Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye 10K LP3 Modbus...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye 10K LP3 Modbus-Register und Messwerte-Problem

49 Beiträge
6 Benutzer
3 Reactions
1,880 Ansichten
 mino
(@mino)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

@anonym-237 und jetzt mal ernsthaft, tatsächlich interessieren mich nur die ersten drei, so wie ich es eingehend gefragt habe, aber schön, dass du mich für dumm hälst. Tatsächlich fände ich es interessant, ob der Deye nun Last misst oder nur Inverter+CT rechnet und das in seine Register schreibt, aber vielleicht ist die Frage einfach zu technisch für dich



   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 378
 

@mino bist du wirklich so platt hinter der Stirn oder willst du mich rollen? Was steht da? Inverter OUTPUT total Power. 

 

Heute kommt hier der eine oder andere vor Lachen nicht in den Schlaf. 

 

Und dieses Spiel könnte ich ewig machen wenn ich auf Arbeit bin. 🤣



   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 378
 

@mino er schreibt fast alles. Fast. Generator, Hauslast, Loadausgang Last, jede einzelne Phase sogar nach Strom und Spannung. Und wie das zuzuordnen ist habe ich dir alles schon beschrieben. Du musst nur die Bezeichnung des Sensors lesen. 

Und wenn deine Übersetzung dir nicht hilft, ich habe vorhin 5 min gebraucht eine sehr detaillierte Konfiguration zu finden. 

Wenn du natürlich nicht weißt, was Eingang, Ausgang, Netz, Last und so weiter ist, würde ich erstmal Grundlagen belesen. 

Oder du liest erstmal das Bügeleisen aus. 



   
AntwortZitat
 mino
(@mino)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Warum möchtest du einem dummen Menschen nicht in einfachen simplen Worten sagen, was die Register bedeuten? Mir geht es ja nur um drei Stück. Ich würde mich wirklich riesig freuen, wenn du deine google-Skills für mich walten lassen würdest und mir einfach sagst, was folgende drei Register bedeuten:

  • 607
  • 619 - das ist die Messung an den CT-Klemmen, das ist mir soweit
  • 625

Ich kann das auch googlen und kann ich dafür andere Worte finden, zum Beispiel

  • 607: Internal CT Power, active power from side to side of the grid, Wirkleistung von Seite zu Seite des Netzes
  • 625: Total Grid Power, Grid side total power, Netzseitige Gesamtleistung

Was mir das aber noch immer nicht sagt, ist, was der Wert dort bedeutet. Kannst du mir sagen was -400W bei 607 oder 100W bei 625 bedeuten? Bitte sag es mir noch einmal, ich bin offensichtlich zu dumm, das in deinen bisherigen Ausführungen zu lesen. Am liebsten machst du es ganz einfach, in der Form

Die Werte des Registers 619 sind die Werte, die der WR als Leistung an den CT-Klemmen liest. Ein positiver Wert bedeutet, dass du gerade Energie von deinem EVU beziehst, ein negativer Wert bedeutet, dass du gerade Energie in das öffentlich Netz einspeist.

Und jetzt bitte einmal du für 607 und 625 - das wäre so super klasse. Vorab schon vielen Dank, dass du dein Fachwissen mit mir teilst



   
AntwortZitat
(@bughandle)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 48
 

@anonym-237 

@mino

Roman, lass gut sein, ich unterstelle dir jetzt mal, das du ihm das buchstabieren könntest.

Bin mir unsicher, ob du es willst.

Das ist Alles sinnlos verbrauchte Energie.

 

@mino

Ohne Eigeninitiative kommt man bei so Individual-Problemen eh nicht weiter - man kann irgendwann auch Fünfe

gerade sein lassen.



   
anonym 237 reacted
AntwortZitat
 mino
(@mino)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

@bughandle Was genau wäre denn hier meine Eigeninitiative? Ich möchte doch nur verstehen, was die drei Register bedeuten. Ich habe das ganze in die Suchmaschine meines Vertrauens eingegeben, ich finde viele verschiedene Namen, aber ich finde keine einfache Erklräung und ich bin nicht in der Lage, diese Namen so zu verstehen, dass diese einen Sinn ergeben.

Ihr scheint es ja alle zu wissen, nur warum mögt ihr es nicht sagen? Ist es wirklich so dumm, verstehen zu wollen, was etwas bedeutet und andere um Hilfe zu bitten?



   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 378

   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 29
 

hy,
ich suche benötige die aktuellen kW des angeschlossenen Eastron SDM630 via Modbus RTU.

Folgendes Setup:
- 2x SUN-12K-SG04LP3-EU (Master-Slave)
- Eastron ist am Master angeschlossen
- Wechselrichter sind beide nur auf Grid verbunden
- SEPLOS-Batterie

System läuft soweit perfekt nun soll via Loxone ein Heizstab (0-10V) integriert werden somit wäre ein Abfragezyklus von ca. 5 max. 20sek. ideal für die Regelung.

Ich hätte nun natürlich lt. Modbus-Register PDF vermutet, dass es das Register 619 vom Master ist zudem liefert dieses Register beim Slave gar keinen Wert jedoch stimmen bei diesem 619er die Werte nicht mit dem Eastron überein.

jetzt klappere ich gerade sämtliche Register (607, 619, 625, 636, 643, 653) ab um zu verstehen was das alles bedeutet bzw. wie ich verschiedene Register ggf. Addieren oder Subtrahieren könnte damit ich irgendwie via Workaround auf den exakten Wert vom Eastron komme....

Derzeit Addiere ich Register 625 (Grid side total power) vom Master + Slave was zumindest annähernd den Eastron-Wert liefert.    

Übrigens verwende ich Solarmann-App und dort scheint der Wert "Netz" (Aktualisierung ca. 5min) korrekt zu sein somit geht ich stark davon aus, dass irgendwo der korrekte Wert geliefert wird.

Bitte um eure Erkenntnisse!

Vielen DANK! 



   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 632
 

Veröffentlicht von: @severin-elmecker2

das Register 619

Out-of-grid –total power

Der Wert wird über zwei Register übertragen: Register 619 „Out-of-grid – total power low Word” und Register 708 „Out-of-grid – total power high Word”.


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 29
 

@amiko Danke für deine rasche Nachricht.
verstehe aber nicht ganz wie du das meinst. 

diese beiden Register meinst du:
619 - Out-of-grid – total power low Word ->16 bit-signt INT
708 - Out-of-grid – total power high Word -> 16 bit-signt INT

und das nun als 32bit sign INT zusammenstoppel oder wie?... kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Bitte um kurzer Aufklärung wie du das meinst.

danke!


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen 3 mal von severin.elmecker2

   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 632
 

Veröffentlicht von: @severin-elmecker2

und das nun als 32bit sign INT zusammenstoppel oder wie?

Genau so ist es. Es sind viele Parameter, die als 32-Bit-Werte mit Vorzeichen übertragen werden.

Anbei ist die aktuelle Modbus Tabelle


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 29
 

@amiko 

okay danke! ich habe derweilen herum probiert so klappt es also LOW unsignt und HIGH sign

619 - Out-of-grid – total power low Word ->16 bit-unsignt INT
708 - Out-of-grid – total power high Word -> 16 bit-signt INT

Ich muss das jetzt noch zu ende testen aber Problem was ich noch habe ist, wenn nun in einem Zyklus nur ein Register gelesen wird, dass dann der Wert absolut nicht passt. Mit einer ordentlichen SPS könnte ich mir da schon was basteln aber mit einer Loxone wird´s da eng.....

Aber Super 👍 DANKE!



   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 632
 

Veröffentlicht von: @severin-elmecker2

Mit einer ordentlichen SPS könnte ich mir da schon was basteln

na ja, schieben links kann jeder 😀 


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 29
 

@amiko 
Das ist nicht das Problem! 
nochmal:
Ich lese einen 32-Bit-Wert aus zwei getrennten 16-Bit-Registern (High/Low) und setze ihn in der SPS zusammen aber das ist absolut unüblich denn kommt in einem Lese-Zyklus nur eines der beiden Register an, mischt sich „neu + alt“ – Ergebnis: falscher Wert (typisch Sprung um ~65 536 W oder falsches Vorzeichen).

Normalerweise liegt ein 32-Bit-Wert in zwei direkt aufeinanderfolgenden 16-Bit-Registern. Die SPS bzw. der Treiber liest beide in einem Rutsch und baut daraus automatisch den 32-Bit-Wert. Da beides aus derselben Antwort kommt, ist der Wert konsistent – keine Extra-Prüfung nötig, keine „neu+alt“-Mischung.



   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 632
 

@severin.elmecker2

Ich kenne Loxone nicht, ich verwende Home Assistant.

Du kannst den Heizstab ohne zusätzliche Hardware an den Gen-Port anschließen. Das ist nicht optimal, wird aber funktionieren. 


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
Seite 3 / 4