Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Selbes Problem hier mit 12kw Deye Hybrid Hochvolt und 12k HV Batterie, nur dass er bei mir ohne "Gridcharge" sogar mit 110w dauerentlädt. Werde jetzt wahrscheinlich auch die Batterie vollladen (Grid) und abklemmen 🙁
Ich habe aktuell folgende Daten:
PV: +100w Load: 450W Batt: 0W bei SOC 40% (Grid Charge ist aber aktiv)
einen Netzbezug von 516W! Also einen Verlust von 166W!
Das ist üppig!
Konntet ihr schon mal vergleichen wie sich der Eigenverbrauch des Inverters unterscheidet ob alles an Load hängt oder er Netzparallel ist?
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von scheinheilig
Dann kann man die Kiste mit einem Fingerbot bei dem aktuellen Sonnenaufgangszeit aktivieren und bei Sonnenuntergang wieder deaktivieren, wenn es einem der Fetisch wert ist.
wie trennt ihr die Batterie vom WR ab?wenn ich in den Batterieeinstellungen auf no Bat stelle, fängt die Kiste sofort an zu piepsen mit F13 Grid Mode change….
wenn ihr den WR abschaltet (linker Schalter) lasst ihr dann DC auf ON und was macht ihr mit der Batterie auch aus, ganz vom WR trennen?
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 3 mal von Joneass
Ich habe sie genau so auf No Bat gestellt. Nach dem Reboot läuft der WR mit signifikant geringerem Eigenverbrauch. Mach ich dann wieder an wenn der Schnee weg und wieder mehr und stabilere Sonne in Sicht ist.
Mein Fingerbot schaltet den Deye von 18 Uhr bis 08 Uhr aus. dann ist in der Nacht ruhe.
Akku blewibt an und DC Verbindung auch.
Der Deye ist wirklich super - bloß im Winter nicht ganz optimal - Mein Akku wird am Tag häppchenweise auf ein paar Prozent über TOU Grenze (bei mir 20%) geladen und dann sofort wieder entladen - so pendelt er zwischen 20 und 30 Prozent 🙁
Ich habe ihn jetzt auch auf no battery gestellt und die Temperatur am Kühlkörper ist um 13grad gesunken. Damit ist deutlich, dass die Abwärme eben den Eigenverbrauch darstellt. Für die Akkus bleibt dann zwar weniger Heizenergie, aber die machen dann halt mal Winterschlaf.
Grüße
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Akku wird normal entladen bei erreichen von SOC 10% wird der benötigte Strom aus dem Netz gezogen um die Haus last zu decken, das funktioniert auch,ABER jetzt fließt dauernd ein geringer Strom aus dem Akku in den Deye von 24W und um diese 24W geht es mir.
Mir ist nicht klar warum und wieso der Deye diese 24W aus dem Akku nimmt und das dauerhaft und zwar solange bis die Akku Gesamtspannung soweit gefallen ist das mein BMS den Akku hart trennt und damit der Deye dann in Störung geht und gar nichts mehr macht bis ich Händisch eingreife das BMS aufwecke und dann sehen muss das wenigstens etwas in den Akku eingeladen wird.
Also das Hauptproblem sind die 24W und wenn die halt benötigt werden dann doch bitte aus dem Netz wie die restlichen 100W die meine Haus Grundlast und dann noch die ca. 80-110W die sich der Deye genehmigt, wenn der Akku seine Entladegrenze erreicht hat.
Genau darüber bin ich die Tage auch gestolpert. Bei mir kam raus, dass diese Anleitung zur Deye-Konfiguration schlicht falsch ist:
Denn der zweite Wert löst keinen Alarm aus, sondern beendet die Entladung der Batterie komplett, also auch die 24W. Im SolarAssistant ist diese Einstellung übrigens korrekt beschrieben:
@scheinheilig es liegt wie so oft an den Einstellungen. Einfach genau das Handbuch lesen, da ist alles beschrieben. Dann kann man auch die richtige Einstellung finden welche einem gefällt. Das ist ja nicht immer bei allen gleich
Ab in die Winterpause..... wünsche alle immer etwas mehr wie Ihr mir wünscht. Wir sehen uns 02.2025 wieder, alles Gute
Rudi, sefe de la Ostrasolar SRL
Akku wird normal entladen bei erreichen von SOC 10% wird der benötigte Strom aus dem Netz gezogen um die Haus last zu decken, das funktioniert auch,ABER jetzt fließt dauernd ein geringer Strom aus dem Akku in den Deye von 24W und um diese 24W geht es mir.
Mir ist nicht klar warum und wieso der Deye diese 24W aus dem Akku nimmt und das dauerhaft und zwar solange bis die Akku Gesamtspannung soweit gefallen ist das mein BMS den Akku hart trennt und damit der Deye dann in Störung geht und gar nichts mehr macht bis ich Händisch eingreife das BMS aufwecke und dann sehen muss das wenigstens etwas in den Akku eingeladen wird.
Also das Hauptproblem sind die 24W und wenn die halt benötigt werden dann doch bitte aus dem Netz wie die restlichen 100W die meine Haus Grundlast und dann noch die ca. 80-110W die sich der Deye genehmigt, wenn der Akku seine Entladegrenze erreicht hat.
Genau darüber bin ich die Tage auch gestolpert. Bei mir kam raus, dass diese Anleitung zur Deye-Konfiguration schlicht falsch ist:
Denn der zweite Wert löst keinen Alarm aus, sondern beendet die Entladung der Batterie komplett, also auch die 24W. Im SolarAssistant ist diese Einstellung übrigens korrekt beschrieben:
@plastiko-fantastiko Da braucht er aber auch 100 Watt von 0:00 Uhr bis 8:30 Uhr.
Wenn man das nicht will dann sollte man sich einen anderen WR zulegen, der nicht durch das einschalten mit dem Fingerbot gleich am Load Strom liefert.
Diese Hybrid ob Deye oder Infini oder FSP wie sie alle heißen, sind entwickelt nicht für Deutschland sondern für die Länder wo man das braucht, oder warum hat man das Grid laden da mit eingebaut? 2010 oder noch früher als die Hybrid entwickelt wurden dachte noch kein Mensch an variable Stromtarife, sondern nach einem Stromausfall schnellst möglichst den Akku wieder voll zubekommen.
Westech Garching hat mit die ersten Hybrid 3 KW 2012 auf den deutschen Markt gebracht. Baugleich Infini zu 100 % von MPP. Preis wenn ich mich richtig erinnere 2.700 €
Was hatte SMA Sunny Island ein reiner Inselwechselrichter. Wann ist SMA auf das Pferd Hybrid aufgesprungen? Glaube der 3 KW mit eingebautem AKKU der von 12-Mittag hielt.
Warum haben die Betreiber 2016 von 3 und 5 KW Hybrid mit großen Stapler Batterien 48 V ein Staplerladegerät gekauft und die Batterien im Winter nachgeladen, weil sie abgeklemmt wurden?
Also SMA und wie sie so alle heißen kaufen, vielleicht haben die nicht die 24 Watt Verbrauch.
Hier noch Werte, Soc Entladung erreicht, 24 Watt vom Akku und 68-70 Watt vom Dach, dann ist Grid und Load gleich und da trenne ich den WR mit dem Fingerbot.
Zusätzlich habe ich noch einen Gridcharge per SolarAssistant Automation hinterlegt, der die Batterie um 1V hochzieht, falls sie doch mal bei Dunkelflauten 😉 unter 49V fallen sollte.
Zusätzlich habe ich noch einen Gridcharge per SolarAssistant Automation hinterlegt, der die Batterie um 1V hochzieht, falls sie doch mal bei Dunkelflauten 😉 unter 49V fallen sollte.
Deine Firmware ist zwar deutlich neuer wie meine ich verwende die 1135, die 1140 mit ihren 20W grenze fand ich nicht so toll.
Wie auch immer, Hast du mal mit eine Strommesszange an den Akku Strippen direkt gemessen, wenn bei dir kein Bezug mehr aus dem Akku kommt, das er tatsächlich aufhört mit geringer Leistung den Akku weiter zu entladen ?
Also irgendwo zwischen 1-9 Uhr Morgens wo du die Schöne gerade Linie aufgezeichnet hast.
Ich denke die Werte werden im SolarAssistant einfach nicht angezeigt weil zu klein, meine Versuche haben ergeben, egal was ich mache und einstelle er hört nie auf den Akku mit geringer Last zu entladen.
Ahh... noch ne Frage, du hast Spannungs Angaben bei dir, fährst du nicht über Can Bus zum Daly BMS ? sondern hast im Deye auf Spannung umgeschaltet ???
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.