Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
aber jeder wie er will.
aber jeder wie er will.
@gjiaffaar ich bin zwar nicht plastisch und auch nicht fantastisch, könnte ich dir aber beantworten.
Wenn du zwei Strings gleicher Länge aber mit unterschiedlichen Ausrichtungen hast, addieren sich die Ströme, die Spannungen sind nur geringfügig unterschiedlich. Insofern gleichen sich die Spannungen an der mppt sucht das Maximum aus beiden Strings.
Ich habe zu Beispiel Ost West parallel laufen.
Bei der Berechnung der Ströme kann man davon ausgehen, daß die Einstrahlung aus Ost und West niemals gleichzeitig erfolgt und zudem geringer ist als bei optimaler Südausrichtung , eher maximal 70%. Dadurch kann man den Wechselrichter kleiner dimensionierte und somit auch die Effizienz erhöhen.
Die Verluste bei Parallelschaltung in Bezug auf gesonderte mppt wurden mal analysiert und liegen bei wohl maximal 1-3%, was meist einen gesonderten Wechselrichter ineffizient macht.
Man könnte bei geringfügig unterschiedlicher Modulanzahl auch die Strings auf gleiche Länge planen und für die übrigen Module Modulwechselrichter vorsehen. Ich habe dies bei mir so gelöst, da ich 3 Modul im Osten übrig hatte. Diese lasse ich direkt ins Hausnetz einspeisen, entweder sie decken teilweise die Grundlast oder speisen den Überschuss halt ein. Ein gesondertes NYM zum Deye zu legen um in den Generatorport zu gehen hätte zu großen Aufwand bedeutet.
Im Grunde laden diese zusätzlichen Module auch den Akku, da sie ja durch ihren Ertrag indirekt die Hauslast senken und der Deye insofern mehr in den Akku drückt.
Bis jetzt habe ich hier auch nur schwammige Antworten auf die beiden MPPT 1 Tracker und die Leistungsfähigkeiten des MPPT2 gelesen.
Habe jeweils 18 Platten auf dem 1. und dem 2. Eingang. Eine Erweiterung wäre also nur auf dem 1.2 möglich.
Wie sind die beiden Eingänge denn intern entkoppelt? Nur über eine Diode und größere Transistoren im Zwischenkreis?
Das da ein sinnvolles Leistungstracking funktionieren soll, ist mir auch schleierhaft...
Grüße Falk
Was für Platten. Gehwegplatten? Spanplatten?
Keine Ahnung, was deine Fragestellung für ein Problem lösen soll.
Wenn du bereits beide mppt belegt hast und zusätzlich einen String aufschalten möchtest, sind die Daten des Herstellers doch eindeutig. Je Eingang sind die Spannungen und Ströme zu berücksichtigen.
Strings gleicher Länge mit gleicher Leerlaufspannung, also identische Module, können am ersten mppt parallel belegt werden, wenn die Ströme und Spannungen es zulassen. Sind beide Strings in gleicher Ausrichtung, sucht der mppt das Leistungsoptimum. Bei unterschiedlichen Ausrichtungen entstehen geringfügig Verlusten, was zu den allgemeinen Grundlagen der PV - Technik gehört und unabhängig von Herstellern gilt. Jedoch sind diese Verluste geringer als 3%, irgendwo wurde dies mal untersucht.
Ob die Strings nun mittels Diode intern verbunden sind, hat jetzt genau weswegen Belang?
Mir scheint, du möchtest deine Anlage entweder nachträglich erweitern oder sie ist falsch geplant. Anstatt unterschwellige Vorwürfe zu bringen, deine Fragen würden nur schwammig beantwortet, wäre es vielleicht sinnvoll, ein paar Buchstaben zu investieren und deine Problemstellung richtig zu beschreiben. Dann findet vielleicht auch jemand eine Lösung für deine Gehwegplatten.