Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
bei den Deye LV Hybridinverter bei mir ein SUN-12k-sg04lp3-eu (und auch bei den Hv Varianten) gibt es aktuell eine Auffälligkeit bei der Ansteuerung des PE<->N Relais bzw. der Schaltfolge der N Relais generell.
Mir ist aufgefallen, dass es häufig nach einem Stromausfall wenn das Netz wieder verfügbar ist, einen FI in der Unterverteilung auslöst.
(Da es eine Zeit gab, wo wegen Glasfaserausbau bei uns öfters ein Stromausfall vorkam, wenn der Bagger mal wieder nicht nur Erde erwischte konnte ich das mehrmals beobachten.)
Ich konnte mir das nicht richtig erklären und wunderte mich auch, das die Umschaltung in die Notversorgung immer einwandfrei funktionierte und der vermeintlich leichte Fall wenn das Netz wieder kam zum auslösen des FI's führte.
Durch den Bericht eines Kollegen, welcher einen Hv Wechselrichter SUN-30K-SG01HP3-EU-AM2 besitzt, dass bei Ihm auch der FI ausgelöste + der Garagentorantrieb zerstört wurde beim zurückschalten aus der Notversorgung machte uns stutzig und wir machten uns ans Messen.
Der Messaufbau bestand aus einem 4-Kanal Oszilloskop, mit welchem wir L1/L2/L3 gegen PE und N gegen PE gemessen haben um zu sehen, was im Drehstromnetz passiert beim zurückschalten aus der Notversorgung.
Damit nicht wieder Geräte beschädigt werden, wurde für die Messung der Load-Ausgang vom Haus abgeklemmt und eine einphasige Last in Form eines Fönes betrieben.
Bei den Messungen kam recht schnell zu Tage, dass der Wechselrichter das PE<->N Relais für den "Signal Island Mode" nicht korrekt ansteuert und für mehrere 100ms der N nicht mehr mit PE verbunden ist.
Der N hat also keinen Bezug mehr zur Potentialausgleichsschiene und verliert so also seinen "Neutralleiter" Status.
Bei den Hv und Lv Geräten sieht man in der Zeit in welcher der PE nicht mit dem N Verbunden ist, dass sich ein DC-Offset über die AC Signale legt. Dieser DC-Offset entspricht ziemlich genau der DC Spannung der angeschlossenen Batterie.
Da ich in meiner Unterverteilung einen Überspannungsschutz installiert habe, welcher im Prinzip nichts anderes als je ein VDR Widerstand pro Phase und N gegen PE ist. Diese VDR sind in der Regel so dimensioniert, dass Sie das sie die Spannung auf das 1,25 fache begrenzen.
Durch den DC Offset wird nun der Spitzenwert des AC Sinus so nach oben geschoben, dass der VDR eine Überspannung erkennt und einen Strom gegen PE ableitet. Dieser Strom fehlt nun im FI beim Vergleich der Stromsumme und deswegen löst dieser aus.
Wenn kein Überspannungsschutz wirksam wird, dann werden alle Geräte welche einen Bezug zu PE haben entsprechend belastet.
Beim HV Inverter ist dieser DC Offset nochmal deutlich höher, da die Batteriespannung deutlich höher ist, was wohl zu viel für die Elektronik des Garagentorantriebes des Kollegen war.
Wir haben dann gemeinsam je einen Bericht für die LV und HV Hybridinverter geschrieben und an Deye geschickt.
Es kam auch eine Reaktion, in welcher Sie Messungen zeigten mit einer HV Wechselrichter Entwicklung Software, in welcher das PE<->N Relais etwas schneller geschlossen wird.
Leider wurde uns aus dem E-Mail verkehr schnell klar, dass Sie das eigentliche Problem nicht verstanden haben.
Daher haben wir uns nun dazu entschieden dass Ganze mit Euch zu teilen um eventuell mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, damit das entsprechend in der SW repariert wird.