Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Hilfe vom Solarassi...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hilfe vom Solarassistant - Regeln zur Automatisierung

58 Beiträge
18 Benutzer
4 Reactions
5,753 Ansichten
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 616
Themenstarter  

Hallo Steffen,

darf ich fragen, welche Versionen du auf dem Inverter installiert hast?

Bei mir ist es

Protokoll-Version:0104
NETZ:2005-1147-1807
HMI:1001-C049

Vielen Dank!

Gruß

Hendrik


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@steffen)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 128
 

@hendrik 

die Main 1172 und HMI C50



   
AntwortZitat
(@dan0025)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Hat von euch schon jemand die Passenden Winter Einstellungen gefunden für die Automatisierung #1 - Remote switch

 


   
AntwortZitat
(@steffen)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 128
 

@dan0025 was willst denn machen



   
AntwortZitat
(@dan0025)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Bei erreichen von Ladestatus 17% Schalte die Anlage Nachts aus. Und wenn von der PV wider Leistung kommt soll er Einschalten. Um den Eigenverbrauch zur senken.



   
AntwortZitat
(@steffen)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 128
 

@dan0025 das ausschalten ist kein Problem aber das einschalten geht nur nach Zeit oder andere variablen aber nicht sobald die PV was produziert.



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 321
 

Ich weiß nicht ob das bei SA auch geht aber schalte bei mir über die Akkuspannung ab. (genauer und sicherer wie SOC-Schätzwert)
Und aktiviert den WR wenn PV-Spannung ziemlich genau zwischen Vmpp und Voc Spannungswerten ist.
Dann kommt zumindest bei mir schon mehr vom String als der Eigenverbrauch vom WR.



   
AntwortZitat
(@steffen)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 128
 

Veröffentlicht von: @paulmelsec

Und aktiviert den WR wenn PV-Spannung ziemlich genau zwischen Vmpp und Voc Spannungswerten ist.

Da finde ich keine Regel die man einpflegen kann. Wenn die PV-Spannung als Variable wäre wären viele anzulegenden Regeln einfacher



   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 401
 

So

 Im Winter auf 17% gehen halte ich nur für Sinnvoll, wenn man wenigstens einmal die Woche 100% erreichen kann.



   
AntwortZitat
(@steffen)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 128
 

@stsoft ist nicht das was gefragt wurde. Er wollte Bei 17% Remote Switch off und wenn was vom Dach kommt das automatisch Remote Switch on kommt.



   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 401
 

Die Ursprünglich anfrage war: "Hat von euch schon jemand die Passenden Winter Einstellungen gefunden"

genau das ist das was ich gefunden habe: Funktioniert super von November bis Januar.

Perfektion geht nicht mit SA, dafür deutlich einfachere gute Lösung als HA.



   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 616
Themenstarter  

Es wird wieder Winter und seit 4 Tagen habe ich nun auch einen Tibber-Tarif.

Ich nutze nun den Akku (20kWh) zur "Überbrückung der teuren Zeiten früh und abends", indem ich jeweils per TOU Tabelle den Speicher vorher aus dem Netz lade, solange gewisse Grenzwerte unterschritten sind und kein PV vom Dach kommt.

Ich lade nun morgens zwischen 1Uhr und 4Uhr auf 70% und dann nochmal zwischen 13Uhr und 16Uhr auf 70% und damit komme ich relativ gut über die teuren Zeiten.

Jetzt kommt erstmalig mein Akku auch im Winter zur Nutzung und ich schicke die Anlage nicht mehr "schlafen" in noBatt Modus.

Grundsätzlich muss man natürlich bedenken:

1) Grundleistungsaufnahme des Systems sind ca. 2.5kWh pro Tag - also was die Anlage verbraucht, nur dafür, dass sie verfügbar ist

2) ca. 10% Ladeverluste beim Einspeichern von Strom aus dem Netz

3) ca. 10% Entladeverluste beim Ausspeichern von Strom ins Haus

4) also ca. 20% "Aufschlag" auf den Preis, den ich zum Einspeichern zahle (aus 30ct/kWh werden dann 36ct/kWh)

Ich lerne gerade dies mit meiner Familie zu bedenken - aber die familiäre Energiewende ist nicht nicht so einfach, trotz BWWP,  Elektroauto und PV/Speicher...

Gruß

Hendrik 


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 401
 

Fixer Strompreis mit 31ct mit NoBatt in der Nacht spart eindeutig mehr ohne viel hoffen und raten......



   
AntwortZitat
Seite 4 / 4