Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo Zusammen, weiß jemand wo die Unterschiede zwischen den beiden Deye Versionen liegen, SG04LP3-EU und SG05LP3-EU?
Lassen wir mal die Optik außen vor 😆
Freundliche Grüße aus dem Hessenlande
3,3 kWp - Südwest 8x 5° LONGI Solar 410W
7,8 kWp - Südwest 19x 35° LONGI Solar 410W
Deye SUN-12K-SG04LP3
Pylontech 3x US5000 14,4 kWh
Die Frage hat mich auch interessiert, also habe ich sie ChatGPT gestellt mit folgendem - unvollständigen - Ergebnis. Demzufolge gibt es, außer bei der Optik, kaum Unterschiede. Zur separat gestellten Frage nach Unterschieden beim Eigenverbrauch weiß die KI wortreich zu berichten, dass sie nichts darüber zu berichten hat.
Antwort ChatGPT: Ich konnte in öffentlichen Datenbanken bzw. in den technischen Spezifikationen bei Deye folgende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen SG04LP3-EU und SG05LP3-EU feststellen (basierend auf den jeweiligen Familien „SUN-… SG04LP3“ und „SUN-… SG05LP3“). Es ist möglich, dass bestimmte Modellvarianten (Leistungsstufen) noch zusätzliche, feine Unterschiede haben; aber das Folgende sind die Hauptunterschiede, soweit dokumentiert:
Gemeinsamkeiten
Beide Geräte gehören zu Deyes Hybrid-Dreiphasen-Wechselrichterfamilien mit Unterstützung für Batteriespeicher (Niederspannungsbatterien, z. B. 48 V) und sie sind für den EU-Markt ausgelegt (“EU” in der Bezeichnung).
Beide unterstützen die Integration von PV-Moduleingang, AC-Ausgang, Lade-/Entladesteuerung, und haben ähnliche Schutz- und Überwachungsfunktionen (z. B. Verpolungsschutz, thermischer Schutz etc.).
Bei beiden ist das Batteriespannungsband 40-60 V angegeben (für Lithium oder Blei). deyeinverter.com+2deyeinverter.com+2
Unterschiede
Die wichtigsten Unterschiede liegen in:
Bereich | SG04LP3-EU (z. B. Reihe SUN-5/6/8/10/12K) | SG05LP3-EU (z. B. Reihe SUN-3/4/5/6/8/10/12K) |
---|---|---|
Zielgruppe / Leistungsbereich | Hauptsächlich leistungsstärkere Modelle (ab 5 kW aufwärts) in der SG04-Serie. Deye+3deyeinverter.com+3deyeinverter.com+3 | Umfasst auch kleinere Leistungsklassen (ab 3 kW) und eine größere Bandbreite. Deye+2deyeinverter.com+2 |
Maximale Lade- / Entladestromstärke | Bei höheren Modellen der SG04-Serie ist ein Maximalstrom von bis zu 240 A sowohl für Laden als auch Entladen angegeben. deyeinverter.com+2deyeinverter.com+2 | Die SG05-Familie bietet je nach Modell weniger maximalen Strom. Im Datenblatt sind z. B. für kleinere Modelle 70 A, 95 A etc. angegeben. deyeinverter.com+1 |
PV-Eingang & MPPT | Bei SG04: MPPT-Spannungsbereich 200-650 V, Startspannung ca. 160 V. deyeinverter.com+2deyeinverter.com+2 | Bei SG05: ebenfalls 200-650 V MPPT-Bandbreite, Startspannung 160 V, mit “Dual MPPT / mehrere MPPTs” für manche Modelle. deyeinverter.com+2deyeinverter.com+2 |
AC Ausgang / Netzschnittstelle / Phasenauslegung | SG04 schreibt für Drei-Phasenbetrieb (3L+N+PE) und kann auch unbalancierte Lasten handhaben (vollständige unbalance) deyeinverter.com+2deyeinverter.com+2 | SG05 ebenfalls in Dreiphasenbetrieb ausgelegt, mit ähnlicher Fähigkeit zur unbalancierten Lastverteilung. deyeinverter.com+1 |
Wirkungsgrad / Effizienz | Maximal bis etwa 97,6 % Wirkungsgrad, Euro-Wirkungsgrad ca. 97,0 %. deyeinverter.com+2deyeinverter.com+2 | In den Datenblättern der SG05 ist ein ähnlicher Wirkungsgrad angegeben (bis 97,6 %). deyeinverter.com+1 |
Skalierbarkeit / Parallelbetrieb | In der SG04-Reihe sind Parallelschaltungen von bis zu 10 Geräten möglich. deyeinverter.com+1 | Auch die SG05-Reihe erlaubt parallele Konfigurationen, insbesondere bei höheren Leistungsvarianten. deyeinverter.com+1 |
Interpretation und Hinweise
-
Leistungsbereich & Dimensionierung: Wenn du ein System mit eher kleinen bis mittleren Leistungen planst (z. B. 3–6 kW), kann die SG05-Version sinnvoller sein, da sie genau für solche Bereiche konzipiert ist.
-
Maximalstrom & Geschwindigkeit des Ladens / Entladens: Die SG04-Modelle haben in vielen Fällen stärkere Stromkapazitäten, was schnelleres Laden/Entladen bzw. größere Spitzenleistung bei Batterieoperation ermöglicht.
-
Zukunftssicherheit: Wenn man das System später ausbauen oder parallel betreiben will, sind die Parallelschaltungsmöglichkeiten und höhere Leistungsauslegung der SG04-Reihe von Vorteil.
-
Kosten & Komplexität: Eine Lösung mit SG05 könnte kostengünstiger bzw. angemessener sein, wenn der Leistungsbedarf nicht sehr hoch ist — man braucht keine Überdimensionierung und spart evtl. beim Inverter selbst.
da hat sich die KI aber nicht mit Ruhm bekleckert wenn sie den einzigen und dann auch noch relevanten Unterschied nicht findet.
aber jeder wie er will.