bei mir läuft seit zwei Monaten ein Deye 8K-SG04LP3 mit zwei SE-G5.1 Pro Akkus.
Da wir mit den zwei Akkus nur bedingt durch die Nacht kommen, habe ich einen dritten Akku gekauft und bin mir nun aber nicht ganz sicher wie ich den unter den gegebenen Umständen am besten anschließe.
Momentan ist jeder Akku einzeln direkt mit mit dem Wechselrichter verkabelt. Mein Plan wäre den weiteren Akku mit einer verlängerten Wandhalterung vor den linken Akku zu hängen. Nur wie ist das sinnvoll zu verkabeln ohne alles umzubauen?
Ab dem dritten Akku sollte man mittels Busbar arbeiten. Also alle 3 Akkus auf eine Busbar (jeweils plus und minus natürlich) und dann von da mit einem dicken Kabelsatz (70 oder 95qmm²) zum WR.
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Ok, das hatte ich fast befürchtet, dass es doch etwas aufwändiger werden wird. Meine Hoffnung war, dass ich den dritten an den linken mit den kurzen Kabeln ankoppeln könnte und der Kabelquerschnitt zum Inverter bei zwei Akkus noch reicht. 🙄
Wenn Busbar dann gleich 600A? Gibt es sonst noch was zu beachten? Gibt es Empfehlungen für Busbars, denn alles was ich so finde, hat relativ offen liegende Kontakte und bestenfalls eine Plastikabdeckung drüber, die aber seitlich offen ist. Finde ich nicht so vertrauenserweckend.
Im Zusammenhang mit Busbars lese ich auch immer wieder von zusätzlichen Sicherungen. Ich vermute die sind nur für DIY-Akkus notwendig und hier nicht, weil die SE-G5.1 schon ihre eigene Sicherung drin haben?
Sorry für die blöden Fragen, aber 230V-Hausverkabelung hab ich schon viel gemacht, aber die Ecke mit DC-Akkus ist neu für mich.
Ja, genau das und ähnliche Teile hatte ich gefunden. War mir aber nicht sicher, ob die ok sind. Eine weitere Erweiterung habe ich nicht vor, da die PV noch mehr Akkus die meiste Zeit im Jahr kaum sinnvoll versorgen könnte.
...dann muss ich Strom den ja trotzdem auch verbrauchen können. Ich habe drei Dachseiten eines relativ kleines Daches mit 10kW Peak belegt, d.h. es kommt über einen relativ langen Zeitraum etwas von der PV. Mir geht es hier vor allem darum auch durch Nächte mit mehr Verbrauch autark zu kommen bzw. bei schlechtem Wetter auch mal noch etwas Reserven zu haben. Das war bei zwei Akkus noch grenzwertig sobald Töchterchen den Backofen anmacht, Frau das Bügeleisen und ich einen Zockerabend die Geforce glühen lasse.
Mit dynamischen Tarifen etc. will ich eigentlich nicht anfangen, falls Du darauf anspielst.
@plastico meint eher, daß Du ggf. noch weitere Akkus an die PV baust. Ich bin mittlerweile auch der Meinung - Akku kann man fast nicht genug haben😉 - meine Anlage hat auch nur 12kwp - werde meine 12kwh Speicher demnächst auch verdoppeln - schafft mehr Möglichkeiten und bei den Preisen momentan muss ich da nicht lange grübeln.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Mario540
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist, wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende freuen.