Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye 20-SG01HP3-EU-...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye 20-SG01HP3-EU-AM2 Batterieanschluss

13 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
208 Ansichten
(@mr_fj9090)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

Guten Tag allerseits, ich bin neu hier im Forum, da ich ein Deye speziefische Frage habe. Da leider nicht wirklich konkrete Antworten zu finden eröffne ich ein Thema. Ich hoffe jemand hat Tipps für mich.

 

Kann man beim DEYE 20-SG01HP3-EU-AM2 bei beiden Batterieanschlüssen eine und die selbe HV Batterie anschließen? 

Mein BMS kann eben 50A ausgeben, Deye aber nur 37A verarbeiten. Deshalb dachte ich mir 2x 37A, kann ich das BMS voll ausnutzen. 

Oder bin ich komplett falsch? 

 

Vielen Dank 


   
Zitat
Schlagwörter für Thema
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 240
 

Reichen die 37A bei HV nicht aus ? Was willst du damit betreiben ? Besser wäre ein zweiter Akku mit 2. BMS. 
Soweit mir bekannt ist das nicht so vorgesehen 

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@mr_fj9090)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

@mario540 

Bei 37A kann ich rund 12kW aus dem Akku ziehen. Mit Elektroauto und Haushalt wird das knapp, sprich der wechselrichter schaltet ab. Deshalb meine frage ob man eine batterie an beide anschlüsse setzen kann da das bms ja mehr kann. 

Noch einen HV akku inkl. bMS ist von den kosten her nicht wirklich rentabel. Meinen akku habe ich selbst gebaut mit 96zellen zu 280ah.

 

 


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 36
 

Die kleinen HVs (also bis zum 25k) scheinen ja nur einen Batterieport zu haben. Auch wenn in manchen Datenblättern und Handbüchern noch zwei steht. Ich hab einen 25kSG01HP3 mit einem GB-L Turm dran und hab das Multimeter mal in den freien Anschluss gesteckt. Dort kann ich exakt die Spannung meiner Batterie am anderen Anschluss (640 V) messen.

Daher gehe ich ja davon aus, dass die beiden Anschlüsse intern einfach parallel auf einen Schaltregler geführt sind. (In nem anderen Thread hab ich mal Überlegungen angestellt, wie so eine Messung zustande kommen könnte ohne dass beide Anschlüsse parallel hängen, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Wieso sonst würde Deye aktuell diese Inverter mit EINEM Anschluss verkaufen.)

Also wenn die nun parallel hängen, wird der Strom von beiden Anschlüssen zusammen auch nur 37 A betragen können, weil der Schaltregler vermutlich nicht mehr kann. 

Welche Spannung hat dein Akku? Bei 270 V wären das eh schon 10 kW. Bei 600 V sogar 22 kW. 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Johnny_1206

   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 240
 

Dann wäre meine Lösung, wenn ein 2. Akku nicht geht - Beschränkung des Ladestroms für das Auto 

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@mr_fj9090)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

@johnny_1206 das habe ich nie gemessen, allerdings sind physisch 2 batterie anschlüsse. Und laut datenblatt kann der WR ja 20kW verarbeiten sprich, theoretisch mit zwei akkus kommt er auf rund 20kW. 

Main akku läuft bei rund 300V. 

Außer es wird über die Spannung geregelt, das kann logisch sein, habe ich nicht bedacht....

Ich habe eben von einem den tipp bekommen dass das gehen soll bei beiden anschlüssen die selbe Batterie anhängen. War aber ein goodwe wechselrichter. 

 


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 36
 

Ja ich würds so interpretieren, dass der halt dann erst bei 600 V Akkuspannung die vollen 20 kW Lade-/Entladeleistung unterstützt. 

Aber gerne mal ausprobieren. Wenn das gehen würde, wär das Hinweis, dass ich falsch liege und man auch zwei unterschiedliche Akkus nutzen kann. Und das wäre natürlich ein sehr praktisches Feature bei dem Teil. 


   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 240
 

Hat der 2 BMS Anschlüsse? Ansonsten würde ich das mit den unterschiedlichen Akkus lassen. Soweit mir bekannt haben erst die größeren WR 2 getrennt voneinander regelbare Akku Anschlüsse mit auch jeweils eigenem BMS

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@fr33t)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 27
 

Die kleinen (bis inkl. 25K) haben nur zwei parallele Batterieanschlüsse ohne zusätzliche Kommunikation für ein zweites BMS. Also kannst du dein Vorhaben umsetzen und die 50A deines Speichers ausreizen


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 36
 

@fr33t 

Aber zwei Kommunikationsports für BMS hat der schon auch:

Da muss sich jetzt einfach mal jemand opfern und das ausprobieren, damit wir ne fundierte Aussage kriegen 🙂
Mit unseren Glaubensfragen hier betrieben wir nur Theologie. Wissenschaft ist es erst, wenns im Experiment überprüft wurde. 


   
AntwortZitat
(@fr33t)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 27
 

Er hat den Anschluss, der ist aber nicht belegt. 

Dazu kannst du z.B. in Solarman nachschauen. Für die "battery2" Einträge wird jeweils 0000 angezeigt, also gibt es da nichts. Die Buchse gibt es, aber es ist nichts dahinter.


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 36
 

@fr33t 
Dass der BMS2 Anschluss nicht belegt glaub ich nicht. Es gibt Bilder hier im Forum, die zeigen, dass LiBms1 und LiBms2 verschiedene Daten anzeigen, wenn zwei BMS an BMS1 und BMS2 hängen.

Meine Einschätzung ist, dass damit die Daten von zwei BMS beim Laden/Entladen berücksichtigt werden können. Die Akkus DC seitig an den beiden Ports aber trotzdem parallel hängen. Hat somit dann den gleichen Effekt, wie das Kaskadieren der BMS bei manchen Speichern über Com in / Com out.


   
AntwortZitat
(@trilobyte)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 102
 

die grossen hv wechselrichter haben vermutlich die gleiche kommunikationsplatine. sie haben aber wirklich 2 akku ausgänge. bei diesen wechselrichtern kann man dann einstellen dass die beiden ausgänge parallel geschaltet sind. dann kann man den doppelten strom ausgeben. aber das wird bei deinem 20k WR sicher nicht gehen


   
AntwortZitat