Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

DC-Überspannungssch...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

DC-Überspannungsschutz zwischen Module und 12kW Deye WR

16 Beiträge
5 Benutzer
1 Reactions
448 Ansichten
(@strahlenfaenger)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 31
Themenstarter  

Moin zusammen, mich treibt noch eine Frage um. An verschiedenen Stellen habe ich von einem Überspannungschutz zw. WR und Modulen gelesen. Im Deye ist laut Datenblatt ein DC-Überspannungsschutz Typ II enthalten. Sollte er ausgelöst haben, darf/kann ich ihn wieder einschalten, wenn ja wie? Gibt es eine Information über die Auslösung? Wenn ja kann ich sie über den Modbus auslesen? Die App, über die dann der Hersteller auf mein Gerät zugreifen kann, würde ich nicht so gerne installieren. 

Macht es Sinn noch einen externen Überspannungsschutz vor dem WR zu verbauen? Die Leitungslänge bei mir beträgt von den Modulen bis in den Keller ca. 10m durch einen senkrechten Beton Lüftungsschacht und im Keller bis zum WR ca. 1,5m. Um die Strings abzuschalten, habe ich zusätzlich je einen mechanischen 2-poligen Trennschalter pro String vor dem WR.


   
Zitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 497
 

Wenn der interne auslöst muss ein Board gewechselt werden. Materialkosten wohl um die 300€ laut @deye-guru.

Ob/was an Arbeit dazukommt keine Ahnung.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@strahlenfaenger)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 31
Themenstarter  

Moin, wenn das der Fall ist macht es natürlich Sinn einen externen Schutz zu nehmen. Habe folgenden im Netz gefunden. Was haltet ihr davon?


   
TSG reacted
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 295
 

Für besseren Schutz beim Deye lieber 800V Ü-Spannungsschutz. Wenn Du deutlich unter 600V Strings hast besser dann auch nur 600V.

Je eher der Schutz greift umso besser ist der Deye geschützt. 


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Hallo

 

Ich habe gerade die selbe Problematik, ich seh auch nur überall die 1000V Üschütze in den Videos / Beiträgen. Man müsste wissen welche Größe beim Deye verbaut ist, da er bis max 800V ausgelegt ist, wird er ja auch nicht gleich bei 800V auslösen. Also hoffe ich @stsoft das so wie du das schreibst, 800V als Grenze reichen. 

Meine PV Module bringen bei sehr kalten -10 grad schon mal so um die 720V. Aber der normal Fall ist eher so zwischen 630-680V .

Da ist nicht viel Spielraum für den Überspannungsschutz.

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 295
 

Z.B. der hier: DIHOOL Überspannungsschutz, 2P 40KA 800V.

Mit Un 690 und Uc 800V exakt passend.


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 23
 

Naja ein GAK ist als Schutz vor Überspannung Events gedacht. Zu Nahe an der Nennspannung sollte der Überspannungsschutz nicht sein.

Ein externer Schutz, auch mit 1000V kann, direkt an den PV Modulen, kann einen Unterschied machen ob der Umrichter intern geschädigt wird oder nicht. Selbst wenn dieser nur einen Teil der Energie abfängt, kann die verbleibende Energie im Umrichter ggf. noch sicher Abgefangen (Funkenstrecke, Varistoren) werden. Wenn in der Nähe z.B. der Blitz einschlägt. 

Ich habe für jeden String (3x) Überspannungsschutz + DC Trennschalter installiert. Damit kann ich auch mal einen String abschalten. Der Deye Schalter trennt nur alle.

Der Aufpreis ist überschaubar für die Möglichkeit besser im Fehlerfall agieren zu können. 


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Veröffentlicht von: @stsoft

Z.B. der hier: DIHOOL Überspannungsschutz, 2P 40KA 800V.

Mit Un 690 und Uc 800V exakt passend.

 

Ja genau den hatte ich gestern auch schon in der Auswahl, aber da ich Elektriker oder der gleichen nie gelernt habe, muss ich diese Bezeichnungen wie Un Uc Up etc. alle nach schlagen. Für Un habe ich keine konkrete Antwort gefunden.

was sagt denn die 40KA aus? Hab auch welche gesehen mit 60KA.

Ich kann mir gut vorstellen, wenn ein externer Überspannungschutz so eng verbaut wird, das wenn der kommt auch der im WR mit kommt. Oder man müsste es wirklich so machen wie @TSG es gemacht hat, mehrere hintereinander.

Aber nimmt man dann 3 mal die gleichen oder stuft man die auch etwas ab ?

 

 

Ich glaube man kann auch die 1000V benutzen, weil, wenn eine Überspannung eintritt (siehe Blitzschlag) dann ja sicher mehr als 1000V und somit der externe Überspannungsschutz die Leitung sofort trennt. Ich denke es ist unwahrscheinlich das eine Überspannung unter 1000V aber über 800V eintritt und die externe Absicherung umgeht aber die interne zerstört.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von Insulaner

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 295
 

Der Überspannungsschutz trennt nicht! Er leitet Überspannung nach Erde/PE ab.

Die Stromangaben sind entscheidend für das Ableitungsvermögen in Verbindung mit der Zeitangabe hier 8/20µs.
Das passt schon mit 20kA nominal und 40kA maximal schon, außer du willst direkte Blitzschläge absichern, dann sind die Teile nicht das richtige.

Uc ist die beim Überspannungsschutz erlaubte dauerhafte Spannung, die zu keinem Problem führt. Das ist also die Kenngröße, die du bei -20°C und abgeschalteten/stromlosen String nie überschreiten solltest.

Un ist die Nennspannung, von vielen leider gar nicht erst angegeben. Das wäre zu vergleichbar mit der typischen Spannung.

Ja klar kannst Du auch 1000V wählen, aber die Ports vom Deye sind auch nur für Uc 800V spezifiziert.

Und dann gibt es da noch die Up, das ist die Spannung, die abhängig vom spezifizierten Ableitstrom die Schutzklasse definiert.
hier ist weniger auch mehr Schutz. Und i.d.R. ist Up kleiner, wenn auch Uc kleiner gewählt werden kann.

Und je höher Du mit der Uc gehst, umso später greift das Schutzelement vor dem Deye.

Man muß bedenken, dieser Überspannungsschütze sind Verschleißteile. Und die im Deye wechselst Du als Laie nicht, geschweige wie du feststellst, dass sie verbraucht sind.
Also Deye spezifiziert auf 800V und man will nicht das im Deye etwas Schaden nimmt, ist der externe Schutz auf maximal Uc=800V sinnvoll.
Wenn die Stringspannung kleiner ist, kann/sollte man den externen Schutz auch reduzieren um den Deye bestmöglich zu schützen.

Ansonsten wenn Du richtig auf Nummer sicher gehen willst ein entsprechend hochwertiges Qualitätsprodukt:

DEHNcombo DCB YPV SCI 1000 FM, kostet knapp unter 200€ ist auch vollständig spezifiziert und von der Schutzklasse Up bei 2,5kV.
Zum Verwirren, der hat zwei Uc angaben: einmal zwischen den +- Anschlüssen und einmal nach PE. Da wohl niemand genau weiß wie der exakte Aufbau im Deye ist sind hier die 725V nach PE entscheiden für maximale Stringspannung bei -20°C.


   
AntwortZitat
 TSG
(@tsg)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 23
 

@insulaner 

Nicht hintereinander, sonder nebeneinander: Sprich für jeden String einen. Beim Deye (1+1)+1 Strings (MPPT1 ist intern nur einer). Leitungen liegen aber bis zum WR separat und könnte jederzeit pro String individuell geschalten werden.

Plus den Internen Schutz des Deye (Hier das Thema mit Funkenstrecke etc. ), das kommt ja so ab Werk.

Also extern nur ein Schutzelement. 

Ob 800V oder 1000V macht bei einem Blitzschlag oder Sonnensturm jetzt nicht so viel aus. 

Hier noch ein Thema zur Abstufung, mit jeder Stufe kommt weniger Energie beim Endgerät (WR) an. 

https://ueba.elkonet.de/wbt/%C3%9Cberspannungsschutz/%C3%9Cberspannungsschutz/Stromversorgung/Dreistufiger+Schutz+f%C3%BCr+die+Stromversorgung_+Schutzstufen+1+und+2+getrennt+installiert-p-162932.html

die kA ist der Nennableitstrom bzw. Grenzableitstrom für einige microSekuden. Wie diese genau auszulegen sind. Muss ich passen.

Die Hersteller von entsprechenden Schutzelementen, machen da auch immer Vorschläge wie man so eine Anlage am besten absichern kann (klar, sind auch immer daran interessiert ihre Produkte zu verkaufen):

https://www.dehn.de/sites/default/files/media/files/blitzschutz-ueberspannungsschutz-photovoltaik-dach-wpx029-d.pdf

 

 

 


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Veröffentlicht von: @stsoft

Ansonsten wenn Du richtig auf Nummer sicher gehen willst ein entsprechend hochwertiges Qualitätsprodukt:

DEHNcombo DCB YPV SCI 1000 FM, kostet knapp unter 200€ ist auch vollständig spezifiziert und von der Schutzklasse Up bei 2,5kV.
Zum Verwirren, der hat zwei Uc angaben: einmal zwischen den +- Anschlüssen und einmal nach PE. Da wohl niemand genau weiß wie der exakte Aufbau im Deye ist sind hier die 725V nach PE entscheiden für maximale Stringspannung bei -20°C.

Der sieht gut aus, wieviele brauch ich denn da aber bei 2 Strings? Mein PE hat 10mm² reicht das denn auch ?

Und wie muss ich das mit den 725V nach PE verstehen? Was passiert wenn die Module mehr wie 725V bringen ? Ich hatte schon Spitzen bis knapp unter die 800V bei -12°

Ich denke bei meiner Anlage ist da nicht mehr all zu viel Spiel zum Deye Üschutz.

Fragen über Fragen, 😆 🤪 🤣 

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Veröffentlicht von: @tsg

Nicht hintereinander, sonder nebeneinander: Sprich für jeden String einen. Beim Deye (1+1)+1 Strings (MPPT1 ist intern nur einer).

Ja das wusste ich schon so.

Veröffentlicht von: @tsg

Ich habe für jeden String (3x) Überspannungsschutz

Habe es bei dir nur falsch gelesen, dachte du hast in jeder Stringleitung 3x Überspannungschutz drin. Aber du meintest mit der 3x eben drei stück für alle.

 

Langsam hab ich kein Plan mehr wie ich das hier bei mir verwirklichen soll. 🙄 🤪 🤔 

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 295
 

@insulaner einfach für jeden String einen. Diese bestehen immer aus zwei integrierten Ableitern für + und -..

wegen der 725V nach PE müsstest Du ggf. mal bei DEHN nachfragen, ggf. muß hier dann die 1200er Vriante genommen werden. 


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

In welchem (Kabel) Abstand zum WR werden diese Schütze am besten montiert? Ich hätte zwei Möglichkeiten. Entweder direkt am WR oder ca 30m weiter davor im anderen Haus (Module liegen auf einem anderem Dach). Dort hätte ich richtig Platz für einen GAK allerdings ist das PE Kabel dann auch so lang. Ich überlege in dem Haus mit den Modulen aufm Dach einen 2. Tiefenerder zu installieren, mehr kann ja nicht schaden.

 

Welche Schütze habt ihr mit euren Deye WR verwendet ?

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Ich habe gerade das hier gefunden.

https://powerplantmonitoring.de/produkt/pv-feuerwehrschalter-mit-ein-aus-schaltautomatik-und-dc-ueberspannungsschutz-2-strings-solar-generator-anschlusskasten-850v-typ-i-typ-ii/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwqIm_BhDnARIsAKBYcmvKgpTkfvU1eKesvphRLlbQZ7AlKjsuYJyXiR0pOdDIIbWrKGZLqooaAk36EALw_wcB

 

Hat denn von euch schon mal einer so ein Feuerwehrschalter verbaut?

Ich habe hier noch nirgends davon gelesen. Pflicht oder nicht aber ist doch sicherlich besser als das Haus abbrennen zu lassen blos weil die sich nicht rantrauen wegen des Stromes, was ich verstehen kann. 

Und es ist auch der Überspannungsschutz mit integriert. Preislich sicher ok

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von Insulaner

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2