Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo,
ich plane den Deye 12k sg04lp3 mit einem Felicity Akku zu kaufen. Wie ist das bei Erweiterung des Akkus. Müssen die Akkus alle die selbe Kapazität haben? Also wenn mit 12,5 kwh beginne, muss ich dann auch mit 12,5 kWh erweitern
Ja geht, aber ob es mit dem BMS noch funktioniert?
Schau mal beim Ösi der hat viererlei Akkus.
Musst dann User Defined Function nutzen und die Volt einstellen.
Der ösi hat ne bastelbude und möchte nur Klicks generieren.
Wirklich optimal lauffähig sind nur Systeme parallel mit gleichem Kapazität und dem gleichen BMS. Alles andere ist was zum Basteln ohne Gewähr auf Zuverlässigkeit.
Ich erinnere an die vielen Posts, weil Importeure statt angegeben 200Ah dann 180er Zellen bestücken.
Von felicity und Konsorten ist generelle abzuraten. Greif zum Deye Akku oder Pylon Tech. Bau selber oder bestell bei einem guten Herstellers in China wenn es Zeit hat. Dann ersparst du dir viele Probleme.
Wenn du später erweitern möchtest, nimm 100Ah- Racks mit einem BMS, das geläufig ist. Pace zum Beispiel. Oder andere, wo bekannt ist was verbaut ist und du später identisch nachbestellen kannst.
Baust du unterschiedliche Kapazitäten zusammen, wird überwiegend der schwache belastet. Im schlimmsten Fall sagt er dem Wechselrichter, daß er voll ist und der große bleibt wie er gerade ist, weil der Wechselrichter abregelt.
Wenn du ein System zusammen stellen möchtest, wähle gleich richtig. Das Internet ist voll von Problemen mit Titan, felicity und so weiter.
Wenn du drei Monate Zeit hast, kann ich dir auch gerne eine Manufaktur empfehlen wo ich kaufe. Bisher ohne Probleme und jedermann identisch nachbestellbar. Preis? Vorteilhaft.
Der ösi hat ne bastelbude und möchte nur Klicks generieren.
Wirklich optimal lauffähig sind nur Systeme parallel mit gleichem Kapazität und dem gleichen BMS. Alles andere ist was zum Basteln ohne Gewähr auf Zuverlässigkeit.
Ich erinnere an die vielen Posts, weil Importeure statt angegeben 200Ah dann 180er Zellen bestücken.
Von felicity und Konsorten ist generelle abzuraten. Greif zum Deye Akku oder Pylon Tech. Bau selber oder bestell bei einem guten Herstellers in China wenn es Zeit hat. Dann ersparst du dir viele Probleme.
Wenn du später erweitern möchtest, nimm 100Ah- Racks mit einem BMS, das geläufig ist. Pace zum Beispiel. Oder andere, wo bekannt ist was verbaut ist und du später identisch nachbestellen kannst.
Baust du unterschiedliche Kapazitäten zusammen, wird überwiegend der schwache belastet. Im schlimmsten Fall sagt er dem Wechselrichter, daß er voll ist und der große bleibt wie er gerade ist, weil der Wechselrichter abregelt.
Wenn du ein System zusammen stellen möchtest, wähle gleich richtig. Das Internet ist voll von Problemen mit Titan, felicity und so weiter.
Wenn du drei Monate Zeit hast, kann ich dir auch gerne eine Manufaktur empfehlen wo ich kaufe. Bisher ohne Probleme und jedermann identisch nachbestellbar. Preis? Vorteilhaft.
Dem muss ich "teilweise" widersprechen, unterschiedliche Akkugrössen funktionieren einwandfrei nebeneinander - auch Lifepo4 und Blei parallel - auf Batt-V.
Man sollte nur wissen was man macht und wie man es richtig aufbaut und einstellt.
Unterschiedliche Zyklen - stört mich nicht.
Leer sind am Schluss alle gleichzeitig und voll auch - dazwischen laufen sie halt unterschiedlich. Spannung ist für alle gleich und die Ströme verteilen sich so wie es die Akkus gerade haben wollen.
Kaufen - anstecken - läuft spielt es halt meist nicht wobei selbst
da schon viele Probleme haben.
Habe selbst einen Deye 12er und 2x12,5KWh Felicity. Damit bekommst du auch genug Batterie um die 12KW abzurufen. Mit nur einer 12,5er hast du maximal die hälfte an Ampere die du brauchst.
Außerdem bin ich oft unter 50% -> 25KWh für ein normales Haus ist gut. Man fängt an mehr zu verbrauchen wenn Strom praktisch kostenlos ist 😉
Bin jetzt auf User Defined und keine Probleme. Die alten Felicity hatten Probleme beim BMS und man muss ein FIrmwareupdate machen. War aber zu Faul und war mir zu unsicher -> Gehe über Spannung 🙂
ich plane den Deye 12k sg04lp3 mit einem Felicity Akku zu kaufen. Wie ist das bei Erweiterung des Akkus. Müssen die Akkus alle die selbe Kapazität haben?
Wenn du doch noch planst, dann nimm doch einen Hersteller der dein Vorhaben wirklich unterstützt 🙂
Dem muss ich "teilweise" widersprechen, unterschiedliche Akkugrössen funktionieren einwandfrei nebeneinander - auch Lifepo4 und Blei parallel - auf Batt-V.
Auch wenn es wehtut: Die Verwendung vom BattV in Verbindung mit LFP Akkus ist bei Deye ein Garantieverweigerungsgrund.
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Irgendwie komisch. Da greifen manche mit ihren Akkus ins Klo, basteln mit Software-Updates und Einstellungen ewig herum und dennoch geben sie Empfehlung für diesen Schrott ab. Man könnte ja im Spannungsmodus fahren.
Lifepo hat eine flache Spannungskurve. Es ist und bleibt kein Bleiakku. Die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Akku wurde nicht grundlos erfunden und eingebaut. Unabhängig welcher Hersteller.
Wenn eine Fangemeinde der Meinung ist, es läuft alles besser und ideal, wenn die Kommunikation ignoriert wird, ist es noch lange nicht Stand der Technik und erst Recht kein Fakt.
Hier ist jemand, der vor der Investition in die Technik Rat sucht, und dennoch wird demjenigen zu einem System geraten, das Foren mit Problemen und Bastelei füllt? Sorry, da bekomme ich ernsthaft Fragen nach dem Geist einzelner Teilnehmer hier.
Ob der Spannungsmodus die Garantie für den Deye in Frage stellt, kann ich nicht sagen, das weiß Christoph besser. Jedoch kann dies definitiv ein Ausschluss für die Garantie des Akkus werden.
Es ist etwas anderes ob ich versuche, ein Risiko einzugehen weil ich gerade einen Kackakku besitze oder ob ich basteln möchte, oder ob jemand nach einem garantiert funktionierenden System nachfragt. Die meisten Probleme mit Akkus der forenfüllenden Kandidaten werden weder vom Wechselrichter noch vom BMS verursacht. Also hier speziell das Pace BMS. Es funktioniert in einem richtig umgesetzten System hervorragend. Jedoch obliegt es dem Vertrieb des fertigen Packs, die Software zu stellen. Deswegen gibt es bei fecility und Co haufenweise Updates zur Korrektur von Systemparameter, bei anderen läuft alles problemlos von Anfang an. Grund dafür sind Zellauswahl des "Hersteller" und wahrscheinlich Inkompetenz bei der Software. Daß dann diese Produkte im Spannungsmodus betrieben werden ist und bleibt ein schlechter Kompromiss, alles andere ist Selbstbetrug um sich die Welt schön zu reden.
Genauso ist es nicht optimal, unterschiedliche Kapazitäten und BMS parallel zu verbauen. Ob dies den einzelnen Spezialisten gerade nicht wirklich stört ist irrelevant. Es ist und bleibt grundsätzlich davon abzuraten, erst Recht wenn jemand Neuanschaffung plant. Solche Szenarien beruhen meist auf anhängliche Unkenntnis, Naivität und sind für die meisten Anwender ein nicht hinzunehmender Kompromiss.
Und jetzt dürft ihr gerne wieder über meine deutliche Wortwahl diskutieren .
Ob der Spannungsmodus die Garantie für den Deye in Frage stellt, kann ich nicht sagen, das weiß Christoph besser.
Es ist eine offizielle Anweisung von Deye zur Akkuverwendung. BMS Kommunikation wird einfach vorausgesetzt zur Eigensicherheit.
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Wenn ich mir an meinen Deye eine Deye Batterie anschliesse, warum sollte ich dann auf die BMS Kommunikation verzichten wollen??
Selbst wenn ich noch eine nicht-Deye Batterie besitze, kann ich die problemlos dazu parallel schalten und sie mit den Spannungen fahren die das BMS der Deye Batterie vorgibt. (das diese 16S und LFP sein muss, das ein Zugriff auf deren BMS hilfreich sein kann ist hoffentlich keine Frage.)
Den Kunden der sich zu seiner geerbten U-Boot-Batterie von eine 5 kWh Deye holt gibt es nicht.
aber jeder wie er will.
Schade, Ghost hat seine Worte gelöscht. Im Prinzip stellte er klar, die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Akku ist nur etwas für die dummen, die weder das System verstehen, noch sich darum kümmern möchten.
Nun denn, dann versuche ich es mit dummer Physik.
Der Deye misst im Spannungsmodus die Spannung des Akku an seinen Anschlüssen. Klingt gut. Perfekt.
Jedoch ist es damit nicht so einfach getan. Deswegen werden zum Beispiel für präzise Messungen Vierdrahtsysteme eingesetzt und so weiter. In der Kette von Wechselrichter zum Akku, zur Zelle, befinden sich eine Anzahl statischer und ohmscher Widerstände. Übergangswiderstände zwischen Anschlussklemme, Polschuh, Leiter, Sicherung inklusive Klemmen, shunts im Akku, mosfet als Schalter, Verpolungsschutz. Natürlich sind diese klein, jedoch addieren sie sich. Und natürlich sind die Spannungsabfälle darüber abhängig vom entnommenen Strom. Schon allein deswegen dient die Kommunikation der Übermittlung der tatsächlich existenten Spannung nach dieser Widerstandskette.
Weiterhin sind die meisten Akkus mit einer Standby Funktion ausgelegt. Bei Nichtgebrauch geht der Akku nach einer voreingestellten Zeit in Standby. Deswegen sendet der Wechselrichter regelmäßig Befehle zum Laden und Entladen. Wer sein System in Echtzeit überwacht wird dies feststellen. Jedoch braucht auch der Akku eine gewisse ständige Bewegung. Das liebt seine Zellchemie.
Nein, die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Akku ist nicht nur ein Werbegag der Netzwerkkabel - Hersteller.
Im Prinzip stellte er klar, die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Akku ist nur etwas für die dummen, die weder das System verstehen, noch sich darum kümmern möchten.
Ah okay..... macht Sinn -keinen.
Vielleicht hilft ein etwas weit hergeholter Vergleich:
Es ist völlig egal, dass man dem Airbag-Steuergerät die Geschwindigkeit des Fahrzeuges sagt. Denn ich kann ja einen Knopf drücken, wenn ich schneller als 25km/h fahre. Ich vertraue da lieber meinem Daumen als der Technik des Autoherstellers. Merkt ihr selber, dass es blöde klingt oder?
Soll nicht frech wirken, aber DUMM ist meiner bescheidenen Meinung nach, derjenige der die kleine vierzeilige Tabelle mit dem Batteriemodi nicht lesen und verstehen kann -sorry.
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Ich hatte niemanden als DUMM bezeichnet - legt mir in den Mund was ihr wollt.