Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
herzlichen Dank, dass ihr dieses Forum bereitstellt.
Ich bin IT-ler und interessiere mich für das Thema, wie ich den DEYE-WR (in meinem Fall ein einfacher SUN600G Micro-WR) ohne Anbindung an die (China-)Cloud betreiben kann. Hierzu habe ich bereits einige erfolgreiche Versuche gestartet und mittels MODBUS over TCP den DEYE auslesen können.
Viel schöner fände ich es, dem DEYE im lokalen Netzwerk einen "Remote Server B" anbieten zu können, so dass er diesen automatisch mit Daten versorgt. Ziel dabei ist es, auch anderen Nutzern/ Freunden diese Cloud zur Verfügung stellen zu können und sie somit unabhängig von der China-Cloud zu machen.
Sind hierzu irgendwelche Informationen vorhanden?
Was muss der Server als API anbieten, damit der DEYE sich mit diesem "verbindet", sprich den Server als Remote-Server akzeptiert?
Vielen Dank für jegliche Informationen, Tipps und Kniffe ...
Hannes
Eine Bitte noch: keine Fragen zu Sinn und Zweck dieses Vorhabens, denn die sind bereits beantwortet 😉
Angeblich ist ja viel von Deye Open Source. Evtl. einfach mal in China anfragen ob man die Files für die Serverkomponente von denen bekommt.
Dem Deye dann zu sagen er solle diesen Server nutzen sollte das geringste Problem sein.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Hallo Hannes,
ich habe großes Interesse an Deiner Lösung
Hierzu habe ich bereits einige erfolgreiche Versuche gestartet und mittels MODBUS over TCP den DEYE auslesen können
Bis eine der vorgeschlagenen Alternativen läuft, würde ich den Weg über MODBUS bei mir realisieren wollen. Ich habe insgesamt 3 x Deye Inverter installiert. Mein Schwager hätte auch Interesse (Bosswerk, eigentlich Deye SUN600)
Bei mir:
1 x Deye SUN800G3-EU-230
2 x Deye SUN2000G3-EU-230
Über welchen Port hast Du Erfolg gehabt? Welche Adressen kennst Du?
Danke schonmal für die Antworten! 😀
Hierzu habe ich bereits einige erfolgreiche Versuche gestartet und mittels MODBUS over TCP den DEYE auslesen können
Über welchen Port hast Du Erfolg gehabt?
Welche Adressen kennst Du?
Voraussetzung ist natürlich, dass der WR bei Dir im lokalen (Gast-)Netzwerk eingewählt ist. Ein Test mit
ping <IP-des-DeYE>
genügt. Dann kannst Du ihn auf Port 48899 ansprechen.
Es gibt zur Abfrage ein kleines Programm (in der Programmiersprache GO), welches die Anfrage startet. Einen GO-Compiler gibt es für jede Plattform.
Weitere Infos gibt es beim Photovoltaik-Forum:
photovoltaikforum thread 179529 Daten-von-deye-sun-mikrowechselrichtern-abfangen
Du kannst die Daten dann z.B. in eine lokale Datenbank schreiben und z.B. mit Grafana anzeigen. Dafür gibt es auch viele Anleitungen im Netz.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter 🙂
Viel Erfolg!
Wäre interessant welche Programm das ist 😀
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Wäre interessant, welches Programm das ist 😀
Wenn Du dem Link zum Photovoltaikforum folgst, findest Du im verlinkten Beitrag eine Anweisung
git clone https://github.com/s10l/deye-logger-at-cmd
mit der Du den Programmcode herunterladen kannst. Du findest ihn auch mit dem Browser unter
https://github.com/s10l/deye-logger-at-cmd/tree/main/src
ja der link war nur vorhin nicht da, da war nach "Einen GO-Compiler gibt es für jede Plattform." Schluss.
Den Teil danach hast du ja erst eingefügt als du deinen Beitrag editiert hast 😉
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
@hannes Herzlichen Dank! ich werde morgen erst mal versuchen die Wechselrichter mit QmodMaster " https://sourceforge.net/projects/qmodmaster/ " anzusprechen. Das habe ich jetzt schon erfolgreich mit meiner Mennekes Wallbox praktiziert. Dann sehen wir weiter.
Der Portscan zeigt mit nur:
Deye SUN600 - Port 401 (http)
beide Deye SUN2000 - Port 401 (http) und Port 80 (TCP)
Darüber kann ich die Wechselrichter nicht mit Modbus ansprechen...
Port 48899 antwortet nicht...
@hannes ich versuche jetzt mal Deinem Hinweis zu folgen.
Es gibt zur Abfrage ein kleines Programm (in der Programmiersprache GO), welches die Anfrage startet. Einen GO-Compiler gibt es für jede Plattform.
Weitere Infos gibt es beim Photovoltaik-Forum:
photovoltaikforum thread 179529 Daten-von-deye-sun-mikrowechselrichtern-abfangen
Ich habe leider noch keine Idee wo ich einen php lokal zum laufen bekomme.
CCU3?, Windows10 Rechner?, ich könnte noch einen Laptop mit Unix aktieren, dann habe bestimmt einen php oder kann ihn installieren...
Zum Testen wäre mir Windows10 angenehm, als Langzeitlösung sollte es möglichst CCU3 sein.
Der Portscan zeigt mit nur: Deye SUN600 - Port 401 (http)
Ich weiß nicht womit Du einen Portscan machst, doch Port 401 ist kein Standard-http-Port.
TCP/UDP sind Protokolle des ISO-Layer 4, HTTP(s) des Layer 6 bzw. 7.
Mit solchen Vermischungen kann ich nichts anfangen (mehr Infos unter: https://www.derpade.de/osi-modell-ipv6-ipv4-tcp-udp-einfach-erklaert/ )
Beide Deye SUN2000 - Port 401 (http) und Port 80 (TCP)
Darüber kann ich die Wechselrichter nicht mit Modbus ansprechen ...
Port 48899 antwortet nicht...
@hannes ich versuche jetzt mal Deinem Hinweis zu folgen.
Es gibt zur Abfrage ein kleines Programm (in der Programmiersprache GO), welches die Anfrage startet. Einen GO-Compiler gibt es für jede Plattform.
Weitere Infos gibt es beim Photovoltaik-Forum:
photovoltaikforum thread 179529 Daten-von-deye-sun-mikrowechselrichtern-abfangenIch habe leider noch keine Idee wo ich einen php lokal zum laufen bekomme.
PHP läuft sowohl unter Windows als auch unter Linux und auch Windows bietet ein Linux-Subsystem an: https://it-learner.de/so-installiert-man-linux-direkt-unter-windows-11/
Ich werde hier keine Basis-Schulungen zu IT-Umgebungen geben. Das sprengt jedes Forum 😉
Ich möchte gemeinsam Lösungen erarbeiten und dazu braucht es solides Grundwissen. Wenn das nicht vorhanden ist, dann schau' bitte woanders nach fertigen Lösungen. Ich bat um Beiträge von IT-lern mit fundierten Fachkenntnissen, sonst kommen wir hier nicht weiter. Danke!
(Klingt jetzt hart, aber wenn Du Anfänger in Französisch bist, steigst Du doch auch nicht in den Französisch-Debattier-Club ein, oder?)
@hannes:
bist du bezüglich des Remote Servers weitergekommen?
2x SMA PV mit Gesamt 21,7kWP
Netzparallel ohne PV Module Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit Felicity 20,48kWH Speicher
@epo_deluxe
Hallo epo,
nein, leider nicht, da der DEYE inzwischen außer Betrieb gegangen ist.
Ich arbeite nun mit Hoymiles und einer DTU auf ESP8266-Basis (AhoyDTU).
Der DEYE ist mir zu sehr eine Black-Box und programmiert frei nach dem Motto: "Hauptsache es tut sich was, egal wie sicher oder stabil". Darauf möchte ich im Moment nicht weiter bauen.
Aber wenn jemand hier weiter forschen will werde ich es gerne unterstützen oder begleiten.
Sorry, dass ich Dich enttäuschen muss ...
VG!
Es gibt doch fertige Lösungen, ohne Chinacloud. Homeassistant Solarman" und man hat alles bereits "fast" fertig vorgekaut. Abfrage des Modbus im lokalen Netzwerk auch der Balkondingers, Internetanbindung der Logger im Router sperren, fertig. Da bedarf es keiner Neuerfindungen des Rades. Was Deye in seinen modbusprotokollen verheimlichen soll , ist mir schleicherhaft. Egal. Viel Spass bei Hoymiles :-)))))))
@anonym-237
Du hast vollkommen Recht, dass es für die lokale Version genügt, dem DEYE den Netzwerkzugriff zu sperren und lokal per HomeAssistant abzufragen. Schwierig wird es, wenn man das für Bekannte und Freunde machen will. Da ist es einfacher, im Router dem DEYE den Zugriff auf einen zentralen Logger der unter eigener Kontrolle steht zu erlauben und dort die Daten zu erfassen.
Was DEYE sonst noch an Daten nachhause schickt ist vollkommen irrelevant, doch dass er aus der Ferne beliebig gesteuert und ge-updatet werden kann ohne lokale Kontrolle, das ist nicht wünschenswert. So können aus China mehrere GigaWatt an Strom ferngesteuert sabotiert werden, bzw. aus Russland, aus Nord-Korea oder wo und wer auch immer das Protokoll hackt und eine MITM-Attacke aufsetzt.
Da soll man Smart-Meter mit hoher Sicherheitsstufe daheim installieren und erlaubt einen unkontrollierten Zugriff ins eigene Netzwerk.
Wer das zulässt, hat imho keine Ahnung von IT-Sicherheit ...
ich schlage vor, du lässt dir von deiner alexa erstmal ein bier bestellen und fährst runter.
ansonsten irrst du mit dem homeassi. man kann jeden homeassi mit cloudflare auf seine eigene webseite leiten oder mehrere im freundeskreis auf eine. mein freund nutzt auch meine webseite jedoch mit eigenem tunnel. und wenn man den gigantischen klimaentscheidenden ertrag seines balkondingens dann sekündlich ausliest und die parameter statistisch bearbeiten möchte braucht es wieder externe hardware mit entsprechender software. mit einfach die daten auslesen ist es nicht getan. datenbank, grafische darstellung, webserver etc. und das alles, damit man nicht verpasst wenn 140 watt vom hommel kommen damit man den geschirrspüler und den trockner fernzünden kann......
wer glaubt, deye hat einfach aus langeweile den schalter umgelegt, irrt gewaltig und hat das ganze zusammenspiel nicht verstanden. ist jedoch nichts neues in der heutigen welt des betreuten denkens. aber natürlich schweigen die schlagzeilen, ein reißerischer aufreißer ist immer besser. wurde putins ausweis eigentlich in einem wechselrichter gefunden?
ich glaube , auf der welt gibt es keinen der mehr wirtschaftliche und politische interessen mit druck und erpressung , auch militär, durchsetzt, als unsere grossen freunde. und niemanden der mehr auf deiner festplatte schnüffelt. und nicht nur dort.
im übrigen verstehe ich nicht ganz, wie der deye meine pornosammlung im netzwerk sehen kann. egal.......