Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Neuling mit Fragen ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Neuling mit Fragen zum SUN 12k-SG04LP3-EU

59 Beiträge
14 Benutzer
25 Reactions
872 Ansichten
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 71
 

Veröffentlicht von: @johnny_1206

Ja klar die externen CTs sind im wesentlichen nichts anderes als die internen Messumformer des WR für den Load Anschluss. Für die Nutzung der CTs einfach "zero export to ct" anstatt "zero export to load" einstellen.

aber was ist denn der Unterschied zwischen den int. Messumformern, den CTs / Eastron Meter ? 

Wenn ich das richtig raus gelesen habe, hängen die Messumformer nur am Load, heißt wenn einer kein Load benutzt müssen die CT´s ran bzw das Eastron Meter oder gibt es da noch andere Unterschiede? 

Weil, ich hab das Haus am Load hängen und die CTs angeschlossen. Theoretisch könnte ich die dann doch weglassen?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Insulaner

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 372
 

Und wie soll der Wechselrichter denn festellen das er kein Netz *Grid mehr hat und dein Load mit Notstrom versorgung soll ?


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 71
 

@haux vieleicht in dem er merkt das auf dem Gridkabel kein Strom kommt. Dafür braucht der doch keine cts?!

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 19
 

@insulaner

Veröffentlicht von: @insulaner

Wenn ich das richtig raus gelesen habe, hängen die Messumformer nur am Load, heißt wenn einer kein Load benutzt müssen die CT´s ran bzw das Eastron Meter

korrekt. Der interne "Messumformer" vom WR kann ja nur Lasten berücksichtigen, die ihren Strom durch den WR hindurch beziehen. Also für alles was an Load hängt. Die CT's sind nichts anderes, nur erlauben sie halt das Messen des Stroms von netzparallel installierten Lasten, da sie am Netzübergabepunkt installiert werden. Das Smartmeter macht im wesentlichen nichts anderes, als die CT's. Das liefert die Daten halt digital via Bus an den WR, anstatt als Analogsignal, wie bei den CT-Klemmen.

 

Veröffentlicht von: @insulaner

Theoretisch könnte ich die dann doch weglassen?

Wenn alles an Load hängt, kannst du auch "zero export to load" einstellen und die CT's wegbauen. So siehts bei mir aus.

 

Veröffentlicht von: @insulaner

vieleicht in dem er merkt das auf dem Gridkabel kein Strom kommt. Dafür braucht der doch keine cts?!

vollkommen richtig. Der WR muss ja nach AR-N 4105 sowie die Netzspannung und Netzfrequenz im Auge behalten (unabhängig davon, ob er inselfähig ist), um die Einspeisung der PV-Leistung abregeln zu können. Wenn also diese Überwachung (die im WR stattfindet) meldet, dass ein Netzparameter nicht passt, wirft der Deye via Relais das Netz ab und macht sein Ding als Insel weiter, bis das Synchronisieren wieder beginnen kann, nachdem alle Netzparameter wieder im grünen Bereich sind.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Ich frage mich, ob es so sinnvoll ist, das ganze Haus an Load zu hängen?

Mehrere Gründe:

1. Wenn der WR defekt ist (oder ein Firmwareupdate schief läuft, von Deye abgeschaltet wird,...) ist das ganze Haus nicht versorgt.

2. Wenn ich im Winter den Deye nachts ausschalten möchte, um den standby-Verbrauch (immerhin 100...130W - was man so liest) zu sparen, ist ebenfalls alles tot.

3. Ein Notstromumschalter (Sonthofer? - was kostet sowas) hilft hier zwar, aber dann läuft die ganze Hausversorgung ständig über diesen Schalter und das ist eine potentielle Fehlerquelle und hat auch einen gewissen Widerstand (also kleinen Verlust). Die Installation wird teurer, ich brauche 2 dicke Kabel vom ZS zum WR und Platz im ZS.

Die Pro's:

1. Notstromversorgung bei Netzausfall (solange Batterie und Sonne reichen)

2. Ich kann mir das Klemmen (und Leitung verlegen) der CTs sparen.

 

Ich habe den Eindruck bei mir überwiegen die Nachteile: habe komplizierten Weg vom WR zum ZS, wenig Platz im ZS, eigentlich bisher noch nie nennenswerten Netzausfall gehabt. Kommunikation und EDV hängt sowieso an einem separaten Inselnetz im OG, da wird einfach manuell umgesteckt. Man kann natürlich auch die Hausversorgung manuell auf Load umklemmen, wenn nötig.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Noch eine Frage zu den CT-Klemmen:

Wir haben ca. 6-7m zwischen ZS und WR, Kabel muß durch mehrere Wände und um mehrere Ecken geführt werden. Aber wir brauchen ja mindestens ein dickes (6...10 mm2)Kabel zum Grid (und evtl. ein zweites für Load - schon mal vorinstallieren) und würden durch diesen Kabelkanal dann auch die Leitungen für die CTs legen. Sind die CT-Leitungen geschirmt? Kann man diese im gleichen Kabelkanal mit den Stromleitungen verlegen oder gibt das Störungen? Wieviel Abstand sollte man ggf. halten?

Wie lang sind die CT-Meßleitungen - wir brauchen 6...7m? Ggf. macht es Sinn geschirmte Koax-Kabel/Netzwerkkabel zu verwenden?


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

Zu 1. und 2. Umschalter versehen, sprich Grid auf Load um den Umrichter brücken zu können. 

Die CT-Klemmen sind nicht geschirmt. Kannst aber einige Meter verlängern: https://dy-support.org/community/anschluss-inbetriebnahme/ct-klemmen-verlaengern/


   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@lucullus)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 12
 

Habe eine ähnlich gelagerte Frage: Habe das ganze Haus am Load und dzt. noch die CT's am Grid Anschluss weil ich Übeschusseinspeisen will (und dachte dass ich dafür de CT's brauche 🙄 ), wen ich das hier richtig lese, brauche ich aber die CT's gar nicht, korrekt? weil der WR eh intern misst wie viel er einspeist (und deshalb auch meine 4kW Einspeisebeschränkung einhält). 


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @tsg

Zu 1. und 2. Umschalter versehen, sprich Grid auf Load um den Umrichter brücken zu können. 

Ja, das mit dem Schalter hatte ich ja erwähnt - gibt aber auch Nachteile (s.o.) Gibt zwar mehr Flexibilität beim Blackout - aber wann haben wir den jemals gehabt? Das Netz ist bei uns sehr stabil (noch).

 


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

Veröffentlicht von: @lucullus

Habe eine ähnlich gelagerte Frage: Habe das ganze Haus am Load und dzt. noch die CT's am Grid Anschluss weil ich Übeschusseinspeisen will (und dachte dass ich dafür de CT's brauche 🙄 ), wen ich das hier richtig lese, brauche ich aber die CT's gar nicht, korrekt? weil der WR eh intern misst wie viel er einspeist (und deshalb auch meine 4kW Einspeisebeschränkung einhält). 

Korrekt, aber wenn die CTs dran sind dann lass es einfach so. Ggf. kommt mal noch ein Verbraucher auf der Grid Seite und dann wird der auch "Null" geregelt, wenn gewünscht...

 


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Veröffentlicht von: @tsg

Zu 1. und 2. Umschalter versehen, sprich Grid auf Load um den Umrichter brücken zu können. 

Ja, das mit dem Schalter hatte ich ja erwähnt - gibt aber auch Nachteile (s.o.) Gibt zwar mehr Flexibilität beim Blackout - aber wann haben wir den jemals gehabt? Das Netz ist bei uns sehr stabil (noch).

 

Sicher, muss man sich überlegen was man möchte. Hat beides seine Vor- und Nachteile.

Umrichter an Grid + CT Klemmen, kannst maximalen Eeigenverbrauch machen. Aber im Netzausfall bist halt im Dunkeln. Stichwort: Netzgekoppelt. Dafür kein Drama, wenn Umrichter defekt oder Update gefahren wird.

Haus am Load: Ist maximal vor Blackout gesichert. Wobei kurzzeite Netzausfälle gibt's gelegentlich. ABER: Wenn man 3 Tage der Strom weg ist, will ich nicht wissen, was bei dir vor dem Haus los ist, wenn die Nachbar spitz bekommen, dass da immernoch Licht brennt.

Es gibt viele, die den Deye als Insel betreiben, weil Inselbetrieb ist ohne Anmeldung zulässig (gibt hier auch diverse Ansichten, einfach mal so hinnehmen). Da geht nur Anschluss über Load...

Und je nach Aufwand, kann man sich Kombinationen davon überlegen:

- Gefriertruhe, Herd, Heizung und Licht im Wohnzimmer an Load. Der Rest vom Haus hängt am Grid. Bei maximalen Eigenverbrauch, müssten dann halt die CTs möglichst am Zähler sitzen.

 


   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 32
Themenstarter  

Solange Du einen Netzanschluß am Haus hast, wird das nie eine ECHTE Insel, bestenfalls vorübergehend galvanisch vom Netz getrennt. Aber warum soll man auf die Einspeisevergütung des Überschuß verzichten? Im Sommer hast Du bei einer 12...15 kWp-Anlage im Schnitt 65...85% Überschuß und auch alle Batterien (so viele Du willst) sind längst voll. Willst Du das unsinnig verpuffen lassen? Selbst mit WP, e-Auto, WW-Heizstab ist irgendwann alles voll, wenn wochenlang die Sonne vom Himmel brennt.

Wenn uns der VNB irgendwie krumm kommt und bspw. die DIY-Batterie oder den Deye nicht akzeptiert, dann wäre das immer noch eine Option. Aber ganz ohne Netzanschluß brauchst Du im Winter einen Dieselgenerator oder die ganze Familie muß auf dem Rad treten und einen DIY-Generator betreiben. Mit dem Gänsebraten im E-Ofen wirds dann aber nichts... 😉 


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 978
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Veröffentlicht von: @tsg

 

 Gibt zwar mehr Flexibilität beim Blackout - aber wann haben wir den jemals gehabt? Das Netz ist bei uns sehr stabil (noch).

Warum kauft man dann so einen Energie Vernichter?

Manche BKW Betreiber wären froh wenn sie das ernten würden, was der Deye an Eigenverbrauch im Jahr hat.

Deye kauft man wenn man Netz Probleme hat oder man will eine 3 Phasige Insel.

Ohne Umschalter ist er im Notfall Kacke oder man baut eine Kraftstrom Steckdose an den Load und hängt dann eine Verteilung dran von Doktor Volt mit FI, dass man mit Kabeltrommeln arbeiten kann.

 

 

 


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

@paddy72 

Das meinte ich mit "Insel" mal so hinnehmen...


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 21
 

@grani57 

Klar der Deye ist kein Energiesparwunder. Ist jetzt aber nicht das Thema. Mit Umschalter im Winter einfach ausschalten. Mit entsprechender Homeautomatisation + PV Prognose kann man da aber auch mit dem Deye was machen.


   
paddy72 reacted
AntwortZitat
Seite 3 / 4