Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

UNGELÖST !! Deye RW...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Gelöst] UNGELÖST !! Deye RW6.1 bleibt bei erreichen des SOC hängen

25 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
497 Ansichten
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 396
 

@amiko Noch merkwürdiger ist mit wie viel A er aus dem Netz laden möchte, 200A ist schon heftig.


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1005
 

Veröffentlicht von: @beckmic

Hallo 

Ich habe einen Deye Sun12KSG04LP3-EU und daran betreibe ich 4x Akku Deye RW-6.1 der 1. Generation. Bis zum Herbst letzten Jahres lief alles auch wie es soll. Seit einer Umstellung in der Deye App habe ich nun das Problem, dass meine Batterie immer beim Erreichen des eingestellten SOC "Hängenbleibt"  Bis zum Herbst letzten Jahres bedeutete 55% in den Time settings eingestellt, das die Batterie sich nicht tiefer als 55% entlädt. 

Habe ich nun die Batterie in der Nacht auf 18% entleert (wert 18% eingestellt) und die PV fängt an zu erzeugen, wird die Batterie nicht geladen und der PV Überschuss geht ins Netz. Das war sonst nicht so. Ist da was grundlegend geändert worden?

Ich habe bisher weder den WR noch die Batterien Softwaremäßig verändert/geupdatet.

Gruß Michael 

 

Das Problem hatte ich auch.

Der Akku wo das Kabel vom WR zum BMS hängt und hat sich nicht entladen.

Alle Akku ausgeschaltet und eine Minute gewartet und wieder angeschaltet. angefangen mit dem der die hängen bleibt.

 

 


   
AntwortZitat
(@beckmic)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 22
Themenstarter  

@boy007 

Wieso? 200A Wenn ich einen 24kw Akku mit 10KW lade ist doch nicht zu viel?

Wenn meine PV brummt bekommt der Akku sogar noch mehr Ladeleistung.

 


   
AntwortZitat
(@mario540)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 207
 

Amikos Empfehlungen zu den Einstellungen folgen und Batterie Restart wie Grani empfohlen hat probieren. Am Generator Eingang ist also momentan Nix dran ? 

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@beckmic)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 22
Themenstarter  

Am Gen. Eingang hängt nichts.

Ich habe am WR gestern in einem ersten Schritt ein Reset gemacht, da er sich vollkommen komisch verhielt. Seitdem macht er wieder was er soll. Auf die Idee mit reset hätte ich auch von alleine und schon eher kommen können...

Beobachte den jetzt mal übers WE

Wieviel Leistung darf man eigentlich auf den GEN Eingang geben? Finde da iwi nichts zu.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von beckmic

   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 518
 

Veröffentlicht von: @beckmic

Wieviel Leistung darf man eigentlich auf den GEN Eingang geben? Finde da iwi nichts zu.

Laut mr. Mining ist am Ge-Portn ein 20A Schütz verbaut, also bei 400V sind es 13,6 kW.

Welche Vorteile erhoffst du dir, wenn du deinen WR von Grid auf Gen-Port umstellst? Ich persönlich sehe keine Vorteile, eher Nachteile. Wenn du schon dabei bist, installiere am besten einen 4-poligen Umschalter, mit dem du fremde WR von Grid auf Gen umschalten kannst. Dann hast du die Möglichkeit, beides auszuprobieren und für dich selbst zu entscheiden, was besser ist. Ich habe heute in einem anderen Thread geschrieben, dass an dieser Stelle nicht unbedingt ein teurer Sontheimer Lasttrennschalter installiert werden muss. Ich habe einen von Aliexpress für 12€ eingebaut.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 396
 

@beckmic Genau für solche Leute wie dir wurde der §14 gemacht. Steuerbare Verbrauchs Einrichtung

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Boy007

   
AntwortZitat
(@beckmic)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 22
Themenstarter  

Die Batterie gibt derzeit Strom ins Hausnetz obwohl der Wert der Batterie höher steht alsc der vorhandene SOC.

Ich habe die Vermutung das die Schnittstelle der App und des Deye WR widersprüchlich sind. 

Ich werde an einem der nächsten Sonnenarmen Tagen am WR einen Reset auf Wrrkseinstellungen machen, an den Akkus ebenfalls wenn es geht. Danach wahrscheinlich mal die Software aktualisieren lassen. 

Nervt gerade sehr!


   
AntwortZitat
(@beckmic)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 22
Themenstarter  

Bin bisher noch nicht zum zurücksetzen gekommen, ist ja derzeit PV Wetter. Heute fiel mir dann auf das der Wechselrichter, beim Erreichen von 100% der Batterie, seine angeschlossene PV komplett auf Null setzte, statt die Energie Einzuspeisen. Umgekehrt wird die Batterie, wenn Sie den exakten eingestellten SOC hat, von der 2. PV nicht geladen, sondern speist diese ins Netz... 

 


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1005
 

@beckmic  Wenn du Zero Export di CT eingestellt hast und den Haken nicht gesetzt hast das er einspeisen soll, wenn der Akku voll ist, dann normal das er die PV runter regelt. Der speist dann schon ein wenn der Akku SOC 97 % hat, weil da drei Akkus nur noch um die 1750 Watt ca. 33A, aufnehmen wenn der Haken gesetzt wird.

Was heißt 2 PV? WR am Gen. MI? Auch richtig wo soll der Strom hin den der WR erzeugt.

Überprüfe mal deine BMS Kabel, WR an den linken Akku, vom 1 out in den 2 in und 2 Akku das gleiche.

Hatte mich auch verrannt beim Aufbau und die Akku wurden nur mit 10A geladen.

Das Original Kabel verwendet vom WR zum Akku?


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2