Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Ich bin nicht sicher, aber soweit ich es verstanden habe, wird es auch mit der neuen Firmware nicht möglich sein, über den GEN-Port mehr als die Erzeugungsleistung des Deye-Wechselrichters einzuspeisen.
Die neue Firmware scheint lediglich das Problem zu lösen, dass der Deye-Wechselrichter seine Produktionsleistung reduziert, wenn der Stringwechselrichter netzparallel betrieben wird und beide zusammen mehr als das MAX SELL produzieren, was für mich eher negativ ist. Aus diesem Grund werde ich das Update nicht installieren.
Die neue Firmware scheint lediglich das Problem zu lösen, dass der Deye-Wechselrichter seine Produktionsleistung reduziert, wenn der Stringwechselrichter netzparallel betrieben wird und beide zusammen mehr als das MAX SELL produzieren, was für mich eher negativ ist. Aus diesem Grund werde ich das Update nicht installieren.
Das ist schon lange behoben. Ich habe im Sommer schon 23kW einspeisen können. Der 2. WR muss dafür an GRID hängen, aber muss nicht vor den CT Klemmen sein (also zwischen CT und Netz).
Was die bessere Variante ist hängt von dem individuellen Setup ab. Wenn man nur den Deye auswertet ist es natürlich schick, wenn der 2.WR an GEN hängt und dadurch der Ertrag vom Deye mitgezählt wird. Wenn man beide WR lokal ausliest ist das eher hinderlich, da dann der Ertrag vom 2.WR doppelt gezählt wird.
Bei mir hängt der 2.WR wie gesagt an GRID und ich werde ihn nur im Fall eines längeren Netzausfalls an GEN umhängen.
..., hat allerdings aber auch die Auswirkung, dass die Datenlage nicht korrekt angezeigt und gespeichert wird.
Prioritäten...
wie immer Prioritäten.
Dem einem istes wichtig das es funktionert, dem anderen ist es wichtig die die Zahlen in der App schön sind, wie korrekt sie sind wird besser nicht hinterfragt.
Ich habe auf meinen 12K-SG01HP3-EU-AM2 (also Hochvolt, Standort Deutschland, Master/Slave-Betrieb) nun die Firmware HMI 2001-C03B und MAIN 3001-1086-1D08 drauf und einige neue Funktionen gefunden, die bei meiner bisherigen Version C032/1066 nicht vorhanden waren. Vielleicht interessiert es jemanden:
Bei meinem Setup (15kWp am Deye Sun12k, 9,5kWp am Gen als MI Input konfiguriert) hat keine der oben genannten "Lösungen" bzw. Workarounds funktioniert. Ich möchte auch keine zusätzliche, unnötige Verkabelung oder Umschalter für den 2. Wechselrichter installieren.
Ich habe eine ziemlich einfache Softwarelösung gefunden: Mein Deye misst die Einspeiseleistung über externe CT. Wenn diese CT nur die halbe Leistung messen, lässt der Deye mich doppelt so viel einspeisen. Im Deye kann man eine "Ratio" definieren, mit der die durch die CT erzeugten Spannungen in einen Strom und damit die gemessene Leistung umgerechnet wird. Default sind 2000, wenn es nur 1000 wird nur halb so viel gemessen.
=> Wenn ich an die Grenze der erlaubten Einspeiseleistung (>8kW) komme, dann halbiere ich die Ratio einfach auf 1000 und kann damit insgesamt 24kW einspeisen. Komme ich weiter von der Grenze weg (<1kW Einspeisung) setze ich den Wert wieder auf 2000, sodass die Regelung im Deye nicht gestört wird.
Das ganze passiert über meine normale Überwachung über einen esp32 - dafür nutze ich dieses Projekt https://github.com/KastB/esphome-for-deye Es ist alles in Homeassistant eingebunden, wo auch die 5-Zeilige Logik implementiert ist, um die Ratio zu setzen. Im Deye stimmt natürlich die Statistik über die eingespeiste Energie nicht mehr, dafür hatte ich aber schon zuvor Homeassistant genutzt. Dort weiß ich, wie ich momentan die Ratio manipuliert habe und passe entsprechend die Messdaten an.
Nachdem ich nun einen weiteren WR netzparallel habe wird das auch hier ein "Problem".
Topologie: CTs direkt nach dem Zähler, dann der zusätzliche Kostal WR parallel zum Deye. Der Deye versorgt das gesamte Haus am LOAD Ausgang (und hat noch zwei alte Balkonanlagen am MI Eingang). Einstellung: "Zero Export to CT"
Wenn die Akkus leer sind wird so mit der Leistung des Kostal 5,5kW UND des Deye geladen. Sind die Akkus aber gegen Mittag voll (24kWh) begrenzt der Deye die Einspeiseleistung dann auf die Summe aus Kostal und Deye mit maximal 12kW, unbefriedigend.
Schaltet man aber auf "Zero Export to Load", werden die vollen 12kW des Deye eingespeist UND was immer aus dem Kostal kommt, also maximal zusammen 17,5kW.
Ich habe NULL Ahnung von Modbus aber sollte das nicht automatisierbar sein? Also "Bei Akku 100% die Betriebsart umschalten"?
@thomasr Welche Version hast du denn auf dem Deye laufen? Dieses Problem bei parallelem Anschluss der WR am GRID ist nämlich schon lange gefixt. Zumindest seit der 1144, das war bei mir die ausgelieferte Version.
bei mir ist auch mit der neuen FW Version 1151 die Begrenzung der Einspeisung bei rund 11KW in's Netz. Ich habe den DEYE 12K und diverse MI, die ich per Umschalter entweder an den GEN-Port des DEYE 12K hängen kann oder netzparallel zum DEYE 12K.
Habe gestern bei starken Sonnenschein in der Mittagszeit gesehen, das die Begrenzung der Einspeiseleistung bei 11KW liegt (s. Bild).
Habe das an DEYE CN geschrieben und bekomme zur Antwort:
=========================
Hello, friend. The maximum DC/AC conversion power of a 12K inverter is 12K, and when there is no load, the maximum power that PV can sell electricity is 12K. The Max Solar Power setting of 15.6K refers to the maximum PV production of 15.6K, which includes charging the battery. Best wishes.
F...... DeYe technical support.
=========================
Ich habe aber einen Großteil der PV-Leistung, die von den MI erzeugt wird und nichts mit DC/AC Wandlung zu tun hat. Die Begrenzung ist unabhängig von der Schalterstellung (also netzparallel Einspeisung oder über GEN-Port).
Ich schreibe denen das nochmal. Aber ich denke, die messen an den CT den Strom und begrenzen auf dieser Basis. Wenn da etwas netzparallel einspeist und durch sie CTs fliesst, wie auch oben bei @ThomasR, wird das nicht berücksichtigt.
Aber wie @jugi hatte auch jemand an anderer Stelle geschrieben, dass neuere FW Versionen, wie auch die V. 1151 nun anders begrenzen sollen. Mache etwas falsch?
@euro Ich hab's nochmal versucht, aber Du wirst vermutlich recht haben. Ich hab mir eben schon den Schaltschrank angeschaut. Ich werde dann wohl 3 neue Leitungen vom FI für die MI an den Klemmstein verlegen, wo es Richtung Zähler geht und die 3 CT für den DEYE 12K umsetzen, das er den Strom von den MI nicht mehr mitkriegt.
Ich habe seit knapp 1 Jahr einen 12 kW Solplanet WR parallel an GRID. Da werden oft >20kW ins Netz eingespeist. Gestartet bin ich mit 1144, dann 1147 im Herbst und nun 1151.
Letzte Woche habe ich den Solplanet testweise für 1 Tag an den GEN Port gehängt und damit 16kW eingespeist (mehr Sonne war nicht).
Einstellbar sind bei der 1151 24kW an Einreisebegrenzung.
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.