Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Anlage mit Deye Hyb...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anlage mit Deye Hybrid-Wechselrichter SUN-20K-SG01HP3-EU-AM2

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
74 Ansichten
(@gruenebrille)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und freue mich auf den Austausch und eure Anregungen auf Grund eurer Erfahrungen.

bisher habe ich eine Anlage mit 7,9 kWp an einem Fronis Symo 8....und einem AC eingebundenen Sonnenspeicher 10kWh in Betrieb.

Nun plane ich die Erweiterung der Anlage mit 20,025 kWp über mein Ost-West-Hausdach die wie folgt aufgebaut sein soll:

  • 22 Module Ost-Ausrichtung
  • 23 Module West-Ausrichtung 
  • JA Solar JAM54D41 LB Module mit 445Wp Uoc=39,1V und Umppt= 32,65V
  • Deye Hybrid-Wechselrichter SUN-20K-SG01HP3-EU-AM2
  • Bisher Sonnenspeicher 10kWh evtl durch Deye Hochvoltspeicher GBL oder BOS-G mit ca. 20kWh ersetzen

Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Die Verschaltung der Module in einem String sollte passen, wenn ich 23*39,1V = 899,3V und 10% zugebe komme ich auf 989,23V. Der Deye wird im Datenblatt mit einer maximalen Eingangsspannung von 1000V angegeben. Oder seht ihr da Probleme bzw. muss man mehr als 10% zuschlag geben?
  2. Außerdem wollte ich vor der endgültigen Entscheidung nochmal fragen wie ihr zu den Hochvoltspeichern steht und zu welchem ihr raten würdet? Ich finde den GB-L mit Löschbombe und IP65 sehr spannend. Außerdem hat er (bei den geplanten 20kWh) bereits eine höher Spannung als BOS-G. Ich habe aber vor kurzem in einem Video bei Youtube in dem markus von Offgrid revolution dabei war gesehen wie dieser von den Speichern abrät. Hauptsächlich wegen der Anschlüsse und der Erweiterbarkeit. Seht ihr das genauso?
  3. Gibt es denn auch eine gute Möglichkeit den AC Speicher zu behalten und die Anlage trotzdem mit einem DC-Speicher zu erweitern? Regelungstechnisch wird das ja vermutlich eher schwierig oder? Eine Idee wäre aber mit Relais zu gewährleisten, dass der AC-Speicher nur dann beladen wird wenn DC-Speicher Voll und weiterhin Überschuss und beim entladen dann eben genau umgekehrt.

 

Freue mich auf eure Antworten!

LG

Dieses Thema wurde geändert Vor 1 Monat 2 mal von gruenebrille

   
Zitat
Schlagwörter für Thema