Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye SUN 15K_SG05LP...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye SUN 15K_SG05LP3 Probebetrieb ohne Akku, ohne Netz - nur Lastausgang

33 Beiträge
5 Benutzer
9 Reactions
119 Ansichten
(@paddy72)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

@paulmelsec 

Klappt im Video aber leider auch nicht - keine Spannung auf dem Lastausgang.

Er erwähnt aber, dass es früher mit einem 6kW Hochvolt Deye funktioniert haben soll.

Hmmmm.

Technisch und physikalisch bin ich aber noch nicht überzeugt, dass es so ein großes Problem sein soll. Ich denke doch, der Deye würde den Lastausgang beliefern, wenn das Netz wegfällt und entweder die Batterie randvoll oder ganz leer ist, aber Spannung von PV kommt. Wenn er das nicht kann, hätte er ja seine wesentlich Aufgabe verfehlt, nämlich PV-Spannung in AC zu wandeln - auch ohne Netz.

Mit modernen Mosfets und IGBT auf GaN oder SiC-Basis kann man heute in Bruchteilen einer Halbwelle reagieren und auch eine Last von 20kW wegschalten, dass sollte kein Problem sein. Wir steuern ja hier kein Atomkraftwerk oder ein 500MW Kohlekraftwerk, wo die Regelzeit bei 10min. und mehr liegt.



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 312
 

Veröffentlicht von: @paddy72

der Deye würde den Lastausgang beliefern, wenn das Netz wegfällt und entweder die Batterie randvoll oder ganz leer ist

Ja, das macht er auch, aber es ist keine Batterie vorhanden.

Veröffentlicht von: @paddy72

Mit modernen Mosfets und IGBT auf GaN oder SiC-Basis kann man heute in Bruchteilen einer Halbwelle reagieren und auch eine Last von 20kW wegschalten, dass sollte kein Problem sein.

Vieles kann man heutzutage. Man kann auch den Zwischenkreis mit wesentlich mehr Kondensatoren bestücken und eine performate CPU verbauen, damit das Display flüssig zu bedienen ist und die Regelung in <1ms reagiert.
Aber wofür - nur damit das Gerät das 3fache kostet und man es 2 Wochen früher ohne Netz und Akku testen kann.
Bin froh das sich Deye auf den Hauptanwendungsfall beschränkt hat und es zuverlässig läuft.



   
amiko and paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 70
Themenstarter  

Mir ging es ja nur darum, dass es technisch ein Problem wäre höhere Lasten zu schalten ohne Batterie und ohne Netz (weil Netz und Batterie als 'Puffer' dienen). An dieser Aussage habe ich meine Zweifel. Da muß nichts gepuffert werden und normale Mosfets für ein paar wenige Euro tun es auch (oder IGBTs). Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es auch an der firmware liegt und die diesen Fall einfach nicht vorsieht. Vielleicht hätte man hardwareseitig ein paar mehr Vorkehrungen treffen müssen, aber ich bezweifle, das diese mehr als 10-20 Euro kosten würden.

Denn die Funktion ist ja ohnehin schon da! Wenn das Netz ausfällt (und Batterie nicht geladen werden kann weil randvoll) - dann ist die Situation - technisch gesehen - doch die gleiche!? Er muß die Last auf dem Lastausgang ausregeln. Wäre auch o.k. wenn er das nur für 10-20% seiner max. Leistung kann, denn wir schalten selten Geräte mit mehr als 3kW Leistung. Für Notstrom wäre das völlig o.k. - aber das müßte man mit den Deye-Ingenieuren besprechen. Mr. Mining hat ja im Video erwähnt, dass es solche Geräte mit 6kW wohl einmal gab - also technisch ohne großen Aufwand machbar.



   
AntwortZitat
Seite 3 / 3