Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Es gibt nur eine Situation an der die Garage am GEN hängen sollte:
Im Blackout.
Ansonsten kann die ganz normal an der Hausverteilung (Grid) hängen, du kannst für den Blackout auch einen billigen Umschalter nehmen und die Garage dann auf den GEN schalten.
Deine Frequenz Geschichte findet nur im Blackout nur im Inselbetrieb statt.
aber jeder wie er will.
Ok Danke an alle.
Dann kann ich mir jetzt mal alles zusammen kaufen.
Hatte nur Angst das ich alles hab und dann noch ein neues Kabel zu meiner Garage legen muss
Besten Dank
VG
Freund
hallo zusammen,
bin ziemlich neu hier und überhaupt in einem forum.
montiere gerade ienn 2ten sun 12 k zur leistungserhöhung.
weis jemand wie mit dem GEN-port verfahtren wird wenn dieser für div. microWR benutzt wird.
wird der auch "nur" pararllel geschaltet, so wie auch netz und last.
oder müssen die microWR auf 2 WR nun extra aufgeteilt werden.
geht leider nicht aus den unterlagen hervor.
danke und gruss
Das ist eine Gute Frage, aber ich denke von der Logik her sollte das möglich sein.
Intern ist der GEN-port ja auch nur mit Relais zum Load-Port parallel geschaltet. Bei parallelschaltung 2er 12k DEYE übernimmt einer als Master bei Netzausfall ja eh die Syncronisation der beiden WR. Bei vorhandensein von Netz ist mit Relais sowieso alles parallel geschaltet.
Wenn ich falsch liege berichtigt mich bitte.
den 2. Gen- Port einfach unbeschaltet lassen.
@otto hast Du das jetzt ausprobiert, geht das mit je einem Microwechselrichter an L1 L2 und L3 ?!
So habe ich das auch vor ?!
@holginrw Hallo Holgi,
sorry, lange nicht hier rein geschaut
Ja, ich habe jeweils ein BKW an Phase 1 und Phase 2 am GenPort angeschlossen
das läuft......
Gruß
Hallo,
ich habe eine 30kWp Anlage mit insgesamt 3x Deye 12K Hybrid. Jetzt habe ich noch ein paar PV Module übrig die ich gerne mit Microwechselrichtern über den GEN Eingang nutzen würde um die Akkus zu laden.
Wäre das unter Berücksichtigung der 30kWp Grenze möglich oder wäre die Anlage damit offiziell über 30kWp?
Viele Grüße
Nochmal gedanklich sortieren, und REFRESH. So wirds Nix.
Hallo,
ich hole das Thema mal wieder hoch. Ich habe an meinem 10 KW Hybrid mit 25KW Felicity Speicher, einen Solax Mini mit 2 KW an den Generator Port gehängt und auf MI gestellt.
Jetzt konnte ich folgendes beobachten. Solange das BMS die gelieferte Energie verarbeiten kann regelt er sauber alles aus und auf dem Display und in der Solarman App ist der Stromfluss gut zu erkennen.
Wenn jetzt die Leistung steigt und mehr produziert wird wie in die Batterie passt, fängt die Regelung an unsauber zu werden, er speist ein, er zieht aus dem Netz usw. Die Ladeanzeige für den Speicher springt um fast 1KW hoch und runter und somit auch die Anzeige für den Netzbezug. Ich hab schon gelesen das die Regelung unrund laufen kann.
Wäre es besser die Mini parallel zum Grid zu legen um dieses hin und her Geregel zu umgehen?
Wäre es besser die Mini parallel zum Grid zu legen um dieses hin und her Geregel zu umgehen?
Es ist egal wo der andere WR angeschlossen ist, die Regelung beim aktiven MI ist einfach schlecht.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Danke,
wenn ich den MI deaktiviere und den Kleinen Netzparallel anschließe, müsste er die Einspeiseleistung über den Eastron SM erkennen. Kann er dann damit auch arbeiten? Kann mir nicht vorstellen das das hin und her gespringe gut für die Lebensdauer aller Komponenten ist.
Die MI Regelung hängt doch von der FW Version des Deye ab. Ich habe diese Schwankungen mit der 1147 nicht.
müsste ich mal schauen was bei mir drauf ist, der WR ist von August letzten Jahres
wenn es die richtige ist? 2006-1144-1807