Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo Zusammen,
ich bin gerade am Planen einer 15KW Off-Grid Anlage mit Netzunterstützung.
Dabei bin ich auf das Bundel von Deye aufmerksam geworden
SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2 & 20,4 kWh Batteriespeicher Deye SE-G5.1 Pro-B
Meine Vorstellung wäre das Gebäude mit Solar zu versorgen. Erreicht die Batteriekapazität etwa bei 10%, sollte der Wechselrichter auf Netzspannung umschalten ohne das meine Geräte (Router usw.) einfach weiterlaufen.
Ist der Akkuspeicher wieder auf einem bestimmten Stand aufgeladen, muss der WR wieder auf Solar umschalten.
Natürlich wieder so, das meine Geräte das nicht mitbekommen
Nach meinem Verständnis müsste ich doch nach dem Zähler die Leitung zur Sammelschiene auftrennen. Danach eine Leitung nach dem Zähler in den GRID Eingang und dann aus den Load Ausgang wieder zurück auf meine Sammelschiene.
Damit wäre der Wechselrichter quasi in Reihe zwischen Zähler und der Last.
Natürlich brauche ich noch einen AC Schutzschalter für den Wechselrichter.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist es möglich mit diesem Wechselrichter dies überhaupt umzusetzen. angeblich hat dieser ja eine Umschaltzeit von 4ms.
2. Wie wird der Wechselrichter dann angeschlossen? Im Handbuch ist das nicht so richtig ersichtlich. Es ist da auch keine Modi vorgesehen, oder?
3. Wenn das funktioniert, kann ich die Umschaltpunkte über die Akkukapazität steuern?
4. Was passiert bei def. des WR. Schleift mir dieser trotzdem noch das Netz durch, oder müsste ein zusätzlicher Not-Umschalter installiert werden?
Vielen Dank schon mal an alle die mir Antworten.
hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Sollte etwas unklar in meiner Formulierung sein, bitte seht es mir nach 😉
VG
Günther
Hallo Zusammen,
ich bin gerade am Planen einer 15KW Off-Grid Anlage mit Netzunterstützung.
Warum so kompliziert?
DEYE WR am GRID anschließen, Haus (mit Quellenwahlschalter) an LOAD.
Einstellungen zum gewünschten Batterie - Lademodus (Batterie First) und Batterie Füllstand in %, auf 0 Einspeisung ( Solar sell auf 0) und du hast deine gewünschte Funktion.
Da musst du nicht Grid dazu/Grid weg schalten....
Alternativ kannst du es so machen wie ich es mache wenn Du absolut 0 Einspeisung willst und im Normalfall komplett vom Netzbetreiber getrennt sein willst (echtes OFF-Grid ohne Wenn und Aber). Das Haus komplett am LOAD Ausgang anschliessen. Den Netzbetreiber via Relais auf den GEN Eingang zuschalten. Dann das Relais (z.b. 4-Pol 63A/400V) so steuern das es z.b. bei 50 Volt Batteriespannung automatisch den GEN Port zuschaltet und bei z.b. 53.5 Volt den GEN Port wieder trennt vom Netzbetreiber.
Ist sehr einfach zu realisieren und läuft problemlos bei mir. Du kannst den Ladestrom der Batterie dabei vom GEN Port z.b. auf 3A einstellen damit die Battereien nicht 'verhungern'. Der Rest wird ausschliesslich durch PV nachgeladen und du beziehst vom Netzbetreiber nur was Du gerade verbrauchst wenn die Batterie leer ist.
Der GEN Port liefert niemals Energie an den Netzbetreiber. Du brauchst noch nicht mal die Strommesstransformatoren zu Installieren.
Einfacher gehts nicht. die 'Umschaltung' wenn der GEN Port zugeschaltet wird ist auch problemlso für angeschlossene Geräte (PC etc.)
Das Schütz kann man übrigens direkt vom Deye über dessen GEN-Start-Relays und entsprechender Einstellung steuern;-)
Ich steuere den Schütz mittels Dry Kontak des JK-BMS. Geht prima.
Alternativ kannst du es so machen wie ich es mache wenn Du absolut 0 Einspeisung willst und im Normalfall komplett vom Netzbetreiber getrennt sein willst (echtes OFF-Grid ohne Wenn und Aber). Das Haus komplett am LOAD Ausgang anschliessen. Den Netzbetreiber via Relais auf den GEN Eingang zuschalten. Dann das Relais (z.b. 4-Pol 63A/400V) so steuern das es z.b. bei 50 Volt Batteriespannung automatisch den GEN Port zuschaltet und bei z.b. 53.5 Volt den GEN Port wieder trennt vom Netzbetreiber.
Ist sehr einfach zu realisieren und läuft problemlos bei mir. Du kannst den Ladestrom der Batterie dabei vom GEN Port z.b. auf 3A einstellen damit die Battereien nicht 'verhungern'. Der Rest wird ausschliesslich durch PV nachgeladen und du beziehst vom Netzbetreiber nur was Du gerade verbrauchst wenn die Batterie leer ist.
Der GEN Port liefert niemals Energie an den Netzbetreiber. Du brauchst noch nicht mal die Strommesstransformatoren zu Installieren.
Einfacher gehts nicht. die 'Umschaltung' wenn der GEN Port zugeschaltet wird ist auch problemlso für angeschlossene Geräte (PC etc.)
bist Du Dir sicher das Du damit die Vorgaben der Netzbetreiber einhälst ?
Stichwort NA-Schutz ?
Warum nicht? Am GEN Port liegt niemals Spannung an welche ins Netz zurückgespeisst werden könnte (im Gegensatz zum GRID Eingang). Es verhält sich gleich wie wenn ich ein externes Batterieladegerät an die Batterien anschliessen würde. Der WR fungiert dann 'nur' als reines Batterieladegerät und Versorgung des LOAD Ausganges. PV produziert ausschliesslich Energie für das Laden der Batterie, nicht für den LOAD Ausgang solange der Generator angeschlossen ist (und Strom liefert). Das wird intern entsprechend 'Umgeschaltet'.
Warum nicht? Am GEN Port liegt niemals Spannung an welche ins Netz zurückgespeisst werden könnte (im Gegensatz zum GRID Eingang). Es verhält sich gleich wie wenn ich ein externes Batterieladegerät an die Batterien anschliessen würde. Der WR fungiert dann 'nur' als reines Batterieladegerät und Versorgung des LOAD Ausganges. PV produziert ausschliesslich Energie für das Laden der Batterie, nicht für den LOAD Ausgang solange der Generator angeschlossen ist (und Strom liefert). Das wird intern entsprechend 'Umgeschaltet'.
und genau da bin ich mir nicht sicher,
aber wenn das so ist, hab ich nix gesagt
Das hat mir DEYE bestätigt... Mich hat nämlich gewundert, dass das PV keine Energie abgibt an den LOAD solange der Generator 'läuft/liefert'. Es dauert ja auch jeweils einige Zeit bis der Generator 'zuschaltet' wenn man da Saft drauf gibt... Ich übberlasse nix dem Zufall... 🙂
Um die Nulleinspeisung zu erreichen, muss das Netz nicht unbedingt an den Gen-Port angeschlossen werden. Man kann den Grid-Port auch als Generator Eingang definieren. Ob es genauso funktioniert, wie der Deye-Support über den Gen-Port geschrieben hat, kann ich nicht sagen, da ich es nicht getestet habe.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR