Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@eugenius Ich will nur wissen, ob es funzt. Ob die Idee gut oder schlecht ist, sei mal dahingestellt. Das Balkonkraftwerk produziert ja auch Strom nur braucht der MWR die Netzspannung um durchzuschalten
Ich war der Meinung das der DEYE den 400V 3 Phasen AC Strom intern in DC umwandelt und in die Batterie schickt ohne großen Schnick-Schnack.
Eigentlich genau das macht er ja (ich gehe von einem Offgrid Betrieb aus)
Es wird aber 3ph Generator gebraucht, nicht 1ph.
1ph würde nur mit einem externen DC-Charger direkt auf die Batterie gehen.
Nach meinen Berechnungen würde mir persönlich würde nur 2-3kW Generator + genug große Batterie (ist schon da) reichen um durchzukommen.
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
@eugenius Nein, kein Offgrid. Wie ich schon sagte, ich will den Generator nur dann anschmeißen, um im Winter meine Batterie zu laden. Nicht mehr und nicht weniger. Ohne den ganzen Schnickschnack von Ladegeräten und sonstigem, wenn möglich.
@paralex Generator ist das Netz. Du kannst nicht 2 Netze gleichzeitig einen Wechselrichter anschließen.
Entweder oder... Außer, Generator über AC-DC Lader direkt an die Batterie
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
@eugenius GEN geht auf LOAD und nicht auf GRID, LOAD bedient meine Batterie. Nach meinem Verständnis sehe ich hier kein Problem.
Auf die Gefahr hin, dass ich von einigen hier im Forum gesteinigt werde, schmeiße ich trotzdem mal den Ball ins Feld. Ich nehme einen einphasigen Dieselgenerator, schließe den an den GEN-Port an und stelle dann im Inverter auf Einstellung "Mikro-Inverter" um. Somit gaukele ich ihm ein Balkonkraftwerk. Was meint Ihr? Funzt oder funzt nicht.
Nein, hier wird keiner gesteinigt.
Du schliesst ein Micro WR an den GEN an, der WR verbindet sich mit den Deye und übernimmt die Spannung und die Phasenlage der angeschlossenen Phase. Wenn diese in der Höhe der Spannung und der Frequenz erlaubt ist (also z.B. unter 253V und unter 51.5 Hz) dann schaltet der WR sich ein und liefert seinen Strom mit minimal höherer Spannung sodass der Strom zum Deye fliesst.
a) Du schliesst Dein beschriebenes Dieselaggregat an den GEN an und startest es, wenn Du Glück hast kappt der Deye den GEN Anschluss.
b) Du startest Dein beschriebenes Dieselaggregat, und schliesst es an (schliesst den Leitungsschutzschalter) es wird heftigst knallen, die Chancen dass Du sowohl den Deye als auch das Aggregat dabei killst sind sehr hoch.
Das Aggregat hat seine eigene Netzfrequenz und Phasenlage es kann sich nicht an die Netzfrequenz und Phasenlage des Deyes (Offgrid-Modus) oder des Grids (Normalmodus) anpassen, also wird es auf allen drei Phasen einen massiven Kurzschluss geben.
Die LKW Anhänger Aggregate des THWs können sowas, die zugelassenen BHKWs können sowas.
und weil das so ist wird der Deye den GEN im Generatormodus niemals durchschalten wenn da Saft drauf ist und gleichzeitig auf dem Grid Saft drauf ist, er schaltet den GEN erst durch wenn er
1.) Offgrid ist
2.) wenn er sein eigenes Inselnetz mit dem laufenden Generator synchronisiert hat (sofern der Gernerator im erlaubten Bereich läuft)
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Moin Plastiko, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe von der Verbindungsweise her. Ich verbinde das Ladegerät mit dem Generator über Schuko oder über CEE Stecker je nachdem ob 1 oder 3-phasig und vom Ladegerät-Ausgang dann zum DEYE, welcher Eingang? (Ich hatte vorher GEN-Port geschrieben, aber das ist ja Quatsch). Ich habe noch ein PV-Eingangs-String frei.
bei der Hochvolt Geschichte könnte man sogar den DC Ausgang des netzteils an einen freien MPPT des Deyes hängen und nicht an die Batterie direkt (was elektrisch gesehen für den User sicherer wäre)
Wenn die Batterie voll ist wird der Deye im Inselbetrieb die MPPTs herunterregeln und so die Last rausnehmen.
Sicher das Du ein freien MPPT hast? der 20K hat auch nur 2
aber jeder wie er will.
Moin, es gibt tatsächlich noch eine weitere, hier noch nicht genannte Variante für HV-Besitzer:
Man nehme einen einphasigen Generator und dahinter beispielsweise ein Netzteil aus der Mean Well CSP-3000 Serie, vorzugsweise das CSP-3000-400.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/schaltnetzteil_geschlossen_3000_w_400_v_7_5_a-386237
Das liefert 3KW an 400V und kann als Besonderheit Konstantstrom (einstellbar). Sekundärseitig dann an einen Stringeingang des Deye anschließen.
Durch die Möglichkeit einen Konstantstrom einstellen zu können ist eine Anpassung an die Generatorleistung möglich und der MPPT dürfte sauber "einrasten".
Selber noch nicht ausprobiert, aber irgendwer hat das wohl schon gemacht. Kann jetzt aber nicht mehr sagen, wo ich da gelesen habe. Ahh hier: https://www.photovoltaikforum.com/thread/163745-notstrom-%C3%BCber-generator-bei-efh-mit-e3-dc-und-w%C3%A4rmepumpe/?postID=2802111#post2802111 Und davor wurde schon fleißig diskutiert...
Vorteile: HV-Akku-kompatibel 😉 /// Geht on-Grid und off-Grid /// einphasiger Generator
Nachteil: Man braucht eine String-Eingang oder muss Umschalten (Vorsicht!!!) oder Umstecken (Noch mehr Vorsicht!!!) oder per Dioden entkoppeln oder alles.
Nur mal so als Idee...
@plastiko-fantastiko Ich habe am PV2 noch einen String-Eingang frei. Der andere String wird genutzt. Also interpretiere ich das als, Nein?
@paralex das ist kein richtiger Eingang. Beide PV2 Eingänge sind parallelgeschaltet. Wenn due 2 absolut gleiche PV Strings hast, dann kannst du es so verbinden, wenn nicht, bitte nicht!
D.h. hier DC-Charger auf keinem Fall anschließen!
Jetzt mal anders gefragt: Generator anschießen obwohl das Netz da ist, nur um Geld zu sparen?
Dann schalte doch das Netz ab, schalte Generator ein, lade Batterien nach und wieder zurück aufs Netz.
Ja, nicht Ideal wegen ~20ms Unterbrechung, aber einfachste Lösung.
Bzw. noch mal anders: wie viel wirklich man damit sparen kann, damit sich der Aufwand lohnt?
Wäre man komplett Offgrid würde die Sache anders aussehen...
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
@eugenius Ja, so würde ich es machen. Das ist vermutlich das einfachste. Eigentlich geht es mir um reinen Idealismus, weniger um das Geld sparen. Wenn ich mir einmal so einen Floh in den Kopf gesetzt habe, bekomme ich ihn ganz schlecht wieder raus 🤓
Danke euch allen nochmals.
Dann schalte doch das Netz ab, schalte Generator ein, lade Batterien nach und wieder zurück aufs Netz.
Ja, nicht Ideal wegen ~20ms Unterbrechung, aber einfachste Lösung.
wieso 20 ms Unterbrechnung?
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Ignorieren wir mal, da ich auf LOAD bin und darauf achte, dass die Batterie noch genügend Saft hat, gibt es keine Stromunterbrechung.

