Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Es scheint Unklarheiten zu geben, für was die in neueren Firmwareversionen auf der "Gen Port Use" aufgetauchten Einstellungen "AC couple on grid side" bzw. "AC couple on load side" gedacht sind, z.B. hier
Bislang musste ja der Generator-Anschluss auf "Micro Inverter" gestellt werden, damit man den Ertrag weiterer, an der Gridseite angeschlossener Wechselrichter zum Laden der Batterie verwenden wollte. Oder auch bei einer Parallelschaltung von HV-Hybriden, wenn beteiligte Batterien schon voll sind, andere aber noch nicht ganz (bei HV werden die Batterien nicht alle parallel geschalten, so wie das bei LV gemacht wird).
Diese neuen Optionen erlauben es nun, den überschüssigen Strom hausintern zu verwenden und gleichzeitig den Gen-Port in der Betriebsart "Generator" oder "Smart Load" nutzen — das gesetzte Häkchen gilt für alle drei Betriebsarten dieses Ports.
Ich habe bei meiner Parallelkonfiguration zweier HV-Hybrider "AC couple on load side" gewählt. So wird das dann im Portal dargestellt, wenn einer Batterie noch etwas Saft fehlt und der unbeteiligte Wechselrichter seinen Überschuss dafür bereitstellt:
Der Wechselrichter B speist ins "Haus" ein (meine Verbraucher hängen alle an "UPS" bzw. "Load", normalerweise ist "Haus" bei nahezu 0W), der Wechselrichter A zieht diese Leistung wieder aus "Haus" (negativer Wert!) und unterstützt damit die Batterieaufladung.
System:
- PV-Module: 78x 380 Wp Halbzellen, 6 Strings (10, 14 und 15 Module pro String), 58x Süd, 20x Nord, 78x Tigo TS4-A-O
- Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Firmware MAIN 1086 / HMI C03B) parallel
- Speicher: 38,6 kWh, 2x HVM 19.3
Eine kleine Ergänzung noch:
Über die Deye-Cloud kann man beide Optionen gleichzeitig auf "Enable" stellen — was aber dann nicht funktioniert, denn es ist eine "entweder/oder"-Auswahl.
Ich musste die gewünschte Auswahl direkt am Wechselrichter vornehmen, und zwar am Master und am Slave
System:
- PV-Module: 78x 380 Wp Halbzellen, 6 Strings (10, 14 und 15 Module pro String), 58x Süd, 20x Nord, 78x Tigo TS4-A-O
- Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Firmware MAIN 1086 / HMI C03B) parallel
- Speicher: 38,6 kWh, 2x HVM 19.3
, für was die in neueren Firmwareversionen
Was ist denn "neuer"?
Ich hab auf meinem 12k LV die 44er Version - da sehe ich diese Optionen/Parameter nicht... 😒
Netz 3001-1066-1D08 / HMI 2001-C032 beim SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Hochvolt) beispielsweise.
System:
- PV-Module: 78x 380 Wp Halbzellen, 6 Strings (10, 14 und 15 Module pro String), 58x Süd, 20x Nord, 78x Tigo TS4-A-O
- Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Firmware MAIN 1086 / HMI C03B) parallel
- Speicher: 38,6 kWh, 2x HVM 19.3
Weiß jemand ob das auch bei den LP geht?
wenn es in der Firmware mal auftaucht wird es auch gehen.
aber jeder wie er will.
Die lp1 haben das schon ne ganze Zeit lang und dort funktioniert es auch
Moin allerseits,
bei meinem 15k Hochvolt sind die Optionen nach HMI-Upgrade auf Version 2001-C03B sichtbar. Die Inverter-Firmware ist scheinbar nicht relevant, denn die Option war bereits vor dem Upgrade der Inverter-Firmware sichtbar.
Die Firmwarefiles gibt's innerhalb von zwei Tagen beim Deye-Support (mit Modell- und Seriennummer und den expliziten Wunsch, kein Onlineupdate auszuführen, sondern die Files zu schicken).
LG: Lars
Hallo ich bin hier neu und habe folgendes Anliegen.
Meine PV Anlage 30KWp läuft aus der Förderung.
Jetzt möchte ich die 6 SMA Wechselrichter alle 1 Phasig mit dem DEYE zum AC Laden und entladen der Batterie bewegen.
Welches Setting ist notwendig ?
Ich würde das auch bezahlen wenn jemand direkt mit mit Kontakt aufnehmen möchte.
Ist der Niedervolt Deye oder der Hochvolt Deye der bessere ?
min 20 KWh Batterie und ein Nachladen mit günstigen Strom sollte auch möglich sein.
Hey Leute, ich hab jetzt bei meinem Deye 12kW LV die Firmware 1172, für Österreich, und da hab ich auch jetzt die möglichkeit das AC couple on grid side einzustellen.
Ich hab das auch gleich probiert!
Also mein Haus hängt komplett am Load und ich hab die Messwandler installiert.
Ich hab dann einen Einspeise WR am Grid Anschluss des Deye,s einspeisen lassen und wenn man den Haken bei AC couple on Grid setzt speisst er auch den Speicher.
Was mir aber nicht so gefällt ist das er das was der Einspeise WR produziert bei der Hauslast abzieht!
Ist das normal?
Normale Technik/Physik!
Wie sollnder 12K die Leistung des separaten WR messen?
Da braucht es einen separaten Zähler hinter dem WR.
Eigentlich könnte er am Load schon die Normale Hauslast anzeigen und am grid das was vom Einspeise WR kommt.
Der Einspeise WR hängt ja am Grid eingang vom Deye
Für den Deye ist das alles Load und das Du keine Verbraucher auf der Gridseite hast, weiß der Deye ja nicht.
Installiere einen separten Zähler und aktiviere die Option in den Einstellungen oder Hänge den WR an den GEN-Port und stelle ihn auf Micro-WR, dann verrechnet der Deye das wie gewünscht.
@mosti
Ich möchte auch von 1150 auf 1172 wechseln.
Wie ist deine Erfahrung dazu - was ist Besser/Schlechter.
Hast du die MI-Inverter Funktion am GEN Port aktiviert - wenn ja wie ist die Regelung.
Laufen bei dieser Version die Lüfter, wenn man den Deye in Standby schickt.
Hoffe du kannst mir weiterhelfen bevor ich alles selbst testen muss.
MI ist bei mir Aktiv.
Das Regelverhalten ist finde ich nicht Besser aber auch nicht schlechter.
Wegen den Lüftern.
Beim Ersten Start laufen die Lüfter ein weile auf Volllast.
Der unterschied zwischen der 1150 und 1172 ist glaub ich nur die neuen Funktionen!
Wie AC couple on grid side" bzw. "AC couple on load side", CT Check, MPPT Scan...