Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Neuling mit Fragen ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Neuling mit Fragen zum SUN 12k-SG04LP3-EU

59 Beiträge
14 Benutzer
25 Reactions
872 Ansichten
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @grani57

Veröffentlicht von: @paddy72

Veröffentlicht von: @tsg

 

 Gibt zwar mehr Flexibilität beim Blackout - aber wann haben wir den jemals gehabt? Das Netz ist bei uns sehr stabil (noch).

Warum kauft man dann so einen Energie Vernichter?

Manche BKW Betreiber wären froh wenn sie das ernten würden, was der Deye an Eigenverbrauch im Jahr hat.

Deye kauft man wenn man Netz Probleme hat oder man will eine 3 Phasige Insel.

Ohne Umschalter ist er im Notfall Kacke oder man baut eine Kraftstrom Steckdose an den Load und hängt dann eine Verteilung dran von Doktor Volt mit FI, dass man mit Kabeltrommeln arbeiten kann.

 

Wir bauen 14...15 kWp aufs Dach, da brauchen wir einen 3phasigen WR. Wenn man dann noch eine 48V Batterie anschließen will bleiben eigentlich nur Deye oder Victron übrig. 'Eigentlich' weil es wohl div. Nachbauten und/oder Modifikationen vom Deye gibt. Victron ist toll, aber braucht dafür 3 große MultiplusII o.ä. - die in Summe das 3-fache kosten und viel Platz brauchen + separate MPPT-Controler, die aber auch nur bis 250V können, soweit ich weiß. Es gibt wohl auch schon hybride aber mit ähnlichen Einschränkungen. Fazit: bleibt im wesentlichen nur Deye. Der relativ hohe Eigenverbrauch stört mich auch, ist bei 3 Phasen mit Notstromfähigkeit aber auch nicht außergewöhnlich. Zeige mir einen sparsameren mit ähnlichen Möglichkeiten!

 


   
AntwortZitat
(@zellenschaden)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 203
 

Ich versteh Dich auch nicht ganz. Was willst Du denn mit einer Batterie wenn Du sowieso einspeisen willst und auf Notfallbackup verzichtest? Rechne mal aus, was Dich der Batteriestrom nachts kostet, abzüglich der entgangenen Vergütung. Mit viel Glück gibt das über 10 Jahre ein Nullsummenspiel und mit Pech ist die Batterie nach 10 Jahren dahin, es gibt kaum echte 10 Jahreserfahrungen mit LI Batterinen im privaten Bereich. (Ich habe nach 10 Jahren eine gebrauchte Staplerbatterie durch Li ersetzt.) Ok, Batterien sind mittlerweile etwas günstiger, aber stell die Rechnung mal neu auf, vor 3-4 Jahren war Batterie ohne max. Autarkiewunsch wirtschaftlicher Unsinn.

Die Batterie macht nur Sinn, wenn Du die maximale Autarkie willst und dann gehört einfach ein 2.Kabel und ein Umschalter dazu. Willst Du diese nicht, dann solltest Du rechnen ob nicht ein einfacher 3phasiger (Einspeise-) Wechselrichter sinnvoller ist 

Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

Moin zusammen,

damit nicht unnütz Leistung vom DEYE verbraten wird, wird die Batterie bei mir per Automation im SolarAssitant abgeschaltet. Hier ein Beispiel, als nachts gegen 2:00Uhr die Batterie den Min-SOC erreicht hat. Ab dann sind Grid- und Load-Power identisch.

 

 


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 283
 

Der WR verbraucht auch dann immer noch ca. 30W, das zählt er nur selbst nicht.

Aber ich schalte im Winter auch auf NoBat um real ca. 70W in der Nacht zu sparen. Macht dann nach jeden Winter ein Schnitzel mit Kartoffeln und Spargel;-)


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Solange der Akku nachts nicht leer wird und tagsüber relativ sicher wieder voll, ist es mir wurscht, was der Deye sich da zum Eigenverbrauch nimmt. Kritisch wird es halt im Winter, wenn die Batt. eh selten voll und meistens eher recht leer ist, dann sind die 100...130W schon schmerzhaft. Wenn ich dann die Batt. abklemme und den Deye über Grid laufen lasse, zieht der sich eben die 100W vom Grid - bringt ja auch nichts. Dann lieber Abschalten und den Umschalter betätigen, so dass das Haus auf Grid weiterläuft.

Das kann ich aber auch ohne den Umschalter und die 2. Leitung zum ZS erreichen. Wenn man tatächlich mal Notstrom für längere Zeit braucht, kann ich immer noch eine provisorische Leitung zum ZS oder zu kritischen Verbrauchern legen - kommt aber nicht einmal in 10 Jahren vor.

Andererseits ist so ein 4-poliger 3-fach-Schalter immer eine potentielle Gefahren- und Verlustquelle und der kompl. Hausstrom läuft dann ständig darüber. Wenn das ganze Haus am Load hängt, muß auch der WR eine sehr hohe Ausfallsicherheit haben, da traue ich eher dem Netzbetreiber als den Chinesen.

Ein 15 kWh-LFP-Akku mit JK-BMS baue ich für gut 1000 Eur - der hat sich recht schnell rentiert 😉 

Das sieht natürlich anders aus, wenn man 5 kWh Systemakkus für 3 - 5000 Euro nutzt, die rentieren sich vermutlich nie.


   
AntwortZitat
(@mario540)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 164
 

Das  mit dem  DIY Akku würde ich aber mit der Versicherung abklären wollen. 😉

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
Grani57 reacted
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 978
 

@mario540 Richtig. Im Schadensfall bleibt man auf dem Schaden sitzen und wird ein Nachbar auch geschädigt, bezahlt die Haftpflicht wenn vorhanden und diese holt sich das Geld zurück.

DIY Akku immer raus in eine Box. 

Da kommt irgend wann etwas mit den Akkus, wie man nach 2000 die Heizöl Tanks vom TÜV hat müsst abnehmen lassen oder tauschen.

 

Alternativ zum Deye kann man auch den Solis nehmen. Preislich noch besser. Nur kurz geschaut, 15 KW unter 2000 €.

https://youtu.be/vnDvaKppAKc?si=AV8JbyK8GcN_CT_O


   
Mario540 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Ich weiß ja nicht wie ihr eure Akkus baut - wenn sie denn jemand baut - ich habe in mein Werk jedenfalls mehr Vertrauen als in irgendeine China-Blackbox, wo ich nicht weiß, wie die interne Verkabelung ist, welches BMS exakt verbaut ist und welche Parameter wo hinterlegt sind. Wieviele Systemakkus von 'namhaften' Herstellern sind schon in Flammen aufgegangen - vermutlich mind. so viele wie DIY-Akkus, wenn man nur die 'ordentlich' gebauten rechnet. Auf deutsche Bürokratie und Sesselfurzerei kann ich da verzichten und eine Versicherung muß mir im Zweifel Fahrlässigkeit nachweisen - da mache ich mir nicht ins Hemd. Akku kommt in separaten Kellerraum mit Fenster (damit der Rauch abziehen kann), aber im worst case kann natürlich das Haus komplett in die Luft fliegen - damit muß man immer rechnen 😉 (Ihr habt den kleinen Sarkasmus sicherlich entdeckt...)


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 978
 

@paddy72 Nein der Gutachter fordert von dir die Zulassung vom Speicher.

Aber Schlauberger malen diese dann!

EUDeclarationofConformity
Product:RechargeableLi-ionBatterySystem
Models:RW-M6.1
Nameandaddressof themanufacturer:NINGBODEYEESSTECHNOLOGYCO.,LTD
No.18,Zhenlong2Road,BinhaiEconomicDevelopmentZone,Cixi,Ningbo,Zhejiang,China
Thisdeclarationofconformity is issuedunder thesoleresponsibilityof themanufacturer.Alsothisproduct
isundermanufacturer’swarranty.
Thisdeclarationofconformity isnotvalidany longer: if theproduct ismodified, supplementedorchanged in
anyotherway,aswellasincasetheproductisusedorinstalledimproperly.
Theobjectof thedeclarationdescribedaboveisinconformitywiththerelevantUnionharmonizationlegislation:The
ElectromagneticCompatibility(EMC)Directive2014/30/EU;therestrictionof theuseofcertainhazardoussubstances
(RoHS)Directive2011/65/EU&(EU)2015/863.
Referencestotherelevantharmonizedstandardsusedor references totheother technical specifications in
relationtowhichconformityisdeclared:
EMC:
ENIEC61000-6-1:2019 ●
ENIEC61000-6-3:2021 ●
ROHS:
IEC62321 ●
NometTitre/NameandTitle:
Aunomde/Onbehalfof:
Date/Date(yyyy-mm-dd):
A/Place:


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Mir doch egal was er fordert. Er braucht eine rechtliche Grundlage! Für mein Sofa, meinen Kühlschrank oder Radio habe ich auch keine Zulassung! Soooo eine Versicherung brauche ich gar nicht! 😉 Ich hätte nicht einmal eine Krankenversicherung, wenn es nicht eine Zwangsbeglückung wäre.


   
Arnold reacted
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

@paddy72 Schau mal bei dem Kollege vorbei. Da findst du ein paar Antworten zum Thema Speicher: https://meintechblog.de/category/energie-management/batteriespeicher/


   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Danke, TSG! Der ist mir auch schon mal begenet, der Tom. Ein paar sehr gut durchdachte Ansätze dabei. Wenn man sich etwas in die Thematik reingefuchst hat, kann man eigentlich nicht sooo viel falsch machen. Bei der Frage welche Sicherungen und Schalter sind nötig, oder vielleicht nur anfälliges Beiwerk, kann man teils unterschiedlicher Meinung sein. Habe schon Fälle gesehen, wo gerade (billige) LSS zu Bränden geführt haben. Bei DC sollte man ohnehin nur lastfrei schalten, wenn immer möglich.


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

@paddy72

Bei DIY hast du immer ein gewissen Risiko. Daher ist wichtig zu Wissen was man tut und sorgfältig zu Arbeiten. Wo es geht habe ich Redundanzen eingebaut. Lieber mal nen Querschnitt größer wählen etc.

Aus der Praxis: Selber schon miterlebt, dass Leute eine 45kWh Batterie an einen Deye 12K mit 35mm² Batteriekabel anbinden und dann 240A darüber jagen wollen. Das erste was ich gemacht habe, war den Strom reduziert. Und ihm nahegelegt hier einen größeren Querschnitt zu verbauen.

Als Abschluss habe ich ihn noch die Sauna einschalten lassen und mal für 15-20min 11-12kW aus dem Deye gezogen und die Erwärmung der Kabel geprüft.

Diese Praxis demonstration, hat dann auch schnell das Verständnis gebracht, dass es gut ist. Zu verstehen, dass man da nicht zu leichtfertig ran gehen darf. 


   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Alles richtig - ein Restrisiko bleibt immer, sowohl bei DIY als auch bei Fertigprodukten. Sicherheitsfeatures sind grundsätlich gut, wenn sie vernünftig ausgewählt sind und etwas taugen. Es gibt auch solche mit hohem Gefährdungspotenzial und das erkennt der Laie oft nicht. Bei DC-Switches und -Sicherungen sollte man nicht sparen, auch nicht beim BMS 😉  Das gilt aber auch für alle Akkukomponenten einschließlich der Zellen.


   
TSG reacted
AntwortZitat
Seite 4 / 4