Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Habe ich vor sobald Schatten da ist 😉
Ist aber auch immer wieder schwierig einzuschätzen. Ein gewisses "Schattenmanagement" macht ein MPPT ja generell, die Frage ist wie gut er mit sich ändernden Schatten klarkommt bzw diese "bemerkt" und "gegenregelt".
Von daher einfach "Funktion an/aus" nicht unbedingt aussagekräftig, da man nicht weiß wie es gewesen wäre, wäre die Funktion im genau anderen Modus gewesen.
Man muss es über Tage mit ungefähr gleichen Änderungen beobachten, einmal wenn es an ist, einmal aus und dann abschätzen ob die Bedingungen annähernd gleich waren und gucken ob es einen Unterschied in der Produktion gab.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Scheint aber nur in App und Webinterface einstellbar zu sein, direkt an WR finde ich keinen Punkt wo ich es aktivieren oder deaktivieren könnte
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
immerhin... und wo geht das?
aber jeder wie er will.
Advanced Function-1
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Konntest du inzwischen beobachten, ob das Schattenmanagement funktioniert und ob es irgendetwas bringt?
Kann immernoch nicht wirklich was zu sagen, dafür sind die Tage aktuell zu gut
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Danke, bin gespannt was du feststellen wirst.
Deinen Screenshot interpertiere ich nur als ON/OFF, also ohne die Möglichkeit die Intervalle für den Scan festlegen zu können, korrekt? Hast du irgendein Monitoringtool wo du überprüfen könntest wie oft er den Scan durchführt?
Genau, nur an/aus
Nein aktuell noch nichts zum monitoren
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
also kann aktuell so viel sagen:
Hab Anfang Juli das Update installiert.
In der Monatsübersicht, sehen die einzelnen Tage des Juli gefühlt etwas besser aus als im Mai oder Juni in der Hinsicht, dass weniger sehr schwache Tage dabei sind. Aber auch weniger sehr hohe 😀
Ob das jetzt einfach daran liegt, dass der Jul nun mal generell durchschnittlich besseres Wetter liefert oder das Scanning auch an schwachen Tagen mahr rausholt... kA 😀
Mai
Jun
Jul
Mal gucken was am Ende des Moants auf der Uhr steht, PVGIS prognostiziert ca 3186 (allerdings bei kompletter Südausrichtung)
Man sieht, dass hier zwischen den Monaten Mai-Jul eigentlich kaum ein Unterschied ist, mal sehen wie es bei mir sein wird.
Sollte das Scanning was bringen, müsste ich ja "mehr besser" als PVGIS liegen als in den Vormonaten, da lag ich zwar sehr dicht dran aber trotzdem immer ein bisschen besser als die PVGIS Berechnung.
Hab in den 3 Monaten (Jul ist ja noch nicht um) nun 9640kWh produziert, PVGIS hatte ca 9500kWh vorher gesagt.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
ein "normaler" maximum power point tracker verstellt ein wenig in die eine richtung und schaut ob die leistung mehr oder weniger wird, danach geht es je nach ergebniss in die eine oder andere richtung weiter.
bei komplizierten verschattungsbedinungen kann es sein dass es nicht eine kurve mit einem maximum gibt sondern mehrere hügel die unterschiedlich hoch sind. der "normale" mppt kann auf einem nebenmaxima sitzen und nicht merken dass es anderswo mehr abgehen würde.
ist wohl gar nicht so einfach einen fall nachzubauen wo man reproduzierbar einen unterschied zwischen mit und ohne der neuen funktion sieht?
Ich schätze um Optimierer kommt man bei Kaminschatten und co. trotzdem nicht drum rum, oder ist dieses Setting ein "Gamechanger"? Bei sowas wären Changelogs echt prima, in denen steht, wie oft und was genau gemacht wird bei Aktivierung.
Was ein globaler MPPT Scan macht wurde auch der letzten Seite beschrieben/verlinkt
der kann bei langen Strings und wenig Schatten vermutlich mit den Moduloptimierern/Modulwechselrichtern anstinken
Die Optimierer können IMHO auch bei unterschiedlichen Ausrichtungen helfen
wenn man aber kurze Strings hat, oder unterschiedliche nur wenige unbeschattetet Module übrig bleiben sind Modulwechselrichter die Lösung
aber jeder wie er will.
Hey Leute, gibt es neue Erkenntnisse?
Ich habe C044 und 1144-1807 installiert, aber ich sehe nichts in den Menüs was auf Multi Point Tracking hinweisen würde.WR ist SUN12K
habe an einem 10k die 1147 drauf und da ist auch kein MPT im Menü dabei.
FW ist ganz frisch vom Deye support (22.07.24)
@hansalbers4711 interessant.
Wobei Menüs sind in HMI Firmware, sollten mit C044 erscheinen, sind die aber nicht... Man müsste über die App schauen...
ich bin erst mal wieder mit 1135 zufrieden, weil ich dort negative Leistung einstellen kann.
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
Wobei Menüs sind in HMI Firmware, sollten mit C044 erscheinen, sind die aber nicht...
Support schrieb mir das die C044 noch nicht offiziell freigegeben ist. Bin auch noch bei der c037.
Kann allerdings bestätigen, dass die combo (zumindest bei mir) genau so gut läuft wie meine alte 1128. Alles danach hatte deutliche Macken.