Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Bin momentan am Planen mit einem SUN-20K-SG01HP3-EU-AM2
und dazu passenden Deye GB-L 20kWh Set.
Momentan gibt es für die Platzierung des Akku-Turms 3 Möglichkeiten:
1: Direkt neben dem WR in einem überdachten und geschlossenen Bereich
zwischen Wohnhaus und Betriebsgebäude.
Vorteil: Kurze Kabellänge zum Anschluss, bei Brand oder sonstigem würde sich der
Schaden in grenzen Halten.
Nachteil: Kann hier aber im Winter bis 0° C runter gehen.
2: Im Raum im Betriebsgebäude direkt gegenüber des WR nur durch eine Ziegelwand getrennt,
Kabeldurchführung schon vorhanden, da hier auch der Schaltschrank installiert ist.
Vorteil: Akku immer gut Temperiert und immer noch sehr kurze Kabellänge zum WR
Nachteil: Bei Brand eher ungünstig, da Decke aus Holz und dann eben das Feuer im Betriebsgebäude.
3: Im Keller des Wohnhauses.
Vorteil: Akku gut Temperiert, bei Brand steht alles in einem Betonkeller.
Nachteil: Kabel zu WR würde um die 20m lang werden.
Fragen dazu:
In der Anleitung der GB-L Akkus steht Kabellänge sollte 20m nicht überschreiten,
bei Niedervolt ist mir klar das das zu Problemen führt, aber bei HV Systemen sollten 20m ja eigentlich
kein Problem sein ?
Was wäre euer Favorit zur Aufstellung, bin für jeden Vorschlag offen,
bin momentan noch am Abwägen, aber wahrscheinlich bzgl. der Brandgefahr
auch etwas zu Übervorsichtig 😉
In unserem Gebäude (ehemalige Tischlerei) war eine kleine, gemauerte Abstellkammer mit Stahltür vorhanden, in dem der Vorbesitzer Farben und Lacke gelagert hat. Wahrscheinlich aus Brandschutzgründen. Dort habe ich die Akkus reingebaut. Würde in deinem Fall Variante 2 wählen und, wenn große Sicherheitsbedenken vorhanden, eine Art kleinen Brandschutzraum drum rum bauen. Dafür würde eine einfache Metallständerwand innen beplankt mit Feuerschutzplatten reichen. Es gibt übrigens auch Akkus mit eingebauten Löschpatronen.
Bei Variante 1 wäre halt die Frage wie gut der Raum gedämmt ist vieleicht reicht es ja schon das der Wechselrichter im Winter in dem Raum läuft ansonsten dämmen und einen entsprechenden Heizkörper mit 8°C regelung hinstellen, oder halt eine Umhausung bauen wenn platz ist für WR mit Akku aber auch an den Sommer denken das die Luft rauskann.