Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich betreibe eine Anlage mit 5x Deye sun-12k-sg04lp3-eu und 6 Stück felicity Akkus 25kWh 48V 500Ah LiFePO4 Lithium LPBF48500. Als Messgerät nutze ich eine Eastron Wandlermessgerät.
Ein (der Master...) Wechselrichter ist verreckt und ich habe diesen gestern gegen einen neuen, baugleichen getauscht. Danach musste ich die Softwarestände aller Geräte angleichen.
Seit der Reparatur läuft die Anlage zwar wieder, aber nutzt immer ca. 50% Netzstrom. Obwohl von der PV mehr als Genug Leistung kommt und die Akkus annähernd 100% Füllstand haben.
Das hat bis zum Defekt gut funktioniert - so wie man das auch erwartet. Wenn die PV das Gebäude versorgen kann tut sie das und lässt erst Netzstrom zu, wenn sie nicht mehr kann.
Dieses Verhalten bekomme ich nun nicht wieder hin.
Jedoch habe ich im Netz auch keine neue "Bedienungsanleitung" gefunden, die die Parameter des neuen Softwarestandes abbildet und beschreibt.
Die Einstellungen vor der Reparatur habe ich dokumentiert und dann nach Reparatur wieder eingestellt - wenngleich die Menüs nach den Softwareupdates stellenweise mehr / andere Funktionen geboten haben.
Warum ich auf diesen spezifischen Softwarestand gewechselt habe? Er war der jüngste verfügbare und mit Erscheinungsdatum Januar 2025 mutmaßlich ausgereift und stabil.
Der Softwarestand vor dem Schaden war:
HMI: Ver 1001-C03E
MAIN Ver 2006-1140-1807
ARC:Ver0000
Softwarestand nach der Reparatur und Update ist:
HMI: Ver 1001-C04D
MAIN: Ver 2006-1151-1807
ARC: VerD207 beim (neuen) Master, Ver0000 bei den (alten) Slaves
Einen Unterscheid in den Einstellungen gibt es:
Früher war Grid mode "General setting". Nach dem Update ist er VDE 4105.
Kann das die Ursache sein?
Im Anhang die Einstellungen, die getätigt wurden.
Danke an die Cracks im Voraus, sollte sich hier eine weiterführende Antwort finden lassen.
Schönen Abend
Alexander
das Master und Slaves die gleiche Firmware haben ist klar
Was bezweckst Du mit der Time Of Use Tabelle?
Wenn das BMS um Hilfe ruft.... lädt der Deye die Batterie aus dem Grid.
Shutdown 5%
Low Bat 10%
Restart 15 % wären IMHO vernünftige Werte
die Grid Change Häckchen mal wegmachen solange Du wegen spottbilligem Strom zu gewissen Zeiten nicht laden willst
beispiel:
Da steht auf Deyisch: wenn die Batterie zwischen 1:00 und 5:00 UNTER 80 % ist --> lade sie bis 80 % SOC
und hier sind nur die unteren beiden Zeilen rechts beschrieben...
die Seite nicht gesehen?
aber jeder wie er will.
doch die Anleitung habe ich mehrmals gelesen. bisher lief die Anlage ja zuverlässig mit unter anderem eben dieser Einstellung.
Wenn ich das „time of use“ Häkchen raus mache, nutzt die Anlage den Akku nicht mehr und bezieht Strom aus dem Netz.
die anderen Einstellungen:
habe ich angepasst hast recht, überall 7% war nicht zielführend. Das hat aber dennoch nichts am Kernproblem geändert: Ich kaufe zuverlässig 50% aus dem Netz trotz voller Batterie.
das umschalten des Grid Setting auf „General Standard“ anstatt „VDE4105“ hat keine Änderung gebracht
grüsse und schönen Abend
Alexander
Würde an deiner Stelle auf die alte FW Version zurückgehen. Weiß leider nicht mehr genau ab welcher Version, aber da hat sich was mit der max. möglichen Schieflast geändert. Unter dem Schlagwort saldierend sollte man hier mehr finden. Hier der letzte Kommentar dazu https://dy-support.org/community/postid/26211/
@paulmelsec ja das hatte ich auch schon überlegt.
das wäre dann Plan B, wenn hier nicht noch irgend ein Hinweis kommt.
wobei ich gestern mal direkt am eastron CT geschaut habe und die schieflast Bedingung bei weitem nicht erfüllt war.
er zieht einfach immer die Hälfte aus dem Netz, unabhängig vom absoluten Hausverbrauch.
Grüsse
Alexander
Wenn ich das „time of use“ Häkchen raus mache, nutzt die Anlage den Akku nicht mehr und bezieht Strom aus dem Netz.
wer hat von Time Of Use Häckchen rausmachen geredet?
Mach den Grid-Charge quatsch raus und irgend was vernünftiges rein.
Mach meinetwegen eine ältere Firmware auf das neuere Gerät, auf jeden Fall alle mit der GLEICHEN Firmware.
Das der Master verreckt ist... ist schon auffällig... (also das der Deye verreckt ist)
sollte in dem Fenster nicht 3000AH und 1000A stehen?
und VDE4105 sollte in Germania schon passen, ohne die geringsten Modifikationen.
aber jeder wie er will.
Was mir noch aufgefallen ist, die Screenshots sind entweder nicht vom Master oder du hast wirklich Slave eingestellt. Über welche Last sprechen wird denn so durchschnittlich.
sollte in dem Fenster nicht 3000AH und 1000A stehen?
Nein, in jedem Wechselrichter stehen die leistungswerte für den Wechselrichter.
Also z.B. max Solar sell 12000W. Wenn ich nun n-Wechselrichter habe, schreibe ich hier dennoch nur 12000W rein und nicht nx12000.
Auch beim Netzbezug / Hauslast / Akkuladung/ etc. siehst du das. Jeder WR gibt z.b. nur 2kw ans Haus ab, aber in Summe sind eben 2kw x 5 WR = 10Kw.
Bei den Batterien das selbe. Da ich aktuell 6 Akkus auf 5 Wehcselrichter habe, könnte ich den Ladestrom höher setzen.
Also 6 Batterien x Ladestrom / 5 Wechslerichter = Ladestrom vom WR. Aber die Akkus werden mit den gezeigten Einstellungen zuverlässig voll und decken spielend den Hausverbrauch ab - zumindest vor dem Inverter Update...
Mach meinetwegen eine ältere Firmware auf das neuere Gerät, auf jeden Fall alle mit der GLEICHEN Firmware.
Ja, wenn ich die alte Software wieder herbekommen kann, mach ich genau das. Damit hat die Anlage passabel funktioniert.
Dass alle die selbe FW brauchen ist unmissverständlich klar, ja. Damit begann das Drama ja...
Was mir noch aufgefallen ist, die Screenshots sind entweder nicht vom Master oder du hast wirklich Slave eingestellt. Über welche Last sprechen wird denn so durchschnittlich.
Bilder sind von einem Slave gewesen. Aber über die Einstellungen werden vom Master auf alle Slaves übertragen - mit Ausnahme der Modus Teilnehmernummer.
Welche Last meinst du?
Generatorleistung? 63kw
Hauslast? je nach dem was im Betrieb passiert zwischen 5kw Grundlast und 50-60 in der Spitze.
Last, die er aus dem netz Zieht? ziemlich genau immer die Hälfte der Hauslast.
Hab ich das falsch in Erinnerung? Beim LV müssen doch alle Akkus parallel geschaltet und an alle WRs angeschlossen werden, oder? Also nicht separat Akku an WR?!? Und damit müsste doch die Gesamtkapazität am Master eingestellt werden , oder bin ich da völlig falsch? Ich habe es zumindest so bei mir gemacht . ...
@eulhofer alles parallel geschaltet.
Aber lasst vielleicht mal die Akkus aus dem Spiel. Ich glaube nicht, dass die das Problem sind.
Das Kernproblem ist, dass die Wechselrichter immer die Hälfte der benötigten Energie aus dem Netz ziehen.
Immer. Reproduzierbar.
Das muss wieder aufhören.
Grid Charge Haken in der Tou Tabelle wegnehmen , die Werte für den SOC in der Tou Tabelle sollten nicht gleich den eingestellten Werten in den Batterie Settings sein.
und bei Low Batterie, Shutdown und Restart 7% einzustellen macht imho überhaupt keinen Sinn.
er geht bei 7% aus (shutdown) und startet sofort wieder? - stell dort mal vernünftige Werte ein (wurden oben schon genannt) . Auch den Soc auf 7 % runter zu fahren halte ich persönlich für etwas tief.
Auch wenn das Ganze vorher anscheinend mit der alten Software irgendwie funktioniert hat - stimmt da irgendwas nicht. Der Defekt des Masters deutet da irgendwie draufhin.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Der Defekt des Masters hat nichts mit den Einstellungen zu tun. Das war ein externer Effekt.
und selbst wenn die Batterieeimstellungen nicht typisch sind: wenns genug Leistung Vom Dach hat um die Hauslast zu versorgen ist es irrelevant, ob überhaupt ein Akku vorhanden ist. Arbeitsmodus ist load first. Also muss er erst das Haus versorgen bevor er irgendetwas mit dem Akku macht.
versteift euch bitte nicht auf die Akku Thematik. Das ist nicht das Problem.
@alexanderb Hab nicht den Ganzen verlauf mit gelesen.
Hi, also meines Wissens ist das bei deinen Speichern nicht Lithium 00 sondern 12. Ich würde dir mal Raten explizit nach deinen Akkus zu suchen und unter Umständen kann es sogar sein dass dort ein Firmware update nötig ist.
Auch bei dem Verbindungskabel zwischen Deye BMS und deinem Akku kann es sein dass du selber noch etwas Modifizieren musst.
Also am besten nach dem Speicher Hersteller suchen.
Die anderen Einstellungen sehen gut aus soweit. Generell brauchst du nur die Netzeinstellung wie VDE und am Rest hast du normalerweise nichts zu stellen, da du nicht weißt welche Auswirkungen das hat.
@boy007 Einstellungen stehen auf Batterie Typ 12.
bms/Inverter Kommunikation funktioniert. Hat es über das letzte Jahr zumindest.
Eigenartiges Verhalten - wenn bei 5kW auch 50% Netzbezug ist, glaube ich nicht das es die FW ist. Schon einmal alles durchgemessen ob sich alle an der Produktion beteiligen. Neustart aller WR hilft auch oft. Alle LSS und Verbindungen kontrollieren…