Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo Zusammen,
ich habe eine Inselanlage mit einen 20 KW Speicher und mit Netzunterstützung aufgebaut. Das Laden der Batterie funktioniert einwandfrei.
Der Anschluss der Hauslast (WR 12K-Sun-SG04) erfolgt an der Ersatzlast. Das Häkchen Null export an die Last, Inselanlage und der Nutzungszeit (ohne Zeitbegrenzung) ist gesetzt.
Für den Nachweis der EEG Forderung der Messeinrichtung habe ich an die Gridleitungen die CT Wandler gesetzt. Der Richtungspfeil zeigt Richtung Wechselrichter. Die Leitungen sind richtig angeschlossen.
Zwei Probleme bestehen. Das erste Problem ist, dass beim CT Test Fehler an allen 3 Phasen angezeigt werden.
Das zweite Problem ist, dass trotz 67% vollen Akku die Ersatzlast größtenteils vom Grid gezogen wird.
Kann es sein, dass die CT Wandler doch mit Richtungspfeil Richtung Zähler eingebaut werden müssen, oder bei dieser Konstellation überhaupt nicht eingebaut werden dürfen. Normalerweise erfüllen Sie ja außer dem Nachweis der Messstelle keinen Zweck.
Für eine Hilfe würde ich mich riesig freuen.
Viele Grüße Henri
So lange du nur mit Ersatzlast fährst brauchst du keine CTs denn es sind intern welche verbaut. Die CTS brauchst du nur bei Netz parallel also an der Netzleitung.
Warum nicht Netzparallel? Wenn du eh die Batterie regelmäßig nachladen musst (wahrscheinlich zur Zeit gerade tgl.) kaufst du doch Wandlungsverluste mit ein?
wenn die CT - Mist messen (wie oben schon gesagt brauchst du die eigentlich nicht, wenn alles am Load hängt) sind die meistens falsch montiert (an der falschen Phase , defekt - eher selten) Pfeilrichtung ist zum WR - richtig.
stelle mal deinen WR auf Englisch um - führt zu Übersetzungsfehlern.
warum der bei vollem Akku aus dem Netz zieht - dazu braucht es mal die Werte vom BMS und deinen Einstellungen - und was er in dem Moment gerade am Load zieht an Strom.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Erst einmal tausend Dank für die Rückmeldungen.
Die Umstellung auf Englisch mach ich noch 🙂
Da ich eine Off Grid Anlage mit Netzunterstützung wollte, wurden mir die entsprechenden Einstellungen hier im Forum empfohlen. Ein Solarverkauf kommt für mich nicht in Frage, da ich keinen Fernzugriff auf meine Anlage haben will und ich bei einen Stromausfall zumindest die wichtigsten Geräte (wie Kühlschrank, Heitzung) laufen lassen kann.
Anbei ein Bild von den Phänomen:
Hier ein Bild von der Fehlermeldung. Hier muss ich noch prüfen ob ich diese wieder ausbauen darf:
Hier ein paar Fotos von den Batterieeinstellungen:
Sorry. Die Bilder haben ein zu großes Format. Daher etwas kleiner. Man kann auf den Link klicken und erkennt es gut.
Sorry , ich kann auf den Bildern ( letzte ) nix genaues erkennen, insbesobdere TOU Einstellungen -
aber nochmal zu meinem Verständnis Problem - dein Anlage läuft doch gar nicht Off Grid ? Grid ist doch angeschlossen. USV Funktion hast du sowieso, wenn alles am Load hängt, einspeisen kannst du verhindern indem du Solar Sell einfach deaktivierst - dann regelt er die PV zurück , wenn Akku voll und Hauslast abgedeckt ist.
wie lässt du deinen Akku nachladen ? Bzw wer steuert das ?
in den Batterie Settings mal ger. Ladung auf 18% Stellen - sollte nicht gleich den Einstellungen in der Tou Tabelle sein - kann Probleme machen.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Das erste Bild oben zeigt 0.69 Produktion, 0,4 gehen ins Haus und 0,4 in die Batterie , die fehlenden 0,2 holt er sich aus dem Netz ( 100 bis 200W braucht der WR selbst) - halte das für Regelungstoleranzen oder bleibt er längere Zeit bei den 200W Netzbezug stehen ?
bei den CT - Fön Test machen - hier im Forum mehrfach beschrieben. Aber wie gesagt , brauchst eigentlich nicht.
was für ein Zähler ( Netz) ist momentan verbaut bei dir ?
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Hallo Mario,
danke für die guten Tipps.
Über meinen Grid läuft nur die Netzunterstützung. Die Haushaltlast ist an der Ersatzlast angeschlossen. Siehe Bild:
Soll ich zu dieser Jahreszeit die Batterie auch über Netz laden. Dies habe ich nicht aktiviert.
Zur Zeit ist vom Netzbetrieb ein Zweiphasenzähler installiert. Den Phönetest werde ich mal machen. Ich hatte nur im Forum gelesen, dass es bei einen Nutzer nach Umkehr der CT Wandler (also entgegen der Beschreibung) die CT Wandler funktionieren.
Soll ich bei den CT Föntest lieber auf Nullexport zu CT stellen und dann testen
Nicht Zweiphasen sondern Zweirichtungszähler. 🤣
Föntest mit den CT würde ich umstellen - ob das jetzt zwingend notwendig ist kann ich nicht sagen da ja alle Verbraucher bei dir am Load hängen
zum Akku - ich kann mir nicht vorstellen, daß du deinen Akku aktuell voll bekommst , wenn das über längere Zeit so läuft macht es Sinn , den ab und an mal auf 100% zu laden und Balancen zu lassen. Ggf. die Entlade Grenze in den ToU hoch nehmen - hab die bei mir aktuell auf 35% - und ich bekomme die 12kwh nicht voll ( seit einigen Tagen) PV ist ähnlich groß(12kWP) , wie deine und dein Akku sogar größer.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Hallo Mario,
Dankeschön für die Rückmeldung und die Tipps. Mir fehlt da leider die Erfahrung, da ich den Speicher vor 2 Tagen erst eingebaut habe.
@henri-aus-leipzig
war der seit der Inbetriebnahme schonmal auf 100%? Wenn nicht lade den mal auf 100% und lass ihn eine Weile (3h sollten genügen) dort. Dann wieder normal entladen lassen - die Entladegrenze musst du mal testen - ich würde die so einstellen, daß er an einem halbwegs sonnigen Tag auch die 100% schafft.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
@mario540 Hi, kommt jetzt aber wieder darauf an ob man für den fall eines Sromausfalles (Notstromreserve) noch etwas übrig haben möchte oder nicht.

