Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@paralex was bestreitest du dann, daß du "bautrate" geschrieben hast.
Wenn dann deine, nicht meine. Ich weiß was ich schreibe.
Du bist echt nicht fit im Schritt.
Dein Wechsel läuft jetzt ja, dank smart Meter.. glückwunsch und tschüß.
@roman Ich habe nur bestritten etwas gelöscht zu haben. Aber wie ich festgestellt habe, ist lesen nicht so Deine Stärke. Macht nichts. Tschau, war schön mit Dir 😍
Die CTs
Grundsätzlich sollen die Pfeile ZUM NETZ als Zähler zeigen. Allerdings gibt es extrem viele die falsch montiert sind und gedreht werden müssen. Die Überprüfung soll Euch helfen, das gleich zu Beginn richtig zu machen
Bei meinem HV steht s genau umgekehrt. "Arrow to inverter" und scheint auch so zu sein. Kann das sein?
Dennoch habe ich ein Problem mit meinen Cts.
Der CT Messeingang an Phase 1 liefert viel zu nedrige Falschwerte. Kabel, CT, Einbaufehler können ausgeschlossen werden. Würde alles gemessen und gegeneinander gewechselt. Der Fehler ist offenbar im Messport des WR. Siehe mein aktuelles Thema.
In meiner Anleitung steht auch der pfeil zum wechselrichter.
Vielleicht wurde das mal geändert?
Und funktioniert, auch gerade vor zwei Tagen angeschlossen so zum testen.
Werte von netzbezug und einspeisung vorhin verglichen mit denen aus dem IR lesekopf am zähler und passen auf 0,1kwh genau.
@sts_taucher ich kann das auch direkt vergleichen, weil zusätzlich am Eingang ein Controller der Go-E Wallbox ebenfalls mit Ct sitzt. Phase 2 und 3 passen gut aber Phase 1 zeigt fast immer unter 10 Watt an. Auch wenn da 3 kw dranhängen. Und wie gesagt, es liegt weder am Kabel noch am Ct.
Moin, ich habe mir einen Deye SUN 10k-SG04LP3-EU manufactured Ende 2022 + 2x 5.12kw Felcities gegönnt. Nun stehe ich vor dem Einbau... die beiden alten WR (Volleinspeisung) von der Wand reissen und den Deye anschrauben. Ziel: Nulleinspeisung. Einen 2Richtungszähler (1.80/1.81/2.80) habe ich im Juni bekommen - leider kein Smartmeter. Den Einspeisezähler habe ich ausbauen lassen (Antrag von Elektromeister beim EV) und in dem Zuge die beiden WR-Stränge direkt angeschlossen = Sonne-> Grid+Eigenverbrauch a'la BKW, Überschuss wird eingespeist - kann man ablesen : -A. Mein EV hat reduziert auf 2,8ct/Kwh - das ist max ein Familienessen für 4 Personen ... und rechtfertigt den Aufwand nicht mehr (EK-Ust, FA, MWst überweisen)
Mein Haushalt besitzt Nachspeicherheizungen (2x 7,5KW, Rundsteuerempfänger HT/NT) sowie 23KW Durchlauferhitzer, herd, ... diese möchte ich von dem Lastanschluss (Notstrom) separieren und natürlich nicht die Batterie Nachts leerlutschen lassen oder vom Herd/bzw. DLEH - Meine Tochter duscht immer zulange ;-(
In der Anleitung habe ich nun in der Schematic gesehen, dass man die 3 CT's hinter den Zähler anschliessen sollte (Pfeilrichtung Inverter) - im Normalfall. Um die NspH + DLEH (+ evtl. herd) auszuklammern, muss ich im Zählerschrank einige Anschlüsse anders zuordnen - ist klar... DLEH mit auf den Heizzweig legen, Herd ebenfalls. Damit misst der Deye auch den kompletten heizstrom / DLEH/... ect. wenn die heizungen Nachts (periodisch im Winter auch mal am Tage) geladen werden und würde die Heizungen als verbraucher mit versorgen?
Würde es evtl. ratsam sein, die 3 CT's erst nach der Abzweigung zwischen Heizlasten zum Haushaltstrom zu installieren - also nur die Anteile messen lassen ausser DLEH/Herd/NSPH?
Tja da trifft die schwachsinnigste Stromverwendung (nach all den Schäden die die Energiewender angerichtet haben) auf den denkbar ungeeignetesten der Deye Wechselrichter Familie.
Und damit könnte ich meinen Beitrag abschliessen.
Aber da ich bekanntlich boshaft bin werde ich auch eine Lösung aufzeigen:
1.) verticke den geiz ist doof-10K
2.) hole dir zumindest einen 14K oder den 15K hier
3.) hole dir den LoRa Sender SUN-SMART-TX01 und zwei/drei der LoRa Funkrelais SUN-SMART-SWITCH01P3 von Deye (für den DLE und die Nachtspeicherheizung)
Häng den 14 oder 15K zwischen Stromzähler und deinen Gerödel, programmiere das notwendige
sei glücklich.
aber jeder wie er will.
Natürlich sollte man die CT nach dem Abgang der Heizungen montieren. Dann sieht der Deye diese nicht und regelt sie nicht mit aus. Ist ja eigentlich logisch.
@anonym-237 Danke, so hatte ich es mir gedacht.
Gestern installiert (bin ausgebildeter Elektroniker )
Anlage läuft. Firmware updated - Der Sticklogger ist ja ein chronischer Verbindungsmuffel... Abbrüche ohne ende...
Hier mein kleines-Protokoll des offline-updates:
Auslieferungszustand:
HMI = 1001-C031
Main = 2005-1124-1807
Wifi: LSW3_15_FFFF_1.0.92R
Nun nach update (files aus dem Link der updateanleitung bei Akkudoktor.net- vielen dank schon mal...):
C04D + 1151.zip beinhaltet:
MCU1-3PLV-Ver1001-C04D-CK.bin
MCU2_SG12KLP3-V200x-1151-1220.bin
Die Dateien funktionieren mit meiner 10KW Anlage SG10KLP3... Batterie BMS wird auch erkannt. Allerdings alles in english.
Umstellung auf deutsch hat keine Wirkung --- language file fehlt?
Chronologie: Accesspoint modus, admin / passwort...
HMI-Update: Balken hörte bei 70% auf - scheinbar Verbindungsabriss -habe mir erst nichts dabei gedacht... Untersuchung des problems: Laptop nahe an den Stick gebracht, vorher *) beim Laptop eingestellt s.U. -dann MCU2 aufgespielt... aber ein nicht abstellbares Piep Piep ... wurde von der Kiste in den Raum gebrüllt ;-(. Der Inverter machte trotzdem ein reboot. - Piepen weiter da. Im Display wurde die neuen Versionen angezeigt... Sicherheitshalber habe ich die HMI (MC1) nochmal hochgeladen und als alles wieder ruhig war, ein manuelles reboot/factory reset initiiert. Man muss Geduld haben
*) Was man evtl. als Abbrech-Grund mit einem Windows 10 Laptop anführen könnte: Auf den Accesspoint greift er per Voreinstellung als 'Öffentliches Netzwerk' zu. Das habe ich dann in 'privates' geändert und bin mit dem Laptop in die Nähe des Sticks gegangen - danach gings besser.
Den Wifi- LSW-3 sollte man evtl. updaten? Gibt es ein neueres - besseres File?