 44,6V), 15/13 pro String. Die Anlage läuft soweit, allerdings gab es gestern und Vorgestern einen F55 Fehler. Der kam um die Mittagszeit. Die Anlage lief aber anschließend ohne mein Zutun wieder normal weiter. Aktuell bei guter Sonne und 0°C (11:00) liegen die Stringspannungen bei 590V und 704V, wobei es bei dem kleineren String eine leichte Verschattung gibt. Der Mpp Bereich des Deye liegt ja zwischen 250V und 650V. Somit liege ich mit dem größeren String außerhalb des App Bereiches. Ist das tolerierbar? Kann der F55 Fehler davon kommen? Da in der Fehlermeldung ja nur um 13:00 und 15:00 bei + 5°C auftrat, während der WR gut 6-8kW produziert hat, habe ich die 800V wahrscheinlich nicht überschritten? Im Handbuch steht ja auch, das der Fehler mit der DC Spannung des Akkus zusammenhängt?
Sollte es allerdings doch ein Problem mit der Eingangsspannung am WR sein, überlege ich die Strings zu verändern.
1. Option
Die Module im oberen String von 15 auf 14 reduzieren und den unteren von 13 auf 14 erhöhen. Die Stringspannung Umpp würde dann bei den aktuellen Temperaturen bei ca. 660V liegen und im Uco bei 760V.
2. Option
2x 8 Module aus dem oberen Feld an je einen String (dort gibt es keine Verschattung) an den 1. und 2. Eingang und 12 Module aus dem unteren Feld an den 3 String, der temporär durch das Nachbarhaus nur im Winter verschattet wird. Ist natürlich nicht so einfach zu machen, da alles schon fertig montiert. In diesem Fall liegt an den beiden Strings mit 8 Modulen die Spannung Umpp allerdings nur bei etwa 360V im Sommer.
Wie würdet ihr es beurteilen?
Ich kenne deine Module nicht aber wenn ich mal davon ausgehe es sind neue mit 40-50V Lehrlaufspannung je nach Hersteller dann kannst du bei 40V Uoc/V maximal bis 13-14 Module verwenden. Du musst immer eine gewisse Reserve mit einrechnen. Bei 50V UOC/V bist du dann bei 10-11Modulen. Du darfst den Kältefaktor nicht vergessen bei deiner Berechnung besonders bei Trina Modulen. Also am besten so bei 550V maximal Spannung. Der Rest ist Reserve wie du selber feststellen musstest geht das schnell mal über die 700V und noch darüber.
Laut dem Deye Spezialisten Christoph Weidner sogar bei deinen Trina Modulen maximal 10 Module mehr nicht.
das absolute, absolute, absolute Limit bei -10°C Aussentemperatur sind 14 Module in einem String, dann bist Du bei fast 803 V da wird er wohl nicht verrecken hättest aber bei einem Gerichtsverfahren kurze Hosen an.
Bei Deinen Modulen und dem 12K würde sich 2 x 10 an MPPT1 und 1 x 8 an MPPT2 anbieten. Du hast schon mitbekommen dass die MPPT Leistung des (normalen) 12K sich in 2/3 MPPT und 1/3 MPPT 2 aufteilen die 14 Trinamodule würde der MPPT2 des (normalen) 12K nicht melken können.
aber jeder wie er will.