Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Akku laden, wenn de...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Akku laden, wenn der Strompreis günstig ist. (Dynamischen Tarif)

69 Beiträge
17 Benutzer
31 Reactions
3,723 Ansichten
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Bis jetzt ist es mit einem Deye noch nicht umgesetzt. Es fehlt noch an "Fachwissen" und Interesse. Technisch würde ich sagen, dass es mit jedem Deye Wechselrichter funktionieren könnte. Es muss jedoch noch implementiert werden, wenn jemand daran Interesse hat.

Mit "Fachwissen" meine ich, dass klar sein muss, welche Register in welcher Reihenfolge geändert werden müssen.

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
AntwortZitat
Ostrasolar SRL
(@ostrasolar-srl)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 110
 

@funkboje 

im Juli 2024 insgamt 91 Std.

Und wegen des zunehmenden Zubaus wird auch für 2025 weiterhin mit Steigerungen gerechnet, der Juli dies Jahr war schon weit mehr Ertrag wie verglb. 2023. So gesehen gehts voran

Ab in die Winterpause..... wünsche alle immer etwas mehr wie Ihr mir wünscht. Wir sehen uns 02.2025 wieder, alles Gute
Rudi, sefe de la Ostrasolar SRL


   
AntwortZitat
 Suny
(@suny)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 9
 

@funkboje 

Moin!

Über die MODBUS register sollte es möglich sein, die Deye Hybriden zu steuern. Ich habe mal für die einphasigen das Protokoll angehängt. Die Register 248 bis 289 steuern die Zeiten "time of use".

Im iobroker forum sind schon ein paar Lösungen.

https://forum.iobroker.net/topic/65198/deye-wechselrichter-modbus-register-beschreiben/109

Ich wäre auch an einer einfachen Lösung zum zeitgesteuerten Laden von billigem Strom interessiert.

Gruß aus dem Norden

 


   
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @suny

@funkboje 

Moin!

Über die MODBUS register sollte es möglich sein, die Deye Hybriden zu steuern. Ich habe mal für die einphasigen das Protokoll angehängt. Die Register 248 bis 289 steuern die Zeiten "time of use".

Im iobroker forum sind schon ein paar Lösungen.

https://forum.iobroker.net/topic/65198/deye-wechselrichter-modbus-register-beschreiben/109

Ich wäre auch an einer einfachen Lösung zum zeitgesteuerten Laden von billigem Strom interessiert.

Gruß aus dem Norden

 

Bitte melde dich einmal per eMail: support [AT] solaranzeige [Punkt] de

Das werden wir schon hinbekommen.

 

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
AntwortZitat
(@ccgulf)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 59
 

@funkboje

Gibt es schon neue Erkenntnisse zur Implementierung beim Deye?


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1762
 

Schau Doch auf seiner Seite

https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtopic.php?f=9&t=170

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@ccgulf)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 59
 

Danke, aber das sagt nur aus, welche Geräte mit Solaranzeige laufen. Meine Solaranzeige-Grafana Version läuft auch schon seit fast einem Jahr.

Auch die Tibber Strompreise kann ich darüber abrufen, aber mangels Schnittstelle (noch) nicht steuern.


   
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Das Ziel ist es, die Deye Wechselrichtern so zu steuern, dass bei niedrigem Börstenstrompreis die Akkuladung einsetzt und bei hohem Preis aussetzt. So wie es aussieht, ist die Steuerung bei den 1 Phasen und den 3 Phasen Geräten unterschiedlich.

Was noch gesucht wird ist, welche Register müssen mit welchen Werten umgeschaltet werden. Das ist noch nicht so klar. Es sollte ohne die Time Tabelle funktionieren, also ohne Verzug an den Börsenpreisen hängen.

Die Programmierung läuft..... es wird aber noch etwas dauern.

 

Ausgelesen können die 1Phasen und 3Phasen Geräte schon etwas länger werden.

 

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 247
 

Du kannst sowas fertig mit Solarassitent machen. ABER ich komme nur unter günstigsten Annahmen auf einen unteren 2 stelligen Sparbetrag. Da brauchst Du achon 2 Jahre um die Anschaffung für Solarassistent und Raspi wieder rein zu bekommen. Gerade im Winter ist das Sparpotential zumindest mit Tibber in Deutschland eher negativ. Von März bis September gibt es genug Sonne, im Oktober und Februar wird es auch fast nicht benötigt. Und dank der tollen Idee alles auf Wärmepumpen in D wird vermutlich im Winter bald kaum Sparpotential sondern eher teuerer Spotpreise zu erwarten sein.

Da bleibe ich doch lieber beim Kalkulierten Vorabpreis.

Und wenn die Basteltechnick an irgend einer Stelle versagt zahlt man definitiv drauf.

Meine Grundlage 1500kWh *7ct Ersparnis. sowohl die kompletten 1500kWh so zu sparen als auch jeden Tag 7ct sparen zu können eigentlich beides unrealistisch. 

Dann Verluste, erhöhte Grundgebühr, Einmalanschaffungskosten... 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von stsoft

   
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Stand heute hast du recht. Die Entwicklung der Steuerung ist aber nicht für Heute und Morgen gedacht, sondern für die nächsten 5 - 10 Jahre und da kann sich viel ändern.

Für alle die glauben, der Strompreis wird in der Zukunft noch sinken, ist so eine Steuerung nichts. Das sehe ich auch so. Außerdem ist die Steuerung nicht nur für das Laden von Akku's gedacht. Hier gibt es mehr Informationen.

 

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Die Steuerung der 3 Phasen Hybrid Modelle ist soweit fertig. Wer Interesse daran hat, kann sich per eMail melden. support [at] solaranzeige [Punkt] de

Sie wird noch verfeinert. Es gibt ja unzählige Stellschrauben, die man verändern kann.
Bitte schreibt Eure Erfahrungen mit der Steuerung im Support Forum der Solaranzeige.

Was ist zu tun?
1. Die Solaranzeige installieren und den Deye 3 Phasen Wechselrichter konfigurieren.
2. Die SGS Steuerung installieren nach dieser Anweisung. (Seite 7)
3. Die Steuerung nach dieser Anweisung konfigurieren.

 

Man benötigt dazu einen Raspberry 4B oder 5B und einen RS485 zu USB Adapter mit FTDI Chipsatz.

Deye Experten können die Register selber angeben, die zum Ein- und Ausschalten der Netzladung benutzt werden sollen. Dazu muss man aber schon sehr detailliertes Wissen der 3 Phasen Hybrid Geräte haben! Die SGS ist dafür schon vorbereitet. Fragen dazu bitte im Support Forum der Solaranzeige stellen.

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
eljefe, Plastiko Fantastiko, roesslerm and 1 people reacted
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Ab sofort funktioniert die Steuerung auch mit den 1 Phase Hybrid Geräten. Sie haben andere Register als die 3 Phasen Geräte. Sonst wäre es ja auch zu einfach. Hier steht, wie man die SGS konfigurieren muss, damit sie die Deye WR umschalten.

Bitte schreibt Eure Erfahrung mit der Steuerung, sie kann noch verbessert werden, wenn nötig.

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 36
Themenstarter  

Das neueste Feature ist, dass man eingeben kann, bei welcher Preisspanne von minimalem Strompreis zum maximalen Strompreis am Tage die Ladung beginnen soll. Also, nur wenn es sich lohnt, soll die Batterie vom Netz aus im Winter geladen werden.

 

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Ich selber bin ebenfalls bei tibber und nutze jetzt die Möglichkeit, meine Akkus bei günstigen Preisen aufzuladen. Also nicht erst seit heute. 

Ich finde es gut daß sich jemand an das Projekt der Automatisierung heran wagt, jedoch habe ich aus persönlichen Erfahrungen Zweifel. Der Strompreise kann heute mit Betrag X günstig sein und morgen nicht. Man bräuchte für den nächsten Tag eine zuverlässige Prognose für den eigenen Ertrag, daran wird es stark scheitern, und auch das Wissen um die eigenen Verbrauchsgewohnheiten am nächsten Tag. 

Aus dem Grund habe ich mich entschlossen, abends selbsttätig die Preise zu checken und zu entscheiden ob und wann ich wieviel in den Akku pumpe. Da vertraue ich lieber den eigenem Bauchgefühl zum Wetter und meinem Wissen um meinen Schichtdienst bzw ob meine Frau Waschtag macht und so weiter. 

 

Perfekt wird weder eine automatisierte Lösung sein, noch das Bauchgefühl. Aber die Eingabe des Ladens in der App ist eigentlich schnell gemacht....


   
Steffen reacted
AntwortZitat
DERCoord.org
(@dercoord)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 16
 

@anonym-237 We have a fully a automatic mode for Deye. With DERCoord, you would get live monitoring, statistics, history charts etc + control functions for the inverter – from basic familiar TOU settings to our exceptions mode, which extends DEYE usability greatly by providing a user-friendlier work mode setting.

If you add electricity prices info (import/export fees and grid fees) + also activate Solcast integration for PV forecasting, the functionality is expanded even more – by automatic work plans.

Our advanced machine learning and optimization algorithms create inverter/battery work plans based on your site’s consumption, solar and weather forecasts and import/export prices. This means maximum savings through optimal self-consumption or export to grid only when feasible. And the automation charges from grid ONLY when it is needed and only as much as is needed - if there is plenty of PV forecasted to cover your loads, then no charging from grid etc.

https://www.dercoord.org


   
AntwortZitat
Seite 2 / 5