Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
kann man irgendwo die Plug Stecker Orange / Schwarz beziehen, die bei der Auslieferung der Speicher Deye RM 6.1 mit versendet werden.
Ich muss vielleicht meine Kabel verlängern, brauche aber von diesen Plug Steckern ?
Habe zwar als Zubehör fertig konfektioniertes Kabel gefunden diese hat aber ein Länge von 600 mm - ich muss etwa auf 1000 mm
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 8k SG01lp1
3x Deye RW 6.14
Am Besten, wenn man Verlänger muss mit ner Bus Bar arbeiten. Alle Akkus drauf und mit einem Kabel (dick genug) zum WR. Das kann man sich selbst pressen oder pressen lassen mit ensprechenden Kabelschuhen
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 8k SG01lp1
3x Deye RW 6.14
Hallo Christoph,
eine Allgemeine Frage, vielleicht sogar eine Blöde Frage….
Die Deye RW M6.1 hat ja jeweils auf der rechten und linken Seite + und - Anschlüsse.
Ist es eigentlich egal auf welche Seite ich die Batteriekabel anschließe?
Angenommen 3 Speicher alle gehen in Busbar und von dort eine Leitung auf WR.
Batteriekabel sind bei zweien auf der linken Seite und bei der dritten auf der rechten Seite angeschlossen.
Dürfte ja eigentlich egal sein oder….?
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 8k SG01lp1
3x Deye RW 6.14
Diese Frage stellte ich mir damals auch. Aber eigentlich ergibt sich das aus BA. Bis zu den 5k WR kann der zweite Akku auf der anderen Seite in Folge angeschlossen werden. Also müssen die Buchsen intern direkt durchgeschleift sein. Nachmessen ergab auch 0 Ohm/Piepsen.
Da ich 8 k habe, musste ich einzeln anschliessen. Aus Platzgründen wurde alles links an die Akkus angeschlossen und dann statt auf Bus Bar auf einen LS gelegt. Von dort dann mit grösserem Querschnitt zum WR.
Hallo @andreas
Ich habe auch die 8K und 3 Akkus.
Jede davon ist mit Busbar verbunden und von dort mit 95 mm² mit WR verbunden.
Ich benutze die Anschlüsse alle Links da aber bei einem der Akkus die Kabel etwas zu kurz sind ( nicht schlimm aber optische Störung ), habe ich mir die Frage ob ich den auch statt Links auf Rechts anklemmen kann.
Betrifft den ersten Akku der die BMS Kommunikation mit WR macht.
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 8k SG01lp1
3x Deye RW 6.14
Hallo @aguenay
in der BA ist auf Seite 17 in der oberen Skizze der rechte Akku auch rechts angeschlossen.
Ich hatte es im Versuchsaufbau auch mal so. Null problemo.
Was wird bei Dir im Li-BMS als limit für charge/discharge angezeigt?
@andreas Hi
Charge und Discharge limit 300 A
Charge Limit wird weniger wenn die Akku fast voll sind.
Allerdings habe ich bei Charge und Discharge auf 180 A eingestellt
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 8k SG01lp1
3x Deye RW 6.14
Hallo @aguenay
im Battery Setting habe ich jeweils 185 A gesetzt, ist ja praktisch das gleiche.
Wie hast Du die 300 A bekommen?
Ich müsste ja 200 A haben, finde aber nicht, wie hinterlegen.
ich glaube discharge und charge wird automatisch ausgerechnet.
Die RM 6.1 von Deye hat 120 AH x 3 stück entspricht 360 Ah bei mir
Bei Kapazität habe ich 360 AH eingestellt und Lade / Entladestrom 180 A
Da kamen dann die 300 A ich denke dass kommt von BMS automatisch.
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 8k SG01lp1
3x Deye RW 6.14
Hallo
Ich erweitere auch auf zwei RW-M-6.1 paralell.
In der Anleitung steht, das man die Leistung des Wechselrichter aus dem Akku mit dem
Originalkabel 25 mm2 auf 6000 Watt begrenzen muss. Charge und Discharge auf 120 A begrenzen.
über Busbar kann jeder Akku 100 A also gesamt 200 A
mir reichen die 6000 W
Gruß
-> über Busbar kann jeder Akku 100 A also gesamt 200 A
Nein, eben leider nicht, sondern nur 100 A. Da de facto aber auch diese 100 A nie voll erreicht werden, stehen erfahrungsgemäß offgrid nur rund 4 kW zur Verfügung. Das brachte bei mir sehr oft den F33 Fehler, weil die Microwelle in bestimmten Konstellationen eine ganz kurze Spitzenlast hat.
Da ich hoffe, in Kürze ans Netz zu dürfen, spielt das Thema dann keine Rolle mehr.