Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Einspeiselimit bei ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einspeiselimit bei 99'999 Watt

322 Beiträge
34 Benutzer
61 Reactions
17.9 K Ansichten
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

@user1 

Moin, vielen Dank für deine Anteil... Unterstützung.

Bei meinem 12K war durch Deye die 1151 schon einmal installiert worden. Da es keine Besserung gab, schlug Deye vor, die 1170 zu installieren. Ich willigte ein, aber auch hier keine Besserung.

Danach bat mich Deye, einen Werksreset zu machen. Habe ich gemacht, aber auch danach nichts geändert.

Ich hab in der inzwischen langen Mail mit Deye heute mal geschaut, wann genau der Werks-Reset gemacht worden war. Das war def. erst nach Installation der 1170.

Deshalb habe ich Deye gebeten, nochmals die 1151 zu installieren und dann durch sie oder mich einen Werksreset durchzuführen. Vielleicht hätte der schon das Problem gelöst!?

Ich warte mal bis morgen ab, ob sie sich melden. Sonst spiele ich die 1151 selbst drauf, wenn mir jemand den Link für den Download geben könnte.

Bei mir sind ein Haufen von MI am Gen-Port, die aber umschaltbar sind auf parallel Einspeisung in's Netz. Die Umschaltung stammt vom letzten Jahr. Mit dem parallen Einspeisen kann ich wenigestens mit der alten 1144 die volle Leistung einspeisen. Über den Gen-Port wird da auch begrenzt.

Und wenn es dann mit der 1151 immer n.n. klappen sollte, lade ich mal die ganzen Einstellungen hier hoch 😉 

Grüße

 


   
roesslerm reacted
AntwortZitat
(@user1)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 29
 

Ja ok, ich verstehe das Dilemma. 

Ich habe meine FW immer von hier genommen:

https://github.com/Mights001/DeyeFirmware

 

keine Gewähr dafür, aber das war der Link den jetzt hier immer alle empfohlen haben und was auch bei mir klappte. 
Musst dich durchklicken zu dem jeweiligen Modell. Controller, LV 3Ph und da dann die Nummer. 

die HMI findest du dort bei Bedarf auch. 
von der neusten kann ich allerdings persönlich nur abraten, da seitdem mein Display lila ist. 


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

@user1 Perfekt, ich warte mal bis morgen ab, ob Deye was gemacht hat...


   
AntwortZitat
roesslerm
(@roesslerm)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

@heidegeist Ich habe gerade die 1147 C037 im Einsatz. Auch diese begrenzt im netzparallelem Betrieb nicht.

 

Btw, ich weiß ja nicht wie viele Mi-Inverter Du hast, aber beim 12K LV sollte man den Gen-Port nicht mit über 20A belasten.
LG

 

Begrenzung FW Version Export to load/CT Solar Sell Haus an Load/Grid MI netzparallel/GEN SN
NEIN 1144 C044 to CT ja Grid netzparallel 23xx
NEIN 1147 C037 to CT ja Grid netzparallel 23xx

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 7 mal von roesslerm

Gesamt: 34,5 kWp
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

@roesslerm "Btw, ich weiß ja nicht wie viele Mi-Inverter Du hast, aber beim 12K LV sollte man den Gen-Port nicht mit über 20A belasten. "

So viel ist das nicht. In der Spitze letzte Woche mit der FW 1144 sah ich mal 19kW Einspeiseleistung. Hauptsächlich habe ich Ost/West Ausrichtung.

Hast Du mal die FW 1151 bei Dir getestet?

Verrätst Du die ersten 3.. Stellen der SN des Inverters (also 23xxx)?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Heidegeist

   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

Moin zusammen,

Deye hat sich n.n. wieder gemeldet. So habe ich selbst die FW 1151 installiert und danach den Werks-Reset gemacht. Aber es gibt immer noch keine Veränderung bei der Einspeisebegrenzung. Es bleibt bei 12kW!

Darum habe ich nun mal alle Einstellung aufgenommen mit der Bitte, dass ihr drüberschaut, ob da irgendwo ein Bock geschossen wurde.

Die Fotos sind leider etwas konstrastarm. Ich hoffe, ihr könnt es trotzdem erkennen. Sorry dafür!

Danke schon mal für eure Mühen!

Rainer

 

 

 

 

 

 


   
AntwortZitat
roesslerm
(@roesslerm)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

Veröffentlicht von: @heidegeist
Hast Du mal die FW 1151 bei Dir getestet?
Ja, die 1151 hat auf über den Gen-Port und netzparallel auf die eingestellten Werte begrenzt. Leider netzparallel auch auf max. 24K, deshalb bin ich wieder zurück auf die 114*.
Was mir auch nicht gefallen hat war die Darstellung der netzparallelen Einspeisung - dies wurde nämlich als Produktion im Hausverbrauch dargestellt (in die Bilanz ist das aber zum Glück nicht eingeflossen). Siehe Grafik.

ABER die 1151 hat bei mir nicht fest auf 12K begrenzt sondern auf den jeweils vorgegebenen Wert.
Btw, ein Factory-Reset habe ich NICHT durchgeführt.

Zu Deinen Settings:
TOU Bat. 12% beisst sich unter Umständen mit "Shutdown/ Low Batt/ Restart" in den "Battery Setting". Ich glaub zu wissen, dass "TOU Bat." und "Low Batt" so 3% auseinander sein sollten, damit es nicht zu Konflikten kommt. Nagel mich aber bitte nicht darauf fest.

Ich habe "Solar Arc Fault" aktiviert (ist es nicht verbaut ändert sich nichts, sollte es aber doch verbaut sein = zusätzliche Absicherung).
"Signal Island Mode" habe ich auch an.

"Activate Battery" kann raus. Ist so viel ich weiß nur für alte Bleibatterien.

"Grid Setting" fasse ich nicht an, da zu wenig Ahnung. 🙂 Das einzige das bei mir hier aktiviert wurde ist Q(U), da mein Netzbetreiber dies verlangt und ich den Cos phi nicht fest einstellen wollte.

Gesamt: 34,5 kWp
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

@roesslerm Lieben Dank für deine Antwort!

Die Grid Settings find ich bei mir auch seltsam, keine Ahnung, ob die Installateure das eingestellt habe, aber es gab bisher nie Probleme.

Die Hinweise zur Batterie werde ich übrenehmen.

Aber das ist vermutlich nichts, was die Einspeisung erhöht. Ich warte mal ab, ob noch andere Kommentare/Anregungen kommen.

Damit die schöne Sonnenpower nicht verlorengeht, hab ich als Notlösung das CT Ratio wieder umgestellt. Dann zeigt er zwar die Differenz unter Load mit an, aber das juckt mich nicht.

Nachtrag: was meinst Du genau hiermit: "ABER die 1151 hat bei mir nicht fest auf 12K begrenzt sondern auf den jeweils vorgegebenen Wert." --> welchen Wert meinst Du damit?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Heidegeist

   
AntwortZitat
(@user1)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 29
 

@heidegeist

was mir spontan auffällt:

„activate battery“ ist nur nützlich, wenn man die Batterie mal zu tief entladen hatte. Ist mir anfangs mal passiert und nur damit konnte ich die i.V.m. Grid Charge reaktivieren. 

Der Haken sollte also nur bei Bedarf gesetzt werden. 

dann wie bereits geschrieben, sollten die Zahlen bei TOU auf jeden Fall Abstand zu den Battery Shutdown Settings haben. Also ich würde zumindest auf 14 setzen. 

das dürfte aber beides keinen Einfluss auf die Einspeisung haben. 

Ansonsten hast du Export to CT eingestellt, aber gar kein Messinstrument angegeben. Ich mag mich irren, aber Du müsstest meines Wissens schon den Eastron oder die CT Klemmen angeben. Sonst weiß er ja nicht genau woran er misst. Was nutzt du denn?

 

Die 12 auf dem Display ist reine Formsache. Bei höherer Einspeisung steht die auch noch da. 


   
AntwortZitat
(@user1)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 29
 


   
AntwortZitat
roesslerm
(@roesslerm)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

Veröffentlicht von: @heidegeist
Nachtrag: was meinst Du genau hiermit: "ABER die 1151 hat bei mir nicht fest auf 12K begrenzt sondern auf den jeweils vorgegebenen Wert." --> welchen Wert meinst Du damit?
Die Einstellung "Max Sell Power" 0 bis 24000W. Hier hat die 1151, as intended, auf den eingestellten Wert (z.B. 15750W) begrenzt.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von roesslerm

Gesamt: 34,5 kWp
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

@user1 Auch Dir herzlichen Dank für deine Antwort!

Die Batt.-Settings habe ich nach euren Vorschlägen angepasst.

Das mit der Strommessung per CT habe ich gecheckt und auch im Manual nachgelesen. Ja, ich nutze die orig. 3 CTs. 

Bei den CTs handelt es sich lt. der Definition von Deye wohl nicht um ein "Ex_Meter for CT". Hatte das mal angehakt mit "CT Check". Da gab's gleich eine Fehlermeldung. Also Haken wieder raus und reset. Dann war wieder Ruhe im Karton. Ne, die Messung ist grundsätzlich auch korrekt über die CTs.


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

Veröffentlicht von: @roesslerm

Die Einstellung "Max Sell Power" 0 bis 24000W. Hier hat die 1151, as intended, auf den eingestellten Wert (z.B. 15750W) begrenzt.

 

Hatte ich mir schon gedacht, aber selbst da sind bei uns Unterschiede. Die 24000W steht hier auch und trotzdem ist bei 12000W Schluß.

 


   
AntwortZitat
roesslerm
(@roesslerm)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

@heidegeist

Veröffentlicht von: @heidegeist
und trotzdem ist bei 12000W Schluß.
Das ist schon sehr kurios!

 

Gesamt: 34,5 kWp
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 184
 

@roesslerm Genau so ist es!

Deye hat ja schon draufgeschaut und hier und da etwas getestet, erst die FW 1151, dann die 1170 installiert. Darum heute nochmal vorsichtshalber hier die Einstellungen gepostet.

Dann heute noch einmal die 1151 installiert mit anschließendem Werksreset. Nö, er bleibt dabei.

Habe das auch der Deye Service Dame geschrieben. Ich habe noch etwas Hoffnung, dass sie dran sind. Ich vermute, es gibt unterschiedliche Hardware, auch wenn die S/N identisch/ähnlich sind in den ersten Stellen.

Ansonsten hilft die Einstellung mit dem halben CT Ratio. Die reale Einspeiseleistung misst der amtliche Zähler und für die Load habe ich eh einen 3-pol. Shelly PM installiert.

Hauptsache, die Sonne lacht und ich kann die Strahlen unbegrenzt einfangen 🤗 


   
roesslerm reacted
AntwortZitat
Seite 21 / 22