Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@downset Ich kann bis jetzt auch nichts nachteiliges berichten. Vielleicht sollte man doch mal einen Anlagen Neustart in Erwägung ziehen.
Jetzt kann ich das Schattenmanagement auch eindeutig bestätigen, ein String hat jetzt auf 2 Panels voll schatten, bisher gab es dann auf PV2 max noch 0,3A jetzt ist die Spannung auf 320V gefallen und er macht 5,2A
Mega - so soll das sein
Das war neben dem Standby Verbrauch das einzige was mich bisher gestört hat an dem Deye
nein ich habe nur ein WR und eine Batterie
das Problem ist halt zufällig mit der neuen Version aufgetaucht
vorherr habe ich den akku immer mit nobat in der Nacht abgeschaltet
diese Funktion habe ich aber deaktiviert als ich gesehen habe das der Inverter 0W verbraucht.
Ich gehe davon aus das die alte Firmware die gleichen Probleme hat.
vorherr habe ich den akku immer mit nobat in der Nacht abgeschaltet
diese Funktion habe ich aber deaktiviert als ich gesehen habe das der Inverter 0W verbraucht.
Hallo @M-R, wenn ich es richtig verstanden habe, wenn aktuelle Batterie SOC kleiner gleich Low Batt ist, dann geht der WR sozusagen in StandBy. Wie machst du es? Änderst du abends low Batt Einstellungen? Normalerweise ist der in der ToU-Tabelle eingestellte SOC 2-3% höher als low Batt, bei dem Wert in ToU hört der WR auf, Energie aus der Batterie zu ziehen. Im Prinzip kann der low Batt Wert nicht erreicht werden.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
nein ich ändere nichts
es wurde ein force charge ausgelöst
wr wollte aldo laden
durch drm1 darf er es nicht
also ist der WR im lademodus mit 0A
in diesen zustand verbraucht der WR aber noch strom aus dem akku
da der WR im lademodus ist prüft er auch nicht die Grenzwerte
Hat jemand schon die C04D + 1151 getestet? Was ist jetzt der Unterschied zu der C04B?
Mir schein es so, dass Deye eine Bananen FW testet, und wenn die Test durch sind, dann kommt eine C050
Ist installiert, und ich kann erstmal keine Unterschiede feststellen.
Teile deine Vermutung das die Buchstaben ein Beta Release kennzeichnen und dann irgendwann die C50 folgt - aber genauere Infos dazu gibt es ja leider nicht
Hab die C04D aus dem Nachbarforum, wo der User der auch den Update Thread ins Leben gerufen hat diese gepostet hat.
Nach dem Update zeigt der WR auch die C04D an und die Dateigröße war ein paar bytes anders als die C04B.
Die Dabei im Paket liegende 1151 war exakt die gleiche beim Dateivergleich wie auch die die im C04B Paket lag
Vermutlich versuchen die Deye Jungs die FW an die neue KI App Funktion anzupassen, deshalb kommt alle Paar Tage eine neue Bananen Software raus...
Also ich kann das Verhalten, dass der Time of Use Wert komplett ignoriert wird seit dem Update bestätigen.
Ich habe den aktuell überall auf 51V stehen und Grid Charge teilweise raus. Nach dem Update entlädt der WR die Batterie langsam mit 20-30W unter 51V, gestern sogar unter 49V. Habe dann schnell den Grid Charge Haken gesetzt, damit mir meine Batterie nicht tiefen entlädt. Das Verhalten war vorher definitiv anders! Habe jetzt aus Sicherheit überall Grid Charge Haken gesetzt. Dann bleibt die Spannung konstant bei 51V.
ich würde den WR mal komplett aus mache.
habe gerade auf einer Anlage mit 1147 auch gesehen das der Akku aktiv unter den TOU entladen wird!?
Akku hier im Lithium Mode mit Can Bus Kabel
Hergang: in der Nacht ist der 15kWh Akku innerhalb von ca. 10h um 2 % gefalen.
Laut Solar Assistant sind ca. 24W. Nachrechnen ergibt das ungefähr gleiche:
2% sind 300Wh / 10h == 30W konstant. Der Rest ist Messungenauigkit in diesem unteren Bereich.
Auch jetzt als die Sonne mal kurz hinter der Wollke war, wurde der Akku mit 26W entladen, abwohl SOC 69% und TOU aber 70%.
Habe bei der Anlage noch mal rückwärts geschaut, die die - 25 W hat der immer Nachts, aber das SOC absacke gab es nur letzte Nacht. Meine Anlage 'misst +5W, owohl definiv nix fließt( Trennschalte auf die 5W bleiben spannung fällt ganz langsamm....)
Evtl. ist bei der Anlage der Messfehler ins negative verschoben.
Aber es scheint mir das wenn der Akku nachts den SOC unterachreitet und dann der WR evt. falsch regelt.
Bei der Wolke vor Sonne muß er definitiv auch ca. 30Waus dem Akku genommen haben denn Gird + PV war ca. 30W kleiner als der Load!
Mehr als 30W hat er aber nicht genommen.
Also kein komplettes ignorieren des TOU.
Ich schaue mal was der dann heute Abend macht. Ggf. lasse ich ihn mal rebooten.
Moin,
bei mir ist folgender Status:
FW (12K Deye) ist 1148 und C049.
Batterie ist Solafair, die praktisch identisch ist mit Titan Solar. Da habe ich im Dez. 24 das FW Upgrade auf die Version durchgeführt.
Ich las, dass man das Protokoll auf "RS485 - Pylontech" im Lithium-Mode umstellen sollte (war vorher "CAN Protocol 0").
Nach dieser Umstellung bemerkte ich aber weiteres Entladen, wenn die Min-Grenze erreicht worden war!
Abhilfe war, das Batterie Protokoll wieder auf die CAN 0 zu stellen. So läuft es seit dem bei mir ohne Tiefentladung.
Was ich noch gemacht habe, um nachts den unnötigen Verbrauch durch den WR zu reduzieren, ist eine Automation zu aktivieren:
Der Workmode-Timer ist so eingestellt, dass in der dunklen Jahreszeit die Batterie nie unter 35% entladen werden soll:
Durch die Wärmepumpe wird bei Sonnenschein die PV-Leistung quasi sofort verbraucht bzw. im Akku zwischengeladen, aber bisher nie so hoch, das die übrigen 65% der Batterie nicht reichen.
Das läuft jetzt so seit ca. einem Monat ohne Probleme.
Hier werden irgendwie Äpfel mit Birnen verglichen. Mein Post bezug sich auf das neueste FW Update 1151. Davor hatte ich 1144 und die hat das Verhalten nicht gezeigt, lediglich im Lithium Modus wurde die Batterie weiter entladen während der SOC stabil blieb (Spannung sank, während SOC gleib blieb). Im Spannungsmodus wurde sauber bei 51V abgeriegelt, wie eingestellt und dann war der Verbrauch auch wirklich 0W bzw. minimal, aber keine 20-30W permanent wie jetzt.
Das ist also kein Einstellungsthema, das ist ein Verhalten, dass sich mit der Firmware verändert hat... seit 1144 offensichtlich. Ich mach jetzt einfach den Grid Charge Haken rein und damit sollte es gehen.