Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

GEN Betrieb Einstel...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

GEN Betrieb Einstellungen

26 Beiträge
4 Benutzer
5 Reactions
315 Ansichten
Stephan67
(@stephan67)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Moin Forum,

habe eine Deye 15 KW und einen Hyundai 12 KW Generator. Die Anlage läuft seit 2 Monaten Effizient und ohne Makel. Nun möchte ich den Generator in Betrieb nehmen, der (NUR) bei Netzausfall die Leistung bereit stellen soll. Nach einigen Einstellung's Experimenten bin ich etwas Ratlos und brauche mal Unterstützung. Fraglich ist die Einstellung GEN :  Force ?? (Einstellungen siehe Upload Blatt 1)

 Das sind die Einstellungen wenn zusätzlich die BAT geladen werden soll, (Nehme ich mal an). Da bruche ich mal Einstellungstipp's / Erklärungen. Vor allem - wie Behandle ich die GEN Laufzeit ?? und die Nachlaufzeit ??  (Einstellungen wenn GEN CHARGE Enable)

Ich habe das auf Englisch gestellt wegen Besserer Bezeichnung.


Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1932
 

sorry, macht doch bitte Fotos oder Screenshots vom Handbuch

da auf dem PC Schirm arbeiten die wenigsten

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Ja normal schon, aber ich bin nicht vor Ort und Steuere die Anlage (Einstellungen) per "SolarMan" über PC !  Deswegen die Screenshots. Anhand dieser kann ich die Tipps nachvollziehen !


Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 40
 

Die meisten Einstellungen betreffen eigentlich die Steuerung des Generators. Die Frage ist ob du manuell startest oder ob das automatisch passierne soll über den Trockenkontakt des WR. Je nachdem sind andere Einstellungen sinnvoll. 



   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Der Generator soll Automatisch Arbeiten Start / Stop. Das mit dem Kontakt Funktioniert (Theoretisch / Kabel Zusammen gehalten-Startet)


Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 40
 

Dann musst du Dir Gedanken machen wann der Generator laufen soll und wann nicht (z.b. Nachts). Dann entsprechend Deinen Anforderungen die Felder einstellen. Max. Laufzeit solltest du auf 24h einstellen. Nachlaufzeit ist die Abkühlphase des Generators (keine Stromaufnahme) bevor der Kontakt wieder geöffnet wird. Der SOC% Wert ist halt immer sehr schwer bei LiFepo4 Batterien zu bestimmen. Die Spannung ist einfacher. Z.b. bei 50 Volt einschalten und bei 53.50 Volt ausschalten.

Ev. ist es einfacher die Steuerung des Kontaktes über ein separates Spannungsrelais zu machen.  

Etwas in der Art. Ist einfach einzustellen. Dann brauchste nur noch die max. Generatorleistung und den max. Ladestrom einzustellen.

https://de.aliexpress.com/item/1005006345267603.html

 

 

 



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
 

@deyeuser999 aber das ist doch die Anlage mit Bleiakku im V-Mode.
Da läuft sowieso alles über die Spannung. Habe nur einen 3 Zyl. Dieselgenerator von Hyundai gefunden. DHY14KSE
Ganz schönes Gerät, wenn es der ist. In den Handbüchern steht eigentlich alles drinnen.
Max. Laufzeit und 5-8 Minuten Abkühlzeit ohne Last. Ev. macht er das aber auch intern nach dem die Freigabe abgeschaltet wird.
Du kannst aber nur max. 5kW laden mit deinem Akku. Ob der Rest für Load zur Verfügung steht weiß ich leider nicht.



   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 40
 

Ja, aber Blei Akku ist nur ein Name... Ein LiFepo4 geht damit prima wenn ein vernünftiges BMS im LiFepo4 verbaut ist und man die Spannungen am WR korrekt einstellt.

Ja man gibt die maximale Generatorleistung an. Man sollte nicht mehr als 80-90% der möglichen Dauerlast einstellen. Gerade Diesel arbeiten da im optimalen Bereich. Man kann dann den maximalen Ladestrom einstellen. Am Load steht eigentlich die gesamte Generatorleistung zur Verfügung. Wenn da weniger gebraucht wird wird eben mehr geladen (bis max eingestellter Ladestrom vom Generator).

Man kann dann noch den Generator mit den Batterien unterstützen wenn z.b. kurzfristig mehr Leistung am Load gebraucht wird als der Generator liefern kann (gem. max Gen Einstellung). So kann man mit einem kleinen Generator auch bis 20kW am Load bereitstellen... 🙂

Einzig wenn der Generator liefert, dann liefert die PV nicht an den Load, wohl aber lädt sie die Batterie zusätzlich.

Das alles ist wirklich sehr clever gelöst mit dem DEYE.

 



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
 

Veröffentlicht von: @deyeuser999

Ja, aber Blei Akku ist nur ein Name...

Das ist nicht der Name, sondern sowas hat er verbaut.

Veröffentlicht von: @deyeuser999

Ein LiFepo4 geht damit prima wenn ein vernünftiges BMS im LiFepo4 verbaut ist

Ja, das stimmt hat er aber leider nicht. Weder LFP noch BMS



   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Hallo @DeyeUser999 , ja das ist der Generator nur mit 12 KW! Ich möchte erst mal nur bei Stromausfall den Generator betreiben und wenn das Netz wieder da ist GEN Ausschalten. Event wenn der Generator läuft und wenig Last benötigt wird kann er ja noch laden.. Regelt das der Deye selbst ?

Das mit den Zeiten ist für Später.

Wenn das Funktioniert und ich Erfahrungen habe kommt das als nächstes.

Ich hab noch einen Wechselrichter aus einem Ausgelaufenen Vertrag, den möchte ich event in den GEN Eingang Packen.  Aber das wird ein Neues Thema und da muss ich erst mal Stöbern.


Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Habe jetz mal einen Post der Einstellungen, so müsste das meinen Proben jetzt Funktionieren. Wenn noch jemand Tipps zu den Einstellungen zum Generator hat ? Der Probelauf kommt am Samstag, da bin ich vor Ort und mach das am Deye. (Erscheint mir Sicherer) Das gibt bestimmt ein paar Probeläufe... 

Die Frage noch an @DeyeUser999, brauche ich das Gerät unbedingt ? Ich warder Meinung daß das der Kontakt im Deye macht ?  ... und Danke für den Link

Ich werde dann mal die Ergebnisse vom WE hier Posten


Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
 

Veröffentlicht von: @stephan67

brauche ich das Gerät unbedingt

Das war der Grund für meinen Post. Du bist sowieso im V-Mode und brauchst das m.M. nicht.
Wenn man mit SOC Werten arbeitet ist das etwas anderes und dann macht es sicher Sinn.

Vielleicht noch 2 Dinge zur Sicherheit.
1. Generator kann nur ohne Netz vom Deye zugeschaltet werden (sonst kracht es) also würde ich bei TOU alles auswählen.
2. Den "alten" WR musst du nicht an den GEN Port anschliessen, ausser er erfüllt die Vorschriften nicht mehr oder er soll auch arbeiten bei Netzausfall. Sonst gehts auch direkt am Netz und der Deye packt trotzdem den Überschuss in die Batterie.



   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 40
 

Ja der DEYE regelt die Generator Last. Du kannst folgende Parameter eingeben:

1. maxmale Last die vom Generator gezogen werden darf. Bei einem 12kW Generator so 10kW sinnvoll.

2. maximaler Ladestrom der Battereien mit dem Generator (muss kleiner oder gleich sein wie der maximale Batterieladestrom).

3. Mit wieviel Leistung die Batterien den Generator unterstützen dürfen wenn mehr Last am LOAD gezogen wird als der Generator leistet. Somit kannst du auch einen kleinen Generator verwenden und hast trotzdem die maximale Leistung des WR am LOAD.

Einstellungen im SOLARMAN (Die Werte musst du Deinen Gegebenheiten anpassen):

1.

 2. 

3.

Das wäre dann schon mal eien Anfang.

 

 



   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 33
Themenstarter  

Moin @DeyeUser999, Danke für die Info sehr Hilfreich und damit geht's. Eine Frage ist wieder offen seit post von @paulmelsec, vom Forum die Info ich kann Netz wegschalten, GEN läuft. Schalte ich Netz wieder zu.... GEN geht aus. Netz und GEN eingang sind getrennt !! lt. @paulmelsec "Kracht's beim wieder einschalten, bitte mal um Richtigstellung was nun gilt ? Sodaß wir heute nachmittag überleben 😋 😋 Schönes WE, Stephan


Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1932
 

da sich ein normaler Generator nicht mit dem Grid synchronisieren kann wird es gewaltig krachen wenn man es trotzdem versucht.

Das weiss der Deye, daher wird es im Generatorbetrieb zu keinen Zeitpunkt der Fall sein dass das Generator Relais und das Grid Relais gleichzeitig aktiviert sind. (ausser im reinen Inselbetrieb bei dem man den Generator auch an den Grid-Anschluss hängen kann, aber dann gibt es auch keinen zweiten Generator am GEN Anschluss (der wieder es krachen lassen würde) 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2