Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Ich habe einen Deye SUN-12k-SG04LP3-EU mit 6,7KWp Modulen und einen Speicher Felicity 5,12KW LUX-E-481 00LG04.
Das Haus ist komplett am Load angeschlossen. Betrieb seit etwa Nov. 24 bin noch bei anmelden. Ich merke aber, auch wenn momentan wenig Ertrag möglich ist, dass ich mit meinem 5,12 KW nicht über die Nacht komme.
Deshalb möchte ich den Speicher erweitern.
Noch einmal 5,12KW wären kein Problem, aber ich möchte 10 oder 12 KW zusätzlich zB einen 12KW LUX-E-4850LG03.
Unsicher bin ich, da die Lade/Entladeströme unterschiedlich sind. Bei zwei 5,12 KW würde ich 80A als Lade/EntLadestrom einstellen. das würde mit mit ca.4KW Entladeleistung für die Nacht vollkommen ausreichen. Was passiert bei unterschiedlichen Speicherkapazitäten.
Gibt es schon Erfahrungen.
Danke Karlhorst
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW
Kommt drauf an ob das BMS das erkennt ob die Batterien unterschiedliche Kapazitäten haben! Einer muss ja der Master sein und einer der Slave.
Ich hatte vorher Pylontech Batterien und hab die US2000 mit den US3000 gemischt ging soweit gut wenn sie ständig voll werden aber das ist ja im winter nicht der fall!
Ich würd das nicht machen!
überhaupt kein Problem... alles 16S LFP Batterien
Selbst wenn man die BMS nicht hintereinder hängen könnte, einfach ordentlich parallelschalten und zumindest die grössere Batterie -BMS mit dem WR koppeln.
und wer es nicht glauben will
https://youtu.be/n1F0IhkxdHI?si=IdZJeBkHGiL30FPk
aber jeder wie er will.
Erst einmal danke für die schnelle Antwort.
Ich bin auch davon überzeugt, das das zusammmenspiel verschiedenen Speicherkapazitäten funktioniert. So ist ja auch der Speicher aufgebaut. Über die Lade Entladespannung gleichen sich die einzelnen Zellen aus. Ob die Stromverteilung richtig funktioniert und ob der Masterspeicher der Größere ist, werde ich ausprobieren.
Danke
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW
Vor allem wenn es sich um KEINE Spielzeugbatterien handelt..
aber jeder wie er will.
Man kann unterschiedliche Kapazitäten mischen, es ist jedoch alles andere als optimal. Gut, man kann auch mit dem Cabrio ein Gerüst transportieren. Oder Bauholz.
Wenn es in dem Fall darum geht, den Hausakku derart aufzurüsten, was spricht dagegen, alles aus 5 kW - Akkus zu machen oder wenn man unbedingt ein anderes Modell vorziehen möchte, den kleinen zu verkaufen und nicht zu mischen?
Bei mir spricht der Platzbedarf eine Rolle. Verkaufen? Da kannst du gleich verschenken. Dein Vergleich "hinkt " ganz schön.
Allerdings würde ich gern wissen was gegen das Mischen von unterschiedlichen Kapazitäten gleicher Spannungsbereiche spricht. Voraussetzung die Zellen sind gleich aufgebaut.
Ich habe ja selbst bedenken, aber mehr aus Unkenntnis der direkten Zusammenhänge. zB. wie verteilt dich der Strom - hoffentlich im Verhältnis zur Kapazität usw.
Aber Danke Karlhorst
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW
@plastiko-fantastiko was wolltest du aussagen.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW
Ich bin auch so ein Kandidat...
Ich habe mir bei Aliexpress ein 10 kWh Akku gekauft, war damals halb so teuer was Pylontech aufgerufen hat, kommuniziert mit meinem Deye alles gut nachdem ich einen Neeey eingebaut habe.
Ich werde mir irgend wann noch 30 oder 45 KWh zusätzlich holen (die werden immer billiger...)
ich werde die 30 oder 45 kWh schön daisy-chainen.. und an den Deye anschliessen, die vorhandenen 10 kWh?
parallel dazu ohne Kommunikation weil? Scheissegal wenn die 45 kWh voll sind sind es die 10 kWh auch, wenn das BMS der 10 kWh Batteriie 0.3 V füher abschaltet als das der 45 KWh Batterie? auch scheissegal
wenn das BMS der kleinen 0.3 V später abschalten würde, hätte die Kommunikaton mit der grossen 45er den Deye schon lange eingebremst.
Also ich wiederhole mich, wenn man keine Spielzeugbatterie hat, braucht es eine Kommunikation nur an der grossen, die kleinen, alten laufen nebenher..
aber jeder wie er will.
Denk ich ja auch, wenn die Zellenspannungen geringfügig unterschiedlich sind ist eben auch der Ladezustand unterschiedlich aber nur für "Krümekacker" relevant.
Danke
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW
BMS funktionieren in einer Parallelkommunikation so, daß die BMS nur miteinander korrekt arbeiten, wenn die selben BMS und Kapazitäten verbaut sind. So werden die Lade und Entladeströme immer ausgeglichen daß die Zellspannungen gleich sind. Nicht nur pro Block sondern auch unter den parallel geschalteten Blöcken. Das Master BMS kommuniziert mit dem Wechselrichter und teilt zum Beispiel mit, welcher Ladestrom vom Akku aufgenommen werden kann.
Schließe ich zwei Akkus unterschiedlicher Kapazität zusammen, dann wird der kleine Akku stärker beansprucht als der große. Dies führt wieder zu Ausgleichsströmen zwischen großen und kleinen Akku. Logisch. Dies führt zum einen zu höheren Zyklen, zum anderen mehr Verlusten..
Aber natürlich wird BMS - Kommunikation überbewertet und ist ausschließlich etwas für Krümelkacker....
Ich gebe dir nur in einem Recht. Felicitydinger kann man nur verschenken.
nein, der kleiner Akku hat physikalisch den grösseren Innenwiderstand, deshalb hat er auch den kleineren Kurzschlusstrom.
Du kannst absolut problemlos zwei 15 kWh von der gleichen Batterien parallelschalten mit dem BMS koppeln den Deye 12K damit absolut ausreichend versorgen...
-------
und dann noch drölfzig unterschiedlich grosse 16S LFP Batterien unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlichem Alter parallel dranhängen.
die werden alle die gleiche Ladespannung haben werden alle geladen werden alle entladen (was deren BMS dann als aktuellen SOC zeigen ist komplett beliebig, und alle werden ein Teil einer grossen Batterie
Das ist das schöne bei Parallelschaltungen
Wenn sich dann aufgrund unterschiedlicher BMS Einstellungen einzelne der Batterien früher mit 100% SOC ausklinken tangiert die Grossbatterie überhaupt nicht.
Schau Dir mal die Videos von der Offgrid Garage an https://www.youtube.com/@OffGridGarageAustralia
Der Zeigt das bis zum erbrechen...
https://youtu.be/n1F0IhkxdHI?si=-Tb6vJnRDEJjOqY3
https://youtu.be/sSab3KLUOG4?si=Kvxcn2HXMjdFYXX6
https://youtu.be/JcV6IIFqKt0?si=zcAW7EOKEuhSLIQd
aber jeder wie er will.
Klär mich mal auf. Ich sehe das so, weiß es aber nicht. BWS liefert der Speicher die Daten und der WR steuert den Lade und Endladestrom. Mehr doch nicht.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW
korrekt, das BMS sagt dem WR was Sache ist. Das BMS koppelt die Batterie ab wenn der WR mit dem Laden oder dem Entladen nicht aufhören will.
aber jeder wie er will.
Und desweiteren kappt der Wechselrichter die Stromzufuhr wenn das BMS versagt, zum Beispiel der Längsregler durchgefeuert ist, um den Akku vor überladen zu schützen. Also nichts bewegendes, die Kommunikation mit dem Akku ist reine Verkaufsstrategie und völlig überbewertet.
Ich habe übrigens meine Packs mit catl bestücken lassen. Endspannung ist glatt 54 Volt. Die selbe Hardware nur mit Eve Zellen bei einem Freund Endspannung 56,2 Volt. Macht rechnerisch 137,5 Millivolt je Zelle Unterschied. Also Krümelkacke.