Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
>>> Deye Updaten lassen <<< Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich betreibe aktuell auch ein System mit mehreren Batterie-Packs von Delong (15s, 300 Ah), die alle parallel an einer gemeinsamen Busbar hängen. Insgesamt sind es 8 Batterien.
Die Systemarchitektur ist klassisch:
-
Verbindung zur Busbar → dann zu mehreren Deye-Wechselrichtern
-
Bisher war die Kommunikation immer über BattV aktiv, was soweit gut funktioniert hat
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen:
Problem 1: Deutlich ungleiche Ladeströme bei einem Pack
Ein Pack – in meinem Fall Batterie 4 – nimmt signifikant mehr Strom auf als die anderen. Beispiel:
-
SOC bei Batterie 4 liegt bei ~74 %, während alle anderen bei ~80–82 % liegen
-
Batterie 4 hat eine deutlich höhere Stromaufnahme beim Laden und Entladen
Problem 2: Seltsame CAN-Werte bei Umstellung von BattV auf CAN
Ich habe gestern testweise statt BattV den CAN-Port meines PaceBMS mit dem Deye-Wechselrichter verbunden.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich komische Werte für Charge/Discharge-Limits bekommen habe – teilweise deutlich zu hoch oder unrealistisch. Die Kommunikation lief zwar grundsätzlich, aber die Limits machten überhaupt keinen Sinn.
Ich vermute ein Problem mit der CAN-PIN-Belegung, denn:
-
Beim Deye liegt GND auf einem anderen Pin als beim PaceBMS siehe Bilder
-
Ich habe ein einfaches Netzwerkkabel (RJ45) zur Verbindung genutzt – ohne Anpassung der Belegung
-
Das System hat zwar nicht komplett versagt, aber ich kann mir vorstellen, dass ohne korrektes GND-Signal Störungen auftreten
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich? Ich bin für jeden Hinweis und jeden Erfahrungswert dankbar.
Viele Grüße!
Yannik
PS. @Boy007 Das mit dem Neey Balancer kann ich auch bestätigen seit dem ich diese verbaut habe ist der Zelldrifft deutlich geringer.
@yannik92 Eine CAN Verbindung hat keinen Ground die ist zweiadrig und ein Ground zu viel ist kein Vorteil.
Eine SOC Angabe eines BMS ist so viel wert wie die Wettervorhersage für nächste Woche.
Wenn Du die Batterie nicht regelmässig voll machst und dann ein paar (viele?) Stunden Zeit dem Ballancer gibst, laufen die SOC Werte immer auseinander vor allem wenn der angebliche SOC sich immer in dem flachen Bereich der LFP-Spannungskurve bewegt.
aber jeder wie er will.
Mal wieder zurück zur 3.03 - Firmware: Bei mir läuft sie weiterhin recht gut - bei ca. 56,5 Volt ist typischerweise das Balancing beendet.
Auffällig ist die SOC-Berechnung aus meiner Sicht. Typischerweise gehen die letzten 10..12 Prozent innerhalb weniger Minuten, obwohl die Ladung diesem Zuwachs überhaupt nicht entspricht. Auch die Linearität des SOC beim Entladen ist nicht wirklich gut. Sie ist etwas "kritischer" als nötig 🙂 Aber man kann damit leben.
Gibt es inzwischen eine Freigabe für diese Firmware seitens Delong?
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Also ich verwende immer noch die 2.05 und hab einfach den Pack FullCharge V auf 57,6 gestellt und damit läuft es. Werden bis dahin geladen und gehen dann langsam herunter bis 54V.
Habe mich auch schon öfter mit FM kurz geschlossen und die haben mit der 3.02T das gleiche festgestellt wie ich auch. Die Firmware hat ein Problem mit dem Freischalten vom CHG Circuit wenn die Lasten zu klein sind.
Der Akku wird entladen was man an der Spannung sieht aber der SOC verändert sich dann nicht.
Problem der Akku lädt sich dann aber auch nicht mehr. Hilft nur aus - ein - schalten/resetten.
Fällt besonders auf wenn man mehrere Akkus hat.
Irgendwie habe ich auch den Eindruck aber da bin ich mit nicht ganz sicher ist die Kommunikation zwischen dem Deye durch neuere Deye Firmware besser geworden oder liegt es bei mir an der Ladezyklen. Habe an das Kommunikationskabel noch einen Ferritkern gemacht.