Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich habe einen Deye SUN-25K-SG01HP3-EU-AM2 und würde ihn gerne via Modbus off grid nehmen.
Wenn ich es richtig interpretiere, gibt es dazu eigentlich ein Register (179 - Force off-grid setting 1:force off-grid 0:auto).
Allerdings bekomme ich bei mir eine -1 vom Deye geschickt. Wenn ich das Register mit 1 oder 0 beschreibe, geht es auf -1 zurück und der Inverter bleibt am Netz.
Hat jemand schon Erfahrung damit?
Viele Grüße
Ich kann mit Deiner Anfrage wenig anfangen, da ich mich mit der Programmierung Null auskenne, auch Modbus ist ein Fremdwort, aber ich nehme meinen Off-Grid, indem ich ein NC Schütz in die Zuleitung gesetzt habe, dieses kann ich wiederum über ein WLAN Schalter/Relais anstuern und simuliere damit quasi einen Stromausfall. Ich nehm das um im Sommer nachts die Anlage vom Netz zu trennen, um die Regelbezugsströme nachts zu vermeiden; tagsüber fließt im Zweifel bei Sonne der Strom sowieso nur in Richtung Netz. . NC, weil im Falle des Versagens dann immer Grid anliegt, was sowieso mein Regelfall ist.
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
@zellenschaden genau das ist auch mein Anliegen, ich möchte die unötigen Schwankungen des Deye vermeiden, vor allem bei viel Solar und wenig Hauslast, oder Nachts, wenn der Akku noch voll ist. Leider ist für mich die Lösung mit dem Schütz nicht wirklich möglich: 1. kein Platz mehr in der Unterverteilung 2. sind die Dinger für 63A auch nicht gerade billig (dafür kann der Deye lange hin und her schwanken, bis das Geld wieder rein ist) 3. warum eine extra Steuerung bauen wenn es über das Kommunikationsprotokoll auch geht/gehen sollte.
Ja, finanziell macht das nicht wirklich Sinn, aber es ist ein schönes Feature. Ich seh den Vorteil in der externen Steuerung im Fehlerfall. Trennst Du intern, und hast 2 Regentage bleibt Dein System im schlimmsten Fall stehen. Fällt bei mir Solar aus, geht irgendwann der Akku in die Grätsche und in dem Moment schließt mein NC Relais zwangsweise, ob das dann reicht, dass der Deye wieder von alleine anläuft steht aber auch in die Sternen.
Für mich war es einfacher, da ich mit Smarthome Relais ein bisschen, mit Modbus und dessen Ansteuerung gar nicht auskenne 🙂
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
Allerdings bekomme ich bei mir eine -1 vom Deye geschickt.
Ich habe das Register 179 meines 12 kW LP ausgelesen und als Antwort FFFF hex erhalten.
Die Modbus-Beschreibung ist nicht immer korrekt.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Allerdings bekomme ich bei mir eine -1 vom Deye geschickt.
Ich habe das Register 179 meines 12 kW LP ausgelesen und als Antwort FFFF hex erhalten.
Die Modbus-Beschreibung ist nicht immer korrekt.
Welchen Datentyp hast du verwendet? Bei einem unsigned interger bekomme ich das auch 65535 dezimal, stelle ich auf signed interger, bekomme ich -1
Welchen Datentyp hast du verwendet?
Ich habe keinen Datentyp verwendet, ich habe die Anfrage über Solarman an den Wechselrichter gesendet, der WR antwortet hexadezimal, deswegen FFFF oder 65535 dezimal.
Ich habe noch eine ältere Modbus Beschreibung, wenn man der Beschreibung glauben darf, ist das Register 179 binär codiert.
Bit 0 und 1 - External ct direction check
10:disable
11:enable
Bit 2 und 3 - Forced off-grid work disable
10:disable
11:enable
Ich würde sagen, um WR in den off-grid Modus zu schalten, muss man beide Funktionen deaktivieren. Also nicht 0 oder 1 an den WR senden, sondern binär 1111 1111 1111 1010 oder hex FFFA oder dez 65530.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
@amiko
die ältere Beschreibung hab ich auch.
Werde morgen mal mit den Bits testen.
Ich würde sagen, um WR in den off-grid Modus zu schalten, muss man beide Funktionen deaktivieren. Also nicht 0 oder 1 an den WR senden, sondern binär 1111 1111 1111 1010 oder hex FFFA oder dez 65530.
nein, war leider auch nicht von Erfolg gekrönt ... genau wie beim test mit -1, der Wert springt immer nach kurzer Zeit zurück auf die 65535 ohne ersichtlichen Änderungen im Inverter. Habe einige Kombinationen versucht:
1111 1111 1111 1010
1111 1111 1111 1011
1111 1111 1111 1110 oder mit geswappten Bits
1111 1010 1111 1111
1111 1011 1111 1111
1111 1110 1111 1111
ich bin leider mit meinem Latein am Ende 🙁
Dann ist es wahrscheinlich nicht möglich, den Wechselrichter über Modbus in den OffGrid-Modus zu schalten.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR