Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Smart Load Anschlus...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Smart Load Anschluss smart machen.

23 Beiträge
10 Benutzer
2 Reactions
1,709 Ansichten
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 982
Themenstarter  

Habe mal ein Testaufbau gemacht, um den Überschuss vom Speicher zu verheizen mit einem Heizstab oder mit der Splitt Klima zu heizen oder kühlen.

Auf Basis von Sonoff  habe ich es jetzt mal getestet.

Was braucht man?

1 Sonoff Mini Wlan

1 230V Schütz oder Finder Relais 230 V.

Einen Sonoff Wlan Schalter. Ich habe einen 4 Kanal jetzt mal genommen und könnte je nach Urzeit den 2 und 3 Wendel zuschalten.

Man braucht einen 230 V Anschluss für den Mini wo der mit betrieben wird.

An die Klemme 5+6 wo man einen Lichtschalter anschließt man den Schütz oder Finder an.

An die Spule vom Schütz oder Finder eine Phase vom Gen. Anschluss und Null.

 

Den Empfängerschalter setzt man in die Nähe wo der Heizstab angeschlossen ist und versorgt ihn mit 230 V

Dort braucht man noch mal einen Schütz oder 3 wenn man mit 3 Wendel arbeiten will.

Der Wlan Schalter versorgt dann die Spule vom Schütz und zieht ihn an.

ich müsste 17 m 5x2,5 Kabel ziehen um den Heizstab mit Strom Smart Load Anschluss zu versorgen. Decken sind mit Holz verkleidet.

 Szene an Szene aus einstellen fertig. Wenn man EMail ankreuzt kommt bei jedem Schaltgang eine Mail.

 Aus----Schütz+Mini---- Vier Kanal---- An-----

 

Bei Fragen einfach melden. Teile gibt es in der Bucht, Amazon oder Ali.

 

 


   
Zitat
(@zellenschaden)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 203
 

Klingt gut, aber so ganz steige ich noch nicht durch? Wenn Smartload durch den Deye gesteuert wird (in Abhängigkeit von SOC?), dann kannst Du doch direkt ein Relais anschließen, der z.B. den Heizstab einschaltet. Warum brauchs da noch eine Regelebene? (Entfernung könnte ein Grund sein)

Aber dann könntest Du auch direkt ein WLAN Relais (Shelly, Sonoff, Aqara etc.) anstatt Wlan Schalter anschließen und bräuchtest das 230V Schütz nicht, oder?

Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 982
Themenstarter  

@zellenschaden Habe doch geschrieben mit Sonoff. 

Wie viele gibt es die weder Shelly, Tuya oder Sonoff kennen?

Wie willst du mit einem RELAIS ohne ein Kabel zu ziehen den Heizstab betreiben?


   
AntwortZitat
(@hanss)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 73
 

Bin auch an dem Thema "Smart Load" interessiert, aber hab´s noch nicht ganz verstanden... 🤔 

Mein Wissensstand bzw. Absicht ist wie folgt:

- Prio 1: PV Leistung im Haus verbrauchen
- Prio 2: überschüssige PV-Leistung in den Batteriespeicher (sofern vorhanden) bis SOC=100% erreicht
- Prio 3: wenn SOC=100% schaltet der GEN-Port (als SMART-Load konfiguriert) ein; eine daran hängende Last (z.B. Heizstab) wird so lange versorgt, bis der SOC wieder unter eine Grenze z.B. 90% fällt...
Mein Problem: ein Heizstab direkt am Smart Load Ausgang "nimmt"  sich seine Nominal-Leistung, unabhängig davon wieviel PV-Überschuß vorhanden ist. D.h. der Heizstab zieht unter Umständen mehr als PV-Überschuß da ist und das eventuell auch aus dem GRID bzw. Batterie, bis SOC<90% ist. Somit wäre ein geregelter (PWM?) Smart Load Ausgang mit Heizstab sinnvoll, der sich nur den PV-Überschuß nimmt...  

Garni57 versucht den PV-Überschuß am Smart Load Ausgang abzugreifen, indem er (unabhängig vom SOC) stufenweise die Last zu und wegschaltet, richtig?

Anlage: 34x435W=14.8kWp; Deye SUN-12K-SG01HP3 (Main: 1077 / HMI: C032) mit CT-Stromsensor und man. Umschalter; Akku: Pylontech Force H2-V2 14.2 kWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

Ja die SMARTLOAD Funktion ist Software und ein Relais. Wenn du in den TOU Einstellungen eine Batterienutzung erlaubt hast, dann nimmt er bei P-Heistab>PV Überschuss die fehlende Leistung aus der Batterie. 

Klingt IMHO sinnvoll

Du kannst aber auch den SMARTLOAD Ausgang nur als Schaltsignal nehmen und damit allen möglichen Kram ansteuern und ja auch Luxus Lösungen wie Leistungsgeregelte Heizstäbe. 

aber jeder wie er will.


   
Old_Newbie reacted
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
 

Veröffentlicht von: @hanss
Mein Problem: ein Heizstab direkt am Smart Load Ausgang "nimmt"  sich seine Nominal-Leistung, unabhängig davon wieviel PV-Überschuß vorhanden ist. D.h. der Heizstab zieht unter Umständen mehr als PV-Überschuß da ist und das eventuell auch aus dem GRID bzw. Batterie, bis SOC<90% ist. Somit wäre ein geregelter (PWM?) Smart Load Ausgang mit Heizstab sinnvoll, der sich nur den PV-Überschuß nimmt...

Darf ich mich hier mal zuschalten? Das ist nämlich gerade auch mein Problem. Ich hätte kein Problem damit, wenn der Heizstab mir den Akku leer saugt bis xx% - dafür ist der schließlich da! Allerdings ist mir aufgefallen, daß ohne Not auch Strom aus dem Netz gezogen wird, genau wie Du schreibst.

Kann mir jemand verraten was ich tun muss, um Netzbezug unter allen Umständen zu vermeiden, außer es wäre absolut notwendig - sprich Akkus leer und dunkel draußen und Load will versorgt werden (nicht aber smart load!) Ich hatte (blauäugig wie immer) gehofft, daß der Smartload genau das tut.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von Uli177

   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 982
Themenstarter  

Beim Smart Load stellst du doch ein, Soc z.B. 98 % an und 80 % aus.

Netzbezug bekommt man, wenn ein 6 KW Heizstab angeschlossen ist und einen hohen Verbrauch über dem was der WR kann im Haus zieht oder der WR darf den Akku nur bis Soc 95 % benutzen.

Ich schalte ihn per Home Assistant Soc über 80% ein Wendel 2000 Watt ein unter 80 %. Über Soc 90 % den zweiten 2000 Watt zu und unter 9ß % aus.

Belastet man jetzt eine Phase bei meinem 8 KW über 4000 Watt, wird dieser Strom vom Netz gezogen, Beim 12 KW eben über 6000 Watt.

 


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
 

Danke für Deine Antwort.

Ich hab einen 9kW Heizstab, also wird pro Phase 3kW gezogen - kann der 12kW Deye das nicht über den Gen Port? Ich hab übrigens 20% off 90% on eingestellt.

Wie kann man die Wendel einzeln schalten?

PS: Der Hausverbrauch ist vernachlässigbar. Wenn der mal hoch wäre (Backofen + Waschmaschine + X), dann sollte der Gen halt einfach nur das ausgeben, was geht.

Nachtrag: Der Akku will einfach nur 7kW liefern. Wenn das Dach nicht die restlichen 2kW + Load-Bedarf bringt, dann saugt er die Differenz aus dem Netz 🙁
Was soll ich tun, so lange ich es nicht verstehe? Eine Phase abklemmen?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von Uli177

   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 270
 

@uli177 wenn der WR mit den Batterien das Haus komplett versorgen kann, also keine hohen Lasten entstehen, die den WR überfordern können, kannst Du Grid an den Genport als Gen konfiguriert anklemmen.

Für smarte Lasten muss dann aber eine Steuerung über z.B. HA her. Evtl. die großen Lasten weiterhin direkt über Grid versorgen.

Ansonsten geht Smart Load nur ganz oder gar nicht, also einzelne Phasen zuschalten je nach % der Batterie kann der Deye nicht. Auch dafür braucht es HA.

Je nach PV Leistung was zu oder abschalten ginge aber auch mit HA, kann bei wechselhaftem Wetter aber eine ganz wilde Schalterei werden. Ich denke ohne Grid wird das evtl. nicht schnell genug regelbar sein, das muss ja manchmal in Sekundenbruchteilen gehen, also entweder das Grid oder eine größere Batterie als Puffer für die Schwankungen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von x-ray

   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 372
 

Da dein Heizstab nur Regelbar ist auf 3 / 6 / 9 KW könntest du smart load einschalten -> der widerum ein Relais/Schütz betätig was von HA zum beispiel gesteuert ist  > um die Last Regelbar zuzuschalten wenn die Leistung verfügbar ist, man braucht dafür allerdings viel kleinzeug.

Aber dafür könnte man auch den Smart Load ausgang weglassen und direkt über HA ein Steuerung schreiben die bei % x Akku + %Sonne die ein Schütz /Relais zuschaltet 

Raspberry mit HA / RS485 adapter / Relais und oder Schütz / eventull Abfallverzögertes Relais oder steuerung schreiben HA / Ansteuerbarer Schaltkontakt HA

Steuerung schreiben aber die findet man eventuell sogar im Inet

 

Oder halt Handbetrieb 3 Einzelne Sicherung setzten am Smatload ausgang, und seperat L1 3kw + L2 3kw + L3 3kw zuschalten nach bedarf

 

Oder MYPV Heizstab mit  9kw inklusive Steuerung kaufen der schaltet das feinfühliger der nutzt dann jeden Überschuss an Sonnenenergie, nutz aber deinen Akku nicht, weiß allerdings auch nicht warum du dein Akku so quälen möchtest 20% off 90 on ...

 

Oder den Akku aufstocken das er auch 9kw *180A-200A aus dem Akku ziehen kann

 


   
Grani57 reacted
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 270
 

HA Programme macht Chat gpt ganz gut


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
 

Danke für die Antworten, hilft schon wieder ein bisschen weiter - auch wenn ich mich bisher mit den Steuer- und Regelsachen kaum auskenne.
Wieso quält 20-90 meine Batterie? Die ist doch zum Strom aufnehmen und wieder abgeben da?
Bzgl Aufstocken: Ich hab (völlig übertriebene) selbstgebaute 16x280Ah - und davon 3 Stück parallel. Wenn DAS nicht reicht, dann weiß ich auch nicht!

Weil ich über den Heizstab meinen Puffer heize und versuchsweise die Heizung abgestellt habe, hat der Heizstab folgerichtig über Nacht die Akkus leer gezogen. Jetzt scheint die Sonne und die Module bringen den Deye ans Limit - 11,97kW zeigt er mir. Warum zum Geier pumpt er davon nur 6 in die Akkus und den Rest statt in den Heizstab ins Netz? Immer wenn ich denke "jetzt hab ich's" kommt so ein Mist 🙁

Welche Firmware Version ist denn momentan anzuraten? Könnte es daran liegen? Atm hab ich die 2005-1135-1807 drauf, HMI 1001-C037

Update. Ja, sch... - wenn maxcharge und -discharge 140A eingestellt sind... bin jetzt auf 240 hoch, ändert aber erstmal nix an den Verhältnissen. Hoffe, es liegt nur daran, daß der WR einen Moment zum umschalten braucht.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Uli177

   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 372
 

Sagen wir´s mal so effizenter wäre es am Tag den Heizstab anzuschalten wenn Sonnenenergie da ist, dann brauch der WR nicht erst Batterie laden/entladen = ca. 5-10% Effizenter

Wusste nicht das du schon soviele Akku´s hast und so niedrig die Lade/ entlade Ampere eingestellt hast 240A sollten sie locker drücken können hoffe auch das dein Kabel dick genug dafür ist, Eventuell noch mal den WR neustarten nach umstellen der Lade/Entladeleistung

 


   
AntwortZitat
(@uli177)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 38
 

Ja sicher, die Akkus können wahrscheinlich problemlos auch 500A - der Deye halt nicht.

Stand der Dinge ist, ich hab von zero export to load umgestellt auf -to CT und solar sell disabled. Dann schafft er immer noch nur 5,xxkW in den Akku, aber zumindest den Rest in den Heizstab. Jetzt ist das Wasser (und somit Haus) warm und der Akku wieder auf 100%. Passt. Solar sell hat sich "unterwegs" irgendwann von selbst eingeschaltet? Mal beobachten wie das morgen wird.

Zur aktuell besten Firmware hat niemand Vorschläge?


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 982
Themenstarter  

@haux Kann man doch alles mit dem HA machen. Habe noch eine Eingabe gemacht, wenn der Fühler über 65 Grad misst, dann schaltet er nicht mehr ein.

Schaut mal euren Heizstab nach 2 Jahren an wenn ich 3000 kWh drüber gejagt hat, wenn kein behandeltes Wasser im Puffer ist.

3 Tage habe ich ihn Zitronensäure stehen gehabt bis der Kalk runter war.

https://youtu.be/cdhN1XkChyc?si=cbSYIpiSuKrAM5Ff


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2