Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Die aktuelle Firmware gibt es auf
https://github.com/Mights001/DeyeFirmware
Ich vermute mal dein 8kw Wechselrichter kann pro Phase nur rund 3kw. Ist aber eine Vermutung
Hast du mal mit 'asymmetrische Phaseneinspeißung'. Normal ist es besser das aus disable zu lassen, weil es Leistung verbraucht.
@tg-all Genau 4000 Watt macht meiner, 2700 plus die 50 % aber dann nur noch 4000 Watt auf den anderen 2 Phasen.
Der 12kw Wechselrichter speist mit der Firmware 1170 maximal 12Kw ein - auch wenn ein zweiter Wechselrichter Netzparallel ist.
Ich habe parallel einen 10kw, d.h. wenn gesamt 12kw erreicht sind regelt der Deye runter. Obwohl maximum power selling auf 24kw steht.
Identisches Bild bei anderen Firmware's zusammen mit Deye Copilot. Im KI Modus regelt das Teil runter auf 12kw Gesamtleistung.
Die 1152 ohne Copilot, dann gehts.
Dazu gibt es unterschiedliche Aussagen. Es gibt auch Geräte, die nicht auf 12 kW begrenzen. Wobei es noch nicht gelungen ist einen Grund dafür zu finden.
Ich habe jetzt gerade die 1151 und die C04D wieder eingespielt. Copilot ist jetzt deaktiviert.
Hallo zusammen
Ist die Firmware 1172 nur für Östereich?
Habe diese Version vom Deye Support erhalten für die Schweiz
@danig wird am Generatorport nicht immer begrenzt. Ich habe meinen Wechselrichter deswegen parallel angedchlossen.
Hallo Leute,
kann mich hier bitte jemand über die benötigte Firmware für Schattenmanagement oder Komplettscan des MPP-Bereichs aufklären?
Wir wollen uns einen 12 oder 14/15 kW 3phasigen Deye für NV-Batt. anschaffen und haben insges. 3 Strings anzuschließen: 1x12 Module (450Wp Trina-Vertex S+) und 2x10 Module. Bei den beiden kleineren Strings wird nachmittags ein Modul von der Südgaube (teil)-verschattet, im Winter vielleicht sogar 2. Offensichtlich ist das 'normale MPPT' beim Deye nicht besonders ausgefeilt (scannt nicht den kompl. MPP-Bereich ab), sondern wobbelt nur etwas um das aktuelle (lokale) Maximum herum (so habe ich gelesen).
Da wir bei den 3 Strings mit 12 und 2x10 Modulen keine andere Möglichkeit haben, als die beiden 10er parallel an den Doppel-Eingang des Deye zu legen, möchten wir natürlich nicht durch 1 oder 2 teilverschattete Module mehr Leistung als nötig verlieren. Vor allem nicht im Winter, wo der Schatten wohl schon ab 14.00 auftreten wird (im Sommer erst ab 16.00 ca. - wenn überhaupt).
Wie funktioniert das Schattenmangement beim Deye und wird dadurch unser 'Problem' gelöst? Kann man sich die FW-Version bei Bestellung des Deye aussuchen oder diese später selber aufspielen? Möchte den Deye nicht per WLAN ins Netz hängen, damit die Chinesen da jederzeit Zugriff drauf haben und ggf. ohne jede Info eine andere FW aufspielen oder gar Geräte stillegen. Auch davon habe ich schon gehört...
Könnt ihr mir die Angst da nehmen oder ist das ein ernstes Problem?
Danke Euch!
Hallo @paddy72,
Mit etwas Glück bekommst du ein Gerät mit aktueller Firmware.
Sonst ist hier eine sehr guten Anleitung.
https://akkudoktor.net/t/firmwareupdate-deye-sun-12k-sg04lp3-eu-selber-durchfuhren-anleitung-mit-fw-dateien/16183
Für das Update brauchst du aber den W-Lan Dongel (kannst aber danach wieder entfernen)
Hier gibts immer die neuesten Firmware Dateien - falls vorhanden mit allen wichtigen Änderungen (Wiki)
https://github.com/Mights001/DeyeFirmware/tree/main/Controller/3PH/LV
Ich habe vor kurzen auf 1172 (Österreich) aktualisiert und MPPT-Scan getestet.
Habe am Morgen über mehrere Module Schatten vom Haus.
Bei mir hat es ca. 5% Ertrag gebracht und die Produktion startet früher mit sauberer Kurve.
Nachteil, ca. alle 30 Minuten bricht die Produktion für einige Sekunden komplett ein.
Inverterleistung mit MPPT-Scan:
Inverterleistung ohne MPPT-Scan:
Vielen Dank für die Info - stimmt mich ja hoffnungsvoll.
Interessant das die MPPT-Scan-Peaks sogar bis in den negativen Bereich eindringen? D.h. Netzbezug in den Scanpausen ist sogar möglich obwohl die Sonne scheint? Naja, sind ja nur wenige Sekunden...
Ich sehe die Peaks nur bei der Inverter Leistung und an der Akku Spannung. PV Spannung und Strom zeigen keinen Einbruch. Vermutlich haben die Software Künstler da schön getrickst.
Ich habe noch ein paar Fragen zur Firmware-Nomenklatur:
4 Ziffern - gefolgt von 4 Buchstanben/Ziffernkombination (1144 C0BA etc.) - was heißt das?
Wofür steht HMI oder MI? Micro-Inverter?
Controler/ Main / HMI ? Was ist das?
Gibt es mehrere Firmware-Versionen pro Gerät für unterschiedliche Boards/Funktionen oder wie muss ich das verstehen?
Habe leider immer mehr den Eindruck, das Ganze ist so ein wenig try-and-error: mit einem neuen Update geht dann plötzlich irgendwas nicht mehr, was früher funktioniert hat - aber niemand weiß genaues. Da ist nicht so vertrauenserweckend. Auch kein Change-log zu den verschiedenen FW-Versionen?
Könnt ihr mir die Sorgen nehmen?
Firmware besteht immer aus zwei Dateien.
1. Betriebssystem für den Wechselrichter z.B. 1170 = letzte Version DE LV 1172 = letzte Version AT LV
2. Oberfläche für Display und Einstellmöglichkeiten z.B. C04F = letzte Version DE/AT LV
Die wesentlichen Unterscheidungen sind dann aber nur 1-phasig oder 3-phasig und Hochvolt bzw. Niedervolt Akku System.
Alle 3-phasen Niedervolt (LV Abkürzung in Bezeichnung) haben aber die gleiche Firmware von ich glaube 6kW bis 25kW.
ChangeLog vom Hersteller gibt es leider nicht, aber unter Wiki und hier im Forum gibts einige Infos.
Grundsätzlich sollte man ja "never change a running system" beherigen und nicht jeden Sch... installieren.
In letzter Zeit gibt es weniger Updates und es funktioniert alles sehr gut.
Gibt aber einige Dauer-Themen hier im Forum, die aber schon sehr ins Detail gehen.
1. Nulleinspeisung kann nicht unter 20W eingestellt werden - Alte Firmware konnte das und wird deshalb teilweise weiter verwendet.
2. Stromverbrauch vom WR selbst - immer ein Thema besonders im Winter
3. Regelverhalten damit der Zähler möglichst still steht - wird bei Aktivierung Microinverter am Genport schlechter (kurz MI)
4. Funktion DRM Eingänge je nach Land und Firmware sind verschieden Funktionen realisiert AT 0/100% DE §14a usw.
Und viele Sonderwünsche - Lüfter zu laut, Inselbetrieb, Notstrom, E-Auto optimal laden, Deye und grosse WR kombinieren usw.
Ist aber im Grunde wie bei jedem Update am PC auch, neue Funktionen ersetzen oft gewohnte Bedienung - nicht immer gut.
ChangeLog vom Hersteller gibt es leider nicht, aber unter Wiki und hier im Forum gibts einige Infos.
Was meinst du mit Wiki?