Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Schlagartiger Einbr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schlagartiger Einbruch des Batterieladestands

2 Beiträge
2 Benutzer
1 Reactions
115 Ansichten
(@mherfurth)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich habe eine GB-SL Wechselrichter mit 4 Speichermodulen, also ca. 16kWh.

Jetzt wo das Wetter schlechter wird, wird der Speicher auch mal wirklich genutzt und auch oft sehr weit entladen (dafür ist er ja da).

Hier meine Speicher settings:
Low Battery: 13%
Shutdown: 10%
Restart: 50%

Im Workmode habe ich 15% konfiguriert und Gridcharging ist aktiviert.

Jetzt habe ich mehrfach beobachtet, dass der Speicherstand insbesondere über die Nacht und am frühen morgen schlagartig einen gefährlichen Sprung nach unten macht. Also ganz normale Nutzung bis beispielsweise 17% runter und dann ein Einbruch auf 12%. Hab auch schon dramatischere Sprünge von um die 10 Prozentpunkte gesehen. Dann geht auch sofort das Gridcharging an und der Speicher wird wieder geladen. Ich habe hier keinen Verbraucher, der so schlagartig den Speicher entlädt. Das würde auch gar nicht gehen, der Strom müsste gigantisch sein. Das ist mir in den letzten Monaten, seit dem die Anlage in Betrieb ist, nie passiert. Erst jetzt, wo öfter mal mit niedrigeren Speicherständen agiere.

Weiss einer, woran das liegen kann? Liegt hier eventuell ein defekt vor?



   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2091
 

Jetzt wo das Wetter schlechter wird solltest Du die Entladetiefe so anpassen dass die Batterie auch mindestens einmal die Woche für eine gewisse Zeit vollgeladen herumstehen kann damit der eingebaute Balancer seinen Job erledigen kann.

Was Du da siehst sind ja keine physikalischen Effekte die mit einer Erschütterung "schlagartig" einhergehen sondern das Ergebnis von vielen Messwerten die dann beurteilt und zu einer Berechnung eines vermuteten Ladestandes führen.

Da ist nichts dramatisches dran, da wird geschätzt und geraten, aber dann mit einstelligen Prozentwerten eine vermeindlich präzise Aussage gemacht.

Der einzig präzise ermittelbare Ladezustand so einer LFP  Batterien ist und bleibt die 100% die man hat wenn alle Zellen mindestens (und auch da kann der Hersteller einen beliebigen Wert zwischen) 3.5V und 3.65V haben. Jeder andere Ladezustandswert darunter kann mehr oder weniger Präzise errechnet werden je weniger Präzise desto länger die letzte Volladung samt kompletter Balacierung her ist.

Also keine Panik und setze den Entladepegel evtl. etwas höher.


aber jeder wie er will.


   
mherfurth reacted
AntwortZitat