Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Guten Morgen zusammen,
Welche Lösungen verwendet ihr um euren Deye zu loggen, was könnt ihr empfehlen?
Ich verwende noch die Deye Clound, dort sind ja alle Daten schön gepeichert und auch zum exportieren. Das mach ich auch täglich händisch und erstelle meine eigenen (übersichtlicheren) Grafiken nach meinem Bedarf. (python script und gnuplot).
Ich möchte aber:
- die Daten automatisch lokal speichern und Grafiken erstellen
- alle 1 Minuten das log speichern
- den Deye vom Internet wegnehmen (man weiß ja nie...)
- dem fehlenden Schattenmanagement nachhelfen (hab da ein paar Ideen)
- meine Wärmepumpe triggern, damit sie mehr tagsüber läuft
Ich könnte die RS485 über ein python script ansprechen und die Daten auslesen und lokal speichern. Damit bin ich sehr flexibel, ist aber sehr viel Aufwand. (Schnittstellenkommunikation, Datenverarbeitung,...)
Da gibts aber sicher schon halbwegs fertige Sachen.
Python Module für den Deye hab ich auch schon gesehen, aber noch nichts probiert.
Womit hab ihr gute Erfahrungen, was könnt ihr empfehlen?
Meine Grafiken schauen z.B. so aus:
Mein System:
- Deye Sun 8k (nur über Grid angeschlossen)
- 16 PV-Halbzellen-Module 450W,
- BRC Optimierer auf 8 teilverschatteten Modulen
- 8 weitere PV-Module mit Optimierern, derzeit abgeklemmt wegen Verschattung
- DIY Akku 48V (32 Zellen 280Ah)
- JK-BMS mit aktiv-Balancer
Viele Grüße, Norbert
Deye Sun 8k, 2 Strings mit derzeit je 8 Halbzellenmodulen
BRC Optimierer an teilverschatteten Modulen
Alles was man braucht für Neugier und technische Überwachung:
Solarassistent, sist super schnell eingerichtet, loged Jahre hochauflösend, Echtzeitbetrachtung, komplett ohne Cloud oder Internet.
Einmalige Kosten 100-200€ (einzeln selbst zusammen gekauft vs. all in one)
Kannst genausogut HomeAssistant nehmen, der kost nicht mal was 😉
(außer Gerätekosten aber die hast ja bei beidem)
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Mein Tip: zahl die paar Euro für SolarAssistant, das läuft immer und ziemlich perfekt. Mit HomeAssistant kann man immer noch parallel rumdaddeln, wenn man Langeweile hat, oder eine individuelle Funktion braucht. Bei mir läuft z.B. noch der ioBroker und evcc auf einem zweiten Raspi. SolarAssistant kann die Daten per MQTT den anderen Anwendungen zur Verfügung stellen. Ich war erst skeptisch, aber so ist das eine sehr stabile Lösung.
SolarAssistant schaut ja mal ganz gut aus, kann auch das JK-BMS auslesen. Werd ich mal probieren. Läuft ja vermutlich auch auf meinem alten RasPi 2.
Weiß jemand, ob SolarAssistant ein spezielles und geschlossenes Betriebssystem hat? Würde gerne ein oder zwei eigene Python Scripts drauf laufen lassen (Zugriff auf Analog-Pins benötigt), geht das?
Deye Sun 8k, 2 Strings mit derzeit je 8 Halbzellenmodulen
BRC Optimierer an teilverschatteten Modulen
Solarassistent ist ein geschlossenes Image. Tut aber dafür genau das was es sol: Stabiles logging und Echtzeitmonitoring.
Wie von Carbo erwähnt, wer lange Weile hat kann auch mit Home Assistent spielen, spart maximal 50€ wenn man einem passenden Raspi hat.
In allen anderen Fällen weniger.
Für die RS485 Verbindung mit Solarassistent:
muss es einer mit FTDI-Chip sein (so wie der Original von SolarAssistant) oder geht auch der Waveshare (mit CH343G und SP485EEN Chip)?
Hat das jemand schon mal pobiert?
Deye Sun 8k, 2 Strings mit derzeit je 8 Halbzellenmodulen
BRC Optimierer an teilverschatteten Modulen
Hallo,
wenn Du ein bisschen Programmiererfahrung hast, kannst Auch mal einen Blick
auf die Solaranzeige.de werfen.
Mir persönlich ist das zwar zu kompliziert und zu unübersichtlich, das muß aber ja nicht bei jedem so sein 😉
@nobsi habe bisher nur gesichert kompatible Adapter genutzt. Wenn es der fassche Chip ist, ist ggf kein Treiber im Image und dann bezahlt man doppelt. Bei 12-17€ versuche ich nicht nen € zu sparen mit dem Risiko das es nicht läuft.
@nobsi Ganz so geschlossen, wie @stsoft schreibt, ist es nicht. Hier z.B. ein yt video https://www.youtube.com/watch?v=1KwDC0DQxz4 das erklärt, wie man weitere Software darauf installieren kann. Ich habe diesen bash script https://github.com/byte4geek/SEPLOS_MQTT auf dem SA raspi laufen, um die Zellenspannungen auszulesen, was der SA nicht macht. Mit der neuen 64 -bit Version ist mWn auch root-Zugang möglich. Bei mir funktioniert ein uralter Prolific PL2303 RS232-USB Adapter problemlos.
Und diese Modifikationen überleben ein Update vom Solarassistent?
Ja, das funktioniert. Habe kürzlich ein Update auf die Beta-Version gemacht und mein Script läuft noch immer.
Bei mir funktioniert ein uralter Prolific PL2303 RS232-USB Adapter problemlos.
Hatte ich erst auch dran aus 2016 vom Infini.
Hatte auch mal probiert mit einem Y Adapter, da geht nichts Prolific und Dongel.
Zur Info für SolarAssistant: Bei mir funktionieren beide Waveshare USB-RS485-Konverter mit den Chipsätzen: FT232RL und CH343G, auch über einen USB-Hub (der Raspi Zero 2 hat nur einen USB-Anschluss) (Hab den "4 Port Micro USB 2.0 OTG Hub" von BerryBase).
Viele Grüße, Norbert
Deye Sun 8k, 2 Strings mit derzeit je 8 Halbzellenmodulen
BRC Optimierer an teilverschatteten Modulen