Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
2.) grundsätzlich genau so, ausser dass das Szenario Blackout dann nicht mehr stattfindet weil der Sun SG10 dann aus ist und er keine Probleme bereitet/nichts liefert
3.) wenn Du OST und WEST die gleiche Anzahl Module (vom gleichen Typ) montierst gehen die Problemlos an MPPT1 dann bleibt MPPT2 für Süd übrig. die verschatteten und übrigen Ost Module an einen WR mit Schattenmanagement wäre auch denkbar
Was Du da oben beschreibst ist evtl. ein wenig viel für einen 12K so ohne es nachgerechnet zu haben.
Also der Deye kann 12 kW (oder evtl. ein bisschen mehr) aus Licht in Strom, er kann 12 kW Wechselstrom in Gleichstrom in die Batterie packen, er kann 12 kW Gleichstrom aus der Batterie wieder zu Wechselstrom machen.
Alle Batterieangeben für Batterien >=15 kWh
Wie ist euer Gefühl, wie oft kommt es vor das die komplette Anlage (Ost+West+Süd) 23,5kWP über 12kW AC liefert / liefern kann?
2.) Das heißt wenn der Sun parallel zum Deye geschaltet ist, bleibt das Haus im Blackout Fall dunkel. Verstanden. Wie sieht es im Normalbetrieb aus.
Kann der Deye die AC Leistung des SUN SG10 verwenden um damit DC seitig die 16kWh Batterie zu laden (wenn diese nicht ausreichend durch Ost + West geladen wird)
Oder funktioniert das nur durch die Ost und West Module + alles was am Gen Port angeschlossen ist?
3.) Leider sind meine Module Ost + West nicht gleich. Somit kommt das leider nicht in Frage. Danke für den Hinweis.
@MrFreezer danke für den Hinweis. WS sollte WR heißen - für Wechselrichter.
und das mit dem "ein bißchen viel" kann ich bestätigen - zumindest ist es grenzwertig, bei einer derart niedrigen dachneigung.
Was im Prinzip positiv ist, da mit der "geringen" Dachnneigung über eine lange Zeit eine Leistung erzeugt werden kann. Somit kann ich die Module nicht "viel" Überdimensionieren.Hab ich das so richtig verstanden?
diese Frage wäre mir noch wichtig, da ich die Süd Leistung auch zum Laden der Batterie verwenden möchte.
2.) Das heißt wenn der Sun parallel zum Deye geschaltet ist, bleibt das Haus im Blackout Fall dunkel. Verstanden. Wie sieht es im Normalbetrieb aus.
Kann der Deye die AC Leistung des SUN SG10 verwenden um damit DC seitig die 16kWh Batterie zu laden (wenn diese nicht ausreichend durch Ost + West geladen wird)
Oder funktioniert das nur durch die Ost und West Module + alles was am Gen Port angeschlossen ist?
danke für den Hinweis. WS sollte WR heißen - für Wechselrichter
Da du Themenersteller bist, kannst Du das ja korrigieren - ich bin in diesen Thread gestolpert, weil ich mir unter "externer WS" nichts vorstellen konnte.
Vielleicht ist das Thema ohne Abkürzungen noch sinnvoller, damit andere User die Suchfunktion erfolgreicher einsetzen können...
und das mit dem "ein bißchen viel" kann ich bestätigen - zumindest ist es grenzwertig, bei einer derart niedrigen dachneigung.
Was im Prinzip positiv ist, da mit der "geringen" Dachnneigung über eine lange Zeit eine Leistung erzeugt werden kann. Somit kann ich die Module nicht "viel" Überdimensionieren.Hab ich das so richtig verstanden?
Du hast also bei 20° Neigung und 50:50 Ost/West ca. 75% Nennlastverhältnis. Bei 10° Vielleicht noch 80% mit etwas Glück.
D.h. du könntest dann ca. 12kWp auf einen 10kVA Wechselrichter machen. In dem Fall solltest du dir aber im Klaren darüber sein, dass an den "Spitzentagen" definitiv was liegen bleibt. Und nein, das sind keine Julitage mit strahlend blauem Himmel und Sonne von 6 bis 21 Uhr sondern wechselnd bewölkte Tage im April oder Mai, wo die Module schön kühl bleiben und bei Temperaturen von 0-10°C mehr leisten können als das Papier bei 25°C ausweist.
Und gerade in diesen Perioden ist es meiner Meinung nach besonders interessant, eben keinen Strom "durchgehen" zu lassen, denn je nach Anlagengröße hat man ja zumindest im April noch das eine oder andere Mal Tage an denen eben nicht genug da ist, um den eigenen Bedarf zu decken.
danke für das Diagramm und die Einschätzung mit den 80%. Das hilft mir weiter.
Leider hab ich noch das Verständnisproblem ob die Batterie auch durch einen "On Grid Inverter" Siehe Mode IV und durch den Generator Mode siehe Mode II geladen wird.
Der On-Grid Inverter lädt auch den Akku aber nur wenn "Micro INV Input" in den "Gen Port use" settings angehakt ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der direkt am "Gen-Port" des Deye angeschlossenen ist oder Netzparallel. Ohne diese Micro-Inv aktivierung geht die Leistung deines Inverters nur ins Netz.
Vorteil bei Anschluss am Gen-Port: Der läuft dann auch bei Netzausfall weiter.
Leider erkauft man sich durch das Aktivieren des "Micro Inv Input" ein schlechtes Regelverhalten, heißt der Deye zieht ständig Strom aus dem Netz, egal ob Akku voll oder ausreichend PV Leistung vorhanden. Ausser er speist auch ein, dann zieht er logischerweise nichts aus dem Netz.
Leider erkauft man sich durch das Aktivieren des "Micro Inv Input" ein schlechtes Regelverhalten, heißt der Deye zieht ständig Strom aus dem Netz, egal ob Akku voll oder ausreichend PV Leistung vorhanden. Ausser er speist auch ein, dann zieht er logischerweise nichts aus dem Netz.
Was heißt er zieht ständig Strom aus dem Netz? - Wird dafür nicht die Leistung der PV Anlage und ggf. des Akkus genutzt?
- normale 12kv Anlage neu mit Deye inkl. Batteriespeicher
- im Notfall umschalten des alten 5kv SMA Wechselrichters auf den Generator Eingang um auch diese PV dann nutzbar zumachen. Sobald die Förderung der kWh der ersten Anlage durch ist....dauerhafter Betrieb in diesem Modus
Grüße Michael
AntwortZitat
Unterstütze das Deye Forum (Spende)
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.