Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo,
ich habe einen SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2
Dazu 30 kWh Speicher.
Bis letzte Woche lief alles prima.
Leider gibt die Batterie nun Energie zum Netz ab, obwohl sie über das Netz laden sollte.
Der Zustand ist: Power Generation Status
Obwohl die PV 0 V haben.
Nach mehrmaligen Ein und Aus schalten, geht's wieder eine Weile, passiert aber immer öfter.
Ist der Deye defekt?
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2
36x JA-Solar JAM54D41-435/LB/1500V
Omlika UDAN-EA4 30kwh
Wieviel Energie geht ins Netz? Welcher Speicher? Einstellungen ?
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Speicher ist von Omlika.
Die Einstellung ist die gleiche wie vorher.
Ich habe es auch mit geringeren Ladeleistungen versucht. Der Fehler bleibt.
Beim screenshot sind es 740 W.
Ist aber unterschiedlich, trotz gleicher Einstellungen.
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2
36x JA-Solar JAM54D41-435/LB/1500V
Omlika UDAN-EA4 30kwh
Erstens ist die App zum Anzeigeverhalten von Lifedaten nicht geeignet. Schau aufs Display am Wechselrichter, ob es dort auch so angezeigt wird. Die App zeigt den Wert zum Zeitpunkt der Datenabfrage, die wird jedoch nicht sekundlich gemacht und so ist unklar ob das System dauerhaft zieht oder pulst. .
Jedoch sagt das erste Bild Temperatur und Ladestrom bzw Entladestrom den das BMS vorgibt. Hier jedesmal 0. Deine Batterie meldet zudem 6 Grad. Da wollen manche Akkus nicht mehr.
Bevor du dem Wechselrichter die Schuld gibst, suche sie im Akku oder im Konzept. Falls der Akku wirklich draußen steht oder unter ähnlichen Bedingungen, wirst du dies ändern müssen oder auf bessere Temperaturen warten. Oder ihn beheizten.
Grid laden würde ich erstmal deaktivieren, so lange der Akku Null als zulässigen Ladestrom anzeigt. Alle Einstellungen für normalen Betrieb vornehmen, Wechselrichter und Akku ausschalten. Zuerst muß das Problem gelöst werden, warum der Akku Ladestrom nicht zu lässt. Ohne einer Freigabe durch das BMS erzeugst Du nur mehr Chaos im System.
Müsste er nicht auch beim Netz ein minus anzeigen, wenn er einspeist ? Aber , wie schon gesagt - BMS überprüfen , irgendwas verhindert das Laden und entladen des Akkus. Das widerspricht der Entladung des Akkus ins Netz. Der WR nimmt sich immer etwas aus dem Akku - ins Netz einspeisen sollte er nicht - aber ich traue der App Anzeige da auch nicht - die ist nicht live.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
@mario540 Kann passieren wenn du nur Solar Cell angewählt hast dann schiebt er das auch ins Netz, da macht der Deye keinen Unterschied.
Die App sendet Werte zum Zeitpunkt der Datenabfrage. Also kann es sein dass es sich nur um einen Impuls handelt.
Das BMS lässt laden und entladen nicht zu. Der Deye denkt, er ist im Standby weil der soc noch entladen zu lässt. Also versucht er den Akku aufzuwecken.
Man erinnere sich, das zyklische pendeln trotz Akku voll? Dies dient dem verhindern, daß das BMS wegen Arbeitslosigkeit pennen geht.
Also zuerst das Temperatur Problem lösen. Solange der Akku nichts zu lässt könnt ihr einstellen was ihr wollt, Updates ziehen wie ihr wollt, der Deye macht nur was er soll, den faulen Akku zum Arbeiten animieren.
Zu Ostern läuft das alles wieder. Bis dahin darf der Planer der Anlage gerne mit dem Schädel gegen die Wand hämmern.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Ich weiß, dass die App keine Live-Daten hat. Das hab ich mir auch alles auf dem Wechselrichter angesehen.
Die beiden Max Werte sind immer auf 0, auch wenn das System einwandfrei läuft.
Kann gut sein, das das BMS der Batterie, bei niedrigen Temperaturen muckt.
Gestern war es etwas wärmer, die Batterie hatte allerdings immer noch 6 Grad.
Nach zweimal starten begann er zu laden. Ich hatte den Strom zunächst auf 3 Ampere begrenzt und dann langsam erhöht.
Später klappt es dann auch mit 20 Ampere und die Temperatur der Batterie stieg auf 12 Grad.
Nun läuft erstmal alles wieder.
Mal gespannt wie es nächste Woche aus sieht, da soll es ja wieder sehr kalt werden.
Die Batterie steht in der Garage. Ich denke ich werde das Garagentor dämmen, damit es nicht ganz so kalt wird. Sonst hab ich kein Platz für das Teil.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Vielen Dank!
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2
36x JA-Solar JAM54D41-435/LB/1500V
Omlika UDAN-EA4 30kwh
Garagentor dämmen wird nicht die Lösung sein. Der Rauminhalt ist zu groß als daß die Batterie ihre Temperatur halten kann. Da wirst du nicht um das dämmen der Batterie herum kommen und um schlimmsten Fall eine Heizung um das Gehäuse der Batterie bauen. Wenn die Batterie im Winter wenig Arbeit hat, produzieren die chemischen Prozesse auch wenig Wärme. Dämmung verhindert das Abwandern der Wärme, einfach gesagt, jedoch erzeugt Dämmung keine.
@anonym-237 stimmt, das könnte sich sogar einfacher und effektiver gestalten als das Tor.
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2
36x JA-Solar JAM54D41-435/LB/1500V
Omlika UDAN-EA4 30kwh
Ich habe meine Akkus direkt gedämmt und nicht den ganzen Schuppen.
Wenn der WR noch Abwärme liefert, nutze ich diese zur Temperierung der Akkus.
Aktuell sind die Akkus bei ca. 10-11 Grad.
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik Ich habe mich noch nicht mit der Effizienz beschäftigt, aber wenn du eine Heizung einbauen willst, schau nach elektrischer Fußbodenheizung. Die Matten arbeiten mit 220 Volt und erreichen keine hohen Temperaturen. Zudem wäre damit eine einfache Temperaturregulierung möglich. Tuya -- Thermostaten gibt es recht preiswert. An viele kann man auch externe Sensoren ( beiliegend) anschließen und den gleich im Akku oder am Akku nicht unbedingt neben der Matte, platzieren.
Daß die Heizung zwischen Akku und Dämmung sitzen muss, braucht man dir ja nicht zu erklären.
Ich werde das voraussichtlich dieses Jahr in Italien erstmals einsetzen. Da bauen wir eine reine Insel und die Anlage muß unbedingt in einen externen Technikraum der nicht beheizt ist.
Hallo,
Batterie ist jetzt gedämmt und mit einer Schaltschrankheitzung und Thermostat auf 18 Grad geheizt.
Es funktionierte jetzt mal 2 Tage, aber leider habe ich das gleiche Problem wieder.
Ich habe nun herausgefunden, dass der Maximale Ladestrom im BMS erst auf 20 A steht, wenn ich das BMS starte.
Dann zieht der Wechselrichter kurz Strom, fängt aber nach ein paar Sekunden an vom Netz aus zu laden.
Leider geht kurz danach der Maximale Ladestrom des BMS auf 0 A und dann zieht der Wechselrichter direkt Strom aus der Batterie, obwohl sie nur noch auf 6% war!
Ich habe den Ladestrom nun auf 1 A gestellt, damit läd er die Batterie und sie ist auch schon wieder auf 20%. So bleibt auch der Maximale Ladestrom auf 20 A.
Ich versuche schon seit Tagen mal endlich per WIFI auf das BMS zu kommen, aber das hat leider noch nicht geklappt.
Gibt es wohl ein anderes BMS das mit den Batteriemodulen und dem Deye funkrioniert?
Befürchte bei meinem stimmt was nicht.
Auf eine Antwort vom Hersteller warte ich auch schon.
Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
Volker
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2
36x JA-Solar JAM54D41-435/LB/1500V
Omlika UDAN-EA4 30kwh
Hallo Volker,
ein PACE BMS kann gut mit dem Deye funktionieren, wenn es richtig parametrisiert ist (und natürlich an guten Zellen angeschlossen wurde).
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen