Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
ich habe folgendes Problem, habe gedacht einfach aufbauen, anschließen und fertig aber leider alles ein wenig komplizierter^^
Ich habe den Deye SUN-M160G4-EU-Q0 und 4 x Trina 450W Doppelglas. Nun passiert irgendwie nichts, wenn ich auf Fernsteuerung gehen und Befehl Name"Max. Leistungsabgabe" ändere. In der App werden noch immer oben bei Produktion über 900 Watt angezeigt. Auf wie viel % muss ich denn stellen (sollten 50% sein bei 800Watt sein oder?), damit es nicht über 800 und über 600 Watt geht. Wäre für jede Hilfe dankbar.
LG
Dieses Thema wurde geändert Vor 11 Monaten von tectrex
Nachdem 50% eingestellt sind, kann einmal gegengelesen werden (Auslesen Max. Leistung) und geprüft werden, ob der WR die Einstellung übernommen hat.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 11 Monaten von amiko
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1 Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1 2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR 1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ich überlege einen ganz ähnlichen Wechselrichter anzuschaffen (SUN-M200G4). Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist die Leistungsabgabe über das Netzwerk (API oder Modbus) dynamisch zu steuern? Oder kann ich das nur über den Browser oder eine App?
Ich habe SUN-2000 und es ist möglich, die Leistung über Modbus zu regeln. Das ist das Register 40 "Active power regulation".
Ich habe gelesen, dass Deye mit der neuesten Firmware den Modebus gesperrt hat. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1 Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1 2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR 1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Warum sollten die das sperren? 🤔 Kann man ein downgrade machen falls es wirklich gesperrt wird? Nicht das ich die Kiste kaufe und die kommt mit neuer Firmware...
Und da ich über google einfach nichts finde... Gibt es eine Doku von Deye zu Modbus mit dem SUN-2000, oder muss man fröhlich herum probieren?
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 11 Monaten von SunNewbie
@amiko hallo, ich beabsichtige auch den Deye Sun-M160g4 für ein Balkonkraftwerk zu nutzen und ihn auf 800 drosseln. In Gegensatz zu Hoymiles 1600 der schon jeden Eingang auf 200 drosselt, drosselt der Deye nur den Ausgang? Ist das so?
hallo, ich beabsichtige auch den Deye Sun-M160g4 für ein Balkonkraftwerk zu nutzen und ihn auf 800 drosseln. In Gegensatz zu Hoymiles 1600 der schon jeden Eingang auf 200 drosselt, drosselt der Deye nur den Ausgang? Ist das so?
In Gegensatz zu Hoymiles 1600 der schon jeden Eingang auf 200 drosselt, drosselt der Deye nur den Ausgang?
Deye drosselt auch die PV-Eingänge.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1 Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1 2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR 1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Mein Deye M160G4 drosselt definitiv die Eingänge. Angeblich soll es eine Firmware geben, mit der man den Ausgang drosseln kann. Nur eine Angabe zu dieser ominösen Firmware will keiner machen :/
Kann hier jemand helfen?
Alternativ versuche ich per dynamischer Steuerung über HomeAssistant die Eingangsleistung des WR so auszusteuern, dass die maximal mögliche Leistung bis max. 800W auch genutzt werden können und über 800 W begrenze ich den WR entsprechend.
Nur kann ich das noch nicht automatisiert machen, per ModBus und HomeAssistant. Hat hier jemand einen Tipp? Danke!
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 10 Monaten 2 mal von mediafashion
Ich habe auch den Deye SUN-M160G4-EU-Q0 und 4 x Trinapanels seid ein paar Tagen laufen. 1x Richtung Osten, 1x Richtung Westen und 2x Richtung Süden. Der Wechselrichter wurde auf 50% sprich 800W begrenzt. Schaue ich mir die Leistungen in der Deye Cloud an, so gibt es Module mit deutlich über 200W und andere mit weniger Leistung. Sofern die Summe 800W übersteigt, wird die Wechselrichter-Einspeisung auf 800W begrenzt. Sehe hier den Vorteil bei unterschiedlicher Ausrichtung der Module. Bin erst einmal sehr zufrieden mit dem Verhalten.
Die möglichen Optionen im Modbus-Protokoll sind ja interessant!
Außer dem Register 40 = "Active Power Regulation" ist sogar noch ein Register 48 = "Meter enable" aufgeführt.
Wenn jetzt noch jemand bestätigen würde, dass man 1. nur Register 48 auf 1 setzen muss und 2. dann noch eine Kommunikation mit einem SmartMeter hergestellt werden kann
um dann die Einspeisebegrenzung mit dem SmartMeter einfach automatisch zu erledigen, dann wäre das schon fast zu schön um wahr zu sein.
Ich sehe, dass sich hier Menschen mit einem ähnlichen Vorhaben tummeln:
Ich habe zwei Deye M80G3-Q0-EU (oder so ähnlich). Ich habe mir das Python-Modul PySolarmanV5 heruntergeladen und kann nun die Inverter auslesen. Besonders viele Daten liefern die nicht (verglichen mit den "großen" Invertern), aber immerhin habe ich so alle in der Weboberfläche gezeigte Daten im Zugriff und könnte darauf basierend ein Python-Programm schreiben, um etwas zu regeln.
Ich möchte das aber andersrum: basierend auf meinem Hausverbrauch möchte ich die Einspeiseleistung der Inverter herunterregeln.
Im M80G gibt es ein paar Register, die das vielleicht könnten:
39
Power factor regulation
R/W
[0,2000]
0.001
40
Active power regulation
R/W
[0,1200]
0.1%/1%
41
Reactive power regulation
R/W
[0,1200]
0.1%
42
Apparent power regulation
R/W
[0,1200]
0.1%
Nur das Register 40 liefert einen Wert, und zwar 100, alle anderen haben 0. Ich gehe davon aus, dass es sich bei 100 um 100% handelt.
Da Register 40 R/W ist, kann ich es beschreiben. Ich hab probiert das auf 1 zu setzen (1%) und geschaut, ob sich die im Webinterface angezeigte Einspeiseleistung reduziert, tut sie aber nicht. Reingeschrieben wurde der Wert aber, beim Auslesen wird 1 angezeigt.
@mircea und @mediafashoin sagen, dass definitiv die EINGÄNGE gedrosselt werden. Dafür kann ich keine R/W-Register identifizieren. Aber das könnte ja auch am Modbus-Protokoll liegen, das vielleicht nicht genau für den M80G passt (ich habe im Netz mehrere Versionen von Deye-Modbus-Protokollen gefunden, die aber praktisch identisch sind mit dem von @sunnewbie eingestellten Dokument).
Ich habe nicht erkannt, dass die Angaben, die in der Weboberfläche des M80G angezeigt werden, viel zu selten aktualisiert werden. Etwas genaueres Hinsehen auf meinen Stromverbrauch hätte mir schon früher zeigen können, dass das Schreiben eines niedrigeren Wertes als 100 in das Register 40 tatsächlich die eingespeiste Leistung reduziert, und zwar innerhalb weniger Sekunden.
Im Register 40 steht defaultmäßig eine 100. Eine Reduktion auf 10 scheint aber die Einspeiseleistung nicht auf ein Zehntel zu reduzieren, sondern so etwa auf ein Fünftel (also 20%). Das werde ich noch etwas genauer betrachten, grundsätzlich aber kann ich berichten, dass die Leistungsbegrenzung funktioniert.
Nun kann ich endlich an die Fertigstellung meines Balkonkraftwerks gehen:
- 4 Solarpanel werden an das Vevor Esmart 60a angeschlossen - 4 AGM-Batterien werden an den Batterieport des Vevor angeschlossen (mit Load-Balancer) - Den M80G hänge ich entweder an die Batterie (so soll man das machen, sagen alle) oder an den schaltbaren Lastausgang. Zweiteres erscheint mir sinnvoller.
Die Regelung ist technisch etwas komplexer:
- Mein Zähler wird mit einem kleinen Tasmota Lesekopf (ca. 20,-) ausgelesen. In dem kleinen Lesekopf ist ein Webserver und Wifi eingebaut. Er lässt sich so konfigurieren, dass er Daten via MQTT an einen Broker sendet. - Den Broker habe ich auf meinem Linux Server installiert; ein Raspi würde aber auch gehen. - Die Verbrauchsdaten des Zählers kann ich mir mit einem Python-Programm vom Broker holen (für Python gibt es MQTT-Module). Aber es gibt auch Apps, die direkt die Broker-Daten anzeigen können, z.B. "IoT MQTT Panel" (eins von vielen) - Die Steuerung des Deye kann ich mit einem Python-Programm machen (siehe obigen Quellcode) - Auch den Vevor könnte ich mit einem Python-Programm steuern. Das scheint mir aber gar nicht notwendig zu sein.
Das wäre das fertige Szenario:
- Ich messe den Verbrauch durch Auslesen des Zählers - Wenn der Verbrauch positiv ist (d.h. es wird Strom dazugekauft), erhöhe ich den Wert in Register 40 um einen Schritt (schrittweise mit Verzögerung ist nötig, damit sich die Regelung nicht aufschwingt), andernfalls reduziere ich einen Schritt (wenn also die Solarleistung höher als der Verbrauch ist, werden die Akkus geladen) - Wenn die Begrenzung im Deye (Register 40) auf 100 steht und der Solarstrom trotzdem nicht ausreicht, werden halt die Akkus entladen, aber eben nur soviel, wie ich im Haus verbrauche. Der Vevor überwacht den Batteriezustand, um Tiefentladung zu vermeiden.
Ob das alles so funktioniert, werden wir sehen. Falls es funktioniert, stelle ich meine Anlage mit allen Komponenten hier vor.
Da die Einspeisung nicht höher als 800W sein kann, muss ich meine Bezugsspitzen (Herd, Waschmaschine) bezahlen. Das ist blöd, weil mein kleines Elektroauto beim Laden 3kW zieht.Vielleicht könnte man einen zweiten M80G dazuschalten, wenn das Auto dranhängt, aber darüber denke ich nach, wenn alles andere klappt.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 2 mal von hollermann
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.