Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Ich wünsche Dir auch einen guten Appetit, jetzt ist Mittag. 🍔 🍕
aber jeder wie er will.
@wdomi Ich habe nie etwas an dem zu dir genannten Zeitpunkt gepostet. Ich glaueb du verwechselst da etwas
Dein "belustigestes" Nachfragen empfinden andere durchaus als beleidigend, darüber solltest du mal ernsthaft nachdenken. Vieleicht auch deinen Vorschlag vom 16. Juli 2024 15:43 in die Tat umsetzen
Naja. Habe Christoph schon angeschrieben mich zu löschen. Werded glücklich
Wie kann man User blockieren? Alternativ verabschiede ich mich hier. Witzfigur
das war garnicht von dir? Seltsam, da spinnt wohl die Forensoft. Aber schade das du für einen Rückzug auf Hilfe angewiesen bist, und es nicht eigenständig kannst
Ich habe es einfach vorgezogen gehabt, nicht auf den Schwachsinn einzugehen, ein Blitz könnte niemals in einem Gleichstromkreis eine Spannung induzieren. War mir irgendwie zu blöd.
Welche Überspannungsleitungen habt ihr für eure 3-phasigen Deye gewählt? 500 Volt wäre ja zu gering.
ich habe 500V genommen, da nur 9 Platten mit maximal 45V, Leerlauf, ist dann auch noch Reserve für kalten Winter, falls der der Deye mal aus geht.
Danke. Ich habe vergessen dazu zu schreiben, wenn die Stringspannung über 500 Volt ist.
Hallo, ich schließe gerade meinen 12KW Deye am Hausnetz an, momentan nur ans Haus Netz. So wie ich das mit der Declaration verstehe benötige ich zwischen Hausnetz und WR nur Leitungsschutzschalter (FI oder RCD kein muss). Da die Kiste max. 12KW bei 400V macht sind da ca. 17A pro Leitung, sprich es müssten 20A oder max. 25A LSS ausreichen (Char. B)
liege ich da richtig ?
er kann bis zu 50% Schieflast, Handbuch lesen hilft auch etwas:
Max. Dreiphasiger unsymmetrischer Ausgangsstrom(A): 27,3/26,1
-> besser 32A LS nehmen.
Max. Ausgangsfehlerstrom(A): 40
passt auch, so das der 32A LS auslösen sollte.
Der Leitungsschutzschalter schützt die Leitung. Daher hängt die benötigte Stärke des LS vom eingesetzten Kabel ab.
@clinnt moin moin, 63A finde ich etwas reichlich bemessen…Ich beschäftige mich erst ganz neu mit Deye, daher ist meine Anmerkung gleichzeitig als Frage zu verstehen.
wenn man von einer Sicherung im typischen Hausanschlusskasten in Deutschland von 50A oder 63A mit Schmelzsicherungen als D03 oder NH00 ausgeht, dann hat der nachgeschaltete SLS Schalter 35A (bei 10mm2 Zählerverdrahtung) oder max. 50A (bei 16mm2 Zählerverdrahtung). Ein 63A SLS ist hier nicht zugelassen in Verbindung mit einer PV-Anlage (Dauerstrombelastung) . Also wäre der 63A Leitungsschutzschalter viel zu groß.
das gilt zumindest in Deutschland so…
Ich hänge mich mal hier dran, um nicht ein neues Thema eröffnen zu müssen.
EFH, Neubau.
Ich habe 3x 50 A Panzersichrungen am Hauseingang. Aber Deye schreibt in der Anleitung des Sun 12k Sg04lp3 das 3 x 63 A Leitungsschutzschalter zu verbauen sind. Macht das überhaupt Sinn?
Ich plane später noch eine 22kw Wallbox (mit zwei Ladepunkten) in der Garage zu betreiben. Dazu ist ein ein 13kW Durchlauferhitzer in der Küche vorhanden.
Soll ich wirklich 3 x 63 A verbauen oder lieber reduzieren auf z.B. 32A, 40A, 50A ?
Viele Grüße
Holger
Für das was du vor hast solltest Du erst mal eine Elektriker konsultieren!
2*22KW Wallbox + 13kW Durchlauf + Elektroherd + Rest Hausverorgung an einem 34KW Hausanschluß..........
Er meint denk ich 1 x Wallbox 22kw -> mit 2 Anschlüssen je 11kw
bei 2 Wallboxen 22kw braucht man schon einen neuen Hausanschluss + Zähler + xxx, weil die dann allein schon 64A ziehen könnten.
22kW(Wallbox) +13kW(Durchlauferhitzer) > 34kW(Hausanschluß) - > Elektriker konsultieren!
Ich habe einen Elektriker!
Es ist ein Neubau.
Die Stadtwerke haben 3x50 A verbaut nach Antrag des Elektrikers verbaut.
Also war das schon mal Käse?
Aber Deye schreibt in der Anleitung des Sun 12k Sg04lp3 das 3 x 63 A Leitungsschutzschalter zu verbauen
Nein, schreibt Deye nicht vor. Können die gar nicht , da die nicht wissen können, welche Leitung du verlegst.
Das einzige, was Deye empfiehlt ist um die jeweiligen Ein-/Ausgänge herum Schalter (Circuit breaker) mit einem Schaltvermögen von 63A zu verbauen, um ggf die Last sicher trennen zu können. Leitungsschutzschalter sind gemäß der Leitung zu dimensionen und eignen sich naturgemäß nicht zum Schalten von Lasten.
5x 50A von den Stadtwerken ist wohl ein Versehen . ... 3x macht Sinn und ist auch OK.
Falls du die 22kW - Wallboxen genehmigt bekommst , wirst du wohl ein Lastmanagement installieren müssen .
Bei 30kW ist nun mal mit Direktmessung hierzulande Schluss.