Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

100% Ladung des Spe...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

100% Ladung des Speichers ohne Reduzierung der Lebensdauer machbar?

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
225 Ansichten
CLBernd
(@clbernd)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 34
Themenstarter  

Bei einem Elektro-Auto soll im Normalfall nur bis auf max. 80% aufgeladen werden, damit die Lebensdauer der Batterie nicht darunter leidet. Wie verhält sich das bei PV Speicher? 

Dieses Thema wurde geändert Vor 2 Monaten von CLBernd

   
Zitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 622
 

Schau dir dieses Video an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich habe ein wenig mit der Hausbatterie herumexperimentiert. Jetzt lade ich sie jeden Tag bis auf 100 %. Die Autobatterie versuche ich, wenn es geht, ebenfalls bis 100 % zu laden, aber nicht jeden Tag, sondern einmal pro Woche. Wenn nötig, begrenzt das Auto das Aufladen auf 97 %.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 259
 

Ich hoffe daß das BMS schlau genug ist und mach mir da keine Gedanken - wird jeden Tag auf 100% geladen. 

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@da_dinna)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 48
 

Hallo, es gibt wesentliche Unterschiede zwischen Auto- und stationären Batterien:

Die Hochvoltbatterie bei Autos ist (noch) in aller Regel eine NMC-Batterie. Die können gerne mal auf 100 % geladen werden, sollten aber dann nicht längere Zeit - und schon gar nicht bei hohen Temperaturen - vollgeladen herumstehen. Das würde überproportional großen Verschleiß verursachen, aber gleich kaputt ist die Batterie wegen sowas noch lange nicht. Macht man das allerdings - also vollladen und stehenlassen - mehrfach über einen längeren Zeitraum und dann auch noch in heißen Gegenden, reduziert das die Lebensdauer des Akku beträchtlich (gibt Daten dazu aus Californien). Bei höheren Temperaturen werden ca 80 % als Maximum angesehen, in der kalten Jahreszeit dürfen es aber gerne auch 90 % Ladestand sein.

Bei stationären Batterien ist das Temperatur-Thema nicht so eklatant. Meine stehen im Keller, das Maximum was ich bisher gesehen habe waren 23 Grad Zelltemperatur. Dem Autoakku wurde heute beim Schnarchladen mit 9 KW derart warm, dass sich die Batteriekonditionierung eingeschaltet und die Batterie gekühlt hat (daher Finger weg vor E-Autos mit passiv gekühlten Akkus!!). Dieser Temperaturstress fällt normaler Weise bei stationären Speichern weg. Zudem haben die Heimspeicher meist eine andere Zellchemie (LFP), die kann hohe Ladezustände besser ab als NMC. Mein Batteriehersteller macht es sogar zur Garantiebedingung, dass 1x im Monat die Batterien auf 100 % vollgeladen werden wegen Balancing. Allerdings: Gut ist auch für LFP-Akkus der dauerhaft hohe Ladezustand nicht, auch hier gibt es erhöhten Verschleiß - wenn auch nicht so stark wie bei den NMC-Akkus, und zudem noch entschärft wegen der moderateren Temperaturen.

Während ein Traktionsakku gerne mal mit 5C belastet wird, ist die Belastung bei Heimakkus geringer (glaube 2C ist hier ziemlich das Maximum). Das trägt auch dazu bei, dass das Haltbarkeitsthema hier wesentlich weniger akut ist als bei den Fahrzeugakkus.

Zusammengefasst: Ja, dauerhaft hohe Ladezustände sind ein Thema auch bei LFP-Akkus. Nein, die Akkus halten im Normalfall so lange dass das kein Problem darstellen sollte. Übrigens: Größere Batterie = weniger Belastung pro Zelle = weniger Wärmeentwicklung. Außerdem weniger Ladehub ==> längere Haltbarkeit.

Gruß!


   
AntwortZitat