Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei eine PV-Anlage bestehend aus 2x SUN-12K-SG04LP3-EU Wechselrichtern einzurichten.
An den Wechselrichtern sind 4x12,5kWh FelicitySolar LPBF48250 48V angeschlossen.
In den Batterie Settings ist es wie folgt eingestellt:
Lithium Mode: 12
Aus: 5%
ger. Batt 10%
Restart: 13%
Nun ist mein Problem das die WR die Batterien max. auf 30% Batterien SoC entlädt. Danach beziehen die WR die Energie für den Load Abgang aus dem Netz. Das ist natürlich ärgerlich da nicht die volle Batterie Kapazität genutzt wird.
Kann man das Problem ggf mit einem Firmware Update beheben?
Ich würde mir auch zutrauen das Update selbst durchzuführen, habe allerdings schon viele negative Berichte dazu gelesen und bin mir daher unsicher ob das überhaupt sinnvoll ist.
Die momentane Firmware Version ist im Anhang.
Vielen dank für euren Input im voraus.
ToU Tabelle ?
Ist das die Tabelle die ihr meint?
Meiner Meinung nach müssten die WR die Batterien leerer als 29 bzw 30% SoC ziehen.
du willst also das der Generator die Batterie auf 15% auflädt.
aber jeder wie er will.
Die Haken bei Gen waren eingestellt da wir mit einem Generator die Batterien laden wollten. (Testen) War ziemlich umständlich. Im blackoutfall müssen dementsprechend scheinbar immer die Einstellungen erstmal geändert werden..
@bo70 Wir wollen eigentlich das die Batterien immer bis auf ca. 10-15% entladen werden. Die Batterien sind isoliert gelagert, deswegen möchten wir die Einstellungen im Winter und Sommer gleich lassen.
Die Batterien haben wohl ein Display, allerdings haben wir da noch nie draufschauen können wenn der WR 29% SoC meldet da dass meistens mitten in der Nacht passiert.
Ihr meint also nicht das ein Firmware Update empfohlen oder sogar vielleicht erforderlich ist, richtig?
meinst du?
So ein Blackout / Offgrid / Zombieapocalypse Gerät wie der Deye muss beim Blackout erst umprogrammiert werden?
warum schreiben die Kollegen aus Südafrika nichts dazu?
Wenn Du den Deye korrekt einrichtest dann macht er das mit dem Generator ganz alleine ohne umprogrammieren.
aber jeder wie er will.
Um den Deye korrekt einzurichten habe ich mich ja hier angemeldet. 😊
Es soll auch gar nicht zu sehr um das Generator laden gehen, sondern eher das der WR im Normalfall die Batterien auf das geplante SoC entlädt damit die vorhandene Kapazität auch genutzt wird.
dann mach da oben mal ausser dem obersten Haken alle Haken raus
und entlade die Batterie bis Maximal 20%
ob Deine Batterie 12000 Watt liefern kann weiss ich nicht, ich habe die normale Entladung meiner 10 kWh Batterie auf 5000 W reduziert, beim Blackout kann natürlich das maximale gezogen was das BMS erlaubt, unabhängig von dem was in der Tabelle steht
aber jeder wie er will.
Die Haken bei Gen sind jetzt alle raus, trotzdem zieht der Deye die Batterien leider nicht auf den gewünschten SoC.🙈
Jetzt ist es sogar gefühlt schlimmer, dass der Deye die Batterien mit ca 700W aus dem Netz lädt, was er natürlich überhaupt nicht soll.
Möglicherweise stimmt die "Beziehung" vom BMS zum SOC dann nicht.
Welcher SOC wird als Grundlage der Zusammenarbeit von WR und BMS tatsächlich benutzt?
Und welcher SOC wird da angezeigt?
Ich frage deshalb, weil ich gerade mittels Voltage-Steuerung und permanentem Auslesen der BMS und des BMS-SOC eindrücklich lerne, wie wenig verlässlich diese Werte tatsächlich sind, da die Berechnung des SOC nur dann einigermaßen verlässlich ist, wenn du regelmäßig im Top-Balancing bist und die tatsächliche Kapazität des Akkus dem BMS bekannt ist. Ansonsten grenzt scheinbar die SOC Anzeige sowohl im WR als auch im BMS an Esoterik 🙂
Da kann das BMS schonmal feststellen, dass die Batterie tatsächlich nachgeladen werden muss, weil im unteren Bereich schon die Zelldrift beginnt und dennoch gleichzeitig die angezeigte SOC-Werte noch "genügend" Reserve vorgaukeln.
Ich habe im Womo eine LiFePo4, deren BMS nur bei höheren Strömen überhaupt am SOC zählt. Bei niedrigen Lasten, wird die Batterie zwar entladen, aber der SOC bekommt gar nichts mit. Die Batterie hat es im WorstCase geschafft bei einem angezeigten SOC von 70% an der Tiefendladegrenze abzuschalten.
Sorry, wenn der Text so lang ist, aber das Vertrauen in SOC Parameter solltest du nicht zu hoch ansetzen. Wenn du immer nur irgendwo unterhalb der TopBalancing bleibst, dann vertraue dem SOC nicht zu sehr. Schaue dir am besten die Zellspannung an, wenn der WR aus dem Netz den Akku lädt. Das wird vermutlich an einzelnen Zellspannungen liegen.
Gruß
Hendrik
PS: Achtung: im Voltage-Betrieb kann der Akku dem WR nicht sagen, dass er aus dem Netz "eine Notladung" machen soll - daher wird das BMS bis zu Abschaltschwelle runter gehen und dann den Akku abtrennen.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen