Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte



Dey-Sun-5-12k-sg04l...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dey-Sun-5-12k-sg04lp3-eu mit 15 kWh Speicher - Haushaltslast komplett als Ersatzlast anschließen - Nachteile

5 Beiträge
2 Benutzer
1 Reactions
187 Ansichten
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 4
Themenstarter  

Guten Tag,

ich wollte bei einen Wechselrichter Dey-Sun-5-12k-sg04lp3-eu mit 15 kWh Speicher die Haushaltslast komplett als Ersatzlast anschließen.  Also einen Off-Gride Modus (mit Netzunterstützung) ohne Netzeinspeisung. Gibt es irgendwelche Nachteile bzw. Bedenken zu diesen Vorhaben.

Sollte ein Parallelnetzbetrieb nötig werden, welche Stromwandler (CT) sind geeignet bzw. werden empfohlen (für Null-Export an CT).

Ich bin neu hier im Forum und ich würde mich über Hinweise und Kommentare freuen.

Viele Grüße

 

Henri


   
Zitat
(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 4
Themenstarter  

Guten Morgen.

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen: Solarleistung 20 Platten a. 455 W. 

Der eventuelle Überschuss im Sommer soll einen Warmwasserspeicherbehälter (Heizstab) versorgen.


   
AntwortZitat



(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 4
Themenstarter  

anbei dazu eine Prinzipskizze.

Mir bekannte Nachteile sind:

- man muss 2 Stück 5 adrige Kabel zum Wechselrichter ziehen

- bei Ausfall oder Defekt des WR ist man vom Stromnetz getrennt.

Nach Recherche ist mir aufgefallen, dass die Stromwandler beim Dey-Sun-5-12k-sg04lp3-eu  mitgeliefert werden. Ist dies so richtig


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 356
 

Wenn Du keine großen Durchlauferhitzer, Wärmepumpe oder Wallbox hadt kein Problem. 

Bau trotzdem einen externen Umschlter ein, damit du zu Wartungszwecken das Haus aufs Netz schalten kannst.

Ansosnten funktioniert das super, lebe seit Februar in der Insel.

Empfehlung Speicher min. 2x10kWh, real nutzbar ca. 16kWh! Es Sei denn Du hast weder Eherd noch Wäschetrockner, dann reichen evtl. auch die 1x 15kWh.

1x 15kWh kannst Du i. d. R. nur mit max. ca. 5kW laden/entladen. 

Achso wenn du die Anmeldung umgehen willst darf offiziell keine Verbindung vom WR zum Netz bestehen! 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von stsoft

   
AntwortZitat



(@henri-aus-leipzig)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 4
Themenstarter  

Erst einmal tausend Dank für die guten Tipps.

Das mit dem Umschalter hatte ich auch schon im Blick und werde es auch entsprechend umsetzen.

Danke auch für die Empfehlung mit dem Speicher. Ich war ursprünglich der Meinung, diese würden mit 80-90% auf- bzw. entladen werden können. Nach Recherche sind die meisten mit 5 bzw. 7,5 KWh  angegeben. Werden die Speicher vorher parallel geschalten und dann mit den Gleichrichter verbunden? Ich gehe zwar davon aus, will mich nur nochmal vergewissern. 

Wärmepumpe, Wallbox, Durchlauferhitzer habe ich nicht. Aber einen Saunaofen 7,5 KW. Diesen könnte ich aber auf 5 KW begrenzen. 

Anmelden will ich die Anlage schon, da ich ja weiterhin die Netzunterstützung benötige. Ich wollte nur nicht, dass mir der Stromversorger einen intelligenten Zweirichtungszähler einbaut. Eine Netzeinspeisung lohnt sich meines Erachtens nicht, gerade auch mit dem Hintergrund dass man auch für den Speicherausbau zahlen soll (noch nicht beschlossen) und Sie die Anlage aus der Ferne drosseln und abschalten können.

Wie ist bei Dir der Ertrag seit Februar (bei welchen Leistungen PV und Speicher)? Hast Du auch mit Netzunterstützung und wie verlief die Anmeldung beim Strombetreiber? Thema Abnahme und Prüfprotokoll nach DIN VDE 0100-600 und VDE 0126-23 (DIN EN 62446)

Ich verbrauche jährliche ca. 6500 KWh und hoffe, dass ich etwa 60-65% einsparen kann. 

 


   
AntwortZitat