Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Moin Hendrik,
auch Dir herzlichen Dank für Deine Ausführungen!
Wenn mich mal der Ehrgeiz packen sollte, würde ich die Batterie gern mal von SOC 100% per "Selling first" konstant entladen. Dann könnte man überprüfen, wieviel die Batterie tatsächlich speichern kann.
Tschüss
Rainer
@heidegeist Das ist wie mit dem Ladestrom jetzt ab der 3.02t da wurde der Ladestrom auch fest implementiert, was leider nicht unbedingt sinnvoll war bei 58V. Ich selbst verwende immer noch die 2.05 da kann ich das selber einstellen. Hab die Akkus auch schon mit ganz extremen Einstellungen betrieben und das Verhalten auch nicht gehabt damit. Was allerdings wirklich Richtig ist da Streiten sich die Geister besonders aus der Victron Fraktion. Einer Sagt 3,45V pro Zelle der Nächste wieder 3,5 obwohl die Zellen laut Hersteller ohne Probleme 3,65V ab können und auch 3,7V kein Problem darstellen.
Moin zusammen,
heute wurde die Batterie bis 100% SOC geladen.
Nachteil: die angezeigte Charge Capacity wird nun mit nur noch 198Ah angezeigt (ggü. 198,2Ah) zuvor. Aber das juckt mich nicht.
Vorteile: das Balancing ging nun einiges schneller mit 33 Minuten und die max. Gesamtspg. der Batterie war kurzfristig 55,9V und danach (ohne Entladung) bei 55.0V. Die Zellspannung hab ich leider nicht mitbekommen, sollte nun aber auch einiges geringer ausgefallen sein.
@Boy007: Du schreibst: "Das ist wie mit dem Ladestrom jetzt ab der 3.02t da wurde der Ladestrom auch fest implementiert, was leider nicht unbedingt sinnvoll war bei 58V."
Ich meine, dass ich den Ladestrom einstellen nach Belieben einstellen kann... oder meinst Du Ladespannung, weil Du "58V" schreibst? Vermutlich ein Typo?
Grüße
Rainer
Moin Hendrik,
bei der FW 3.03T scheint es einen Bug für den Work Mode Timer über den SolarAssistant zu geben. Zumindest war das Verhalten in der letzten Nacht nicht, wie dort eingestellt:
Einstellung für "State of Charge" ist auf 12% gesetzt, aber die Batterieentladung stoppte bei 15%. Diesen Wert hatte ich nur bei den Inverter Settings "Work Mode" eingestellt.
Hast Du auch diesen Effekt oder denke ich falsch?
Beste Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
ich habe im Moment die Entladeschwelle im Work Mode Timer auf 20%
und eine Regel zum "noBatt"-Modus ab 21% in der Nacht:
Ich weiss nicht, wie es sich bei 12% und 15% verhalten würde, aber ich kann mir vorstellen, dass dein BMS bei 15% die Entladung gestoppt hat.
Aufgrund (irgendwelcher) Parameter vermutlich.
Gestern abend 22:27h war mein summarischer SOC bis 21% runter, die Pack-Spannung lag im noBatt bei 50,8V, 12Grad Celsius, die niedrigste Zellspannung bei 3.189V/3.155V, die höchste Spannung bei 3.145V/3.182V. - also rund 44mV/27mV Zelldifferenz.
Heute morgen 06:43h lag der summarische SOC bei 18%, die Pack-Spannung lag im noBatt bei 51,0V, 9 Grad Celsius, die niedrigste Zellspannung bei 3.198V/3.192V, die höchste Spannung bei 3.162V/3.169V. - also rund 36mV/33mV Zelldifferenz.
Der SOC ändert sich irgendwie - der SOC ist irgendwas mit Karma 🙂 - ich habe nicht alle Einflussgrößen bisher verstanden 🙂
Viele Grüße
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik Hallo Hendrik,
das ist schon etwas merkwürdig, warum selbst bei no-batt der SOC bei Dir über Nacht sinkt. Wie schon an anderer Stelle angesprochen, mag das durch die Temperatur verursacht werden.
Du schreibst: "Ich weiss nicht, wie es sich bei 12% und 15% verhalten würde, aber ich kann mir vorstellen, dass dein BMS bei 15% die Entladung gestoppt hat."
Bei mir stand in den Inverter-Settings (die Grenzwerte, wenn man also nicht den WMT aktiviert) die 15%. Den habe ich nun auch auf 12% gesetzt. Mal abwarten, ob es sich nun anders verhält. Ansonsten wäre es eine BMS-interne Einstellung.
Schaun mer mal.
Tschüss
Rainer
Update: Heute morgen um 03:15h ist er in noBatt gegangen bei 21%.
Um 07:40Uhr habe ich 49,7V Pack-Spannung, 10 Grad Zelltemperatur und min. Zellspannung 3.063V/3.073V und max. Zellspannung. 3.138V/3.121V
Also einen linearen Zusammenhang zur Spannung und/oder zur Temperatur gibt es nicht 🙂
Viele Grüß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik Hallo Hendrik, vielleicht gäbe ein Test mit höherem, konstanten Entladestrom mehr Aufschluß? Also ein Test, wie ich den gemacht habe mit 40A (s.o.), die in's Netz gespeist worden waren. Da würdest Du einen größeren Zelldrift binnen kurzer Zeit erkennen.
Übrigens habe ich neue Erkenntnisse zur FW 3.03T: auch wenn der Work Mode Timer aktiviert ist, wird die Entladung auch in dem Fall bis zum Wert "Stop battery discharge" im Modul "Work Mode" verwendet. Offensichtlich ein Bug in der FW.
Hallo Rainer, @all,
ich habe bislang noch nicht wieder die Akkus voll bekommen - könnte heute evtl. mal wieder klappen.
Aber untenrum war ich 2x bis zum Forced Gridcharge gekommen. - Interessanterweise ist das einmal schon bei etwa 20% SOC Anzeige passiert. Da ich aber kein Top Balancing in der letzten Zeit mehr hatte, ist der SOC auch kein verlässlicher Wert.
Aus meiner bisherigen Beobachtung ist der SOC-Wert ohne direktem numerischen Bezug zur Anforderung von Gridcharge.
Viele Grüße
Hendrik
PS: Ein Kumpel stellt seine 3 Akkus jetzt auch von 3.00T auf 3.03T um - wir werden weiter beobachten 🙂
PPS: Jetzt wo ich ein EV habe, könnte ich tatsächlich mal die PV Akkus konstant entladen und ins Auto füllen - damit hätte ich zumindest mal für diesen Test eine Anwendung 🙂
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik Hallo Hendrik,
bei mir läuft es bisher sehr gut mit der 3.03T 👍
Im Norden ist die Tage quasi durchgehend Sonnenschein und die Batterie wird immer schön geladen. Ok, ich habe nur eine 10kWh-Batt.
Den WMT habe ich für alle Tageszeiten auf 12% gestellt und die Batterie-Automation, praktisch wie Du:
In der vorletzten Nacht gegen 2:00Uhr war durch das Heizen mit der WP die Batt. auf SOC 12% runter. Damit wurde über die Automation die Batterie komplett abgeschaltet.
... und in der letzten Nacht hat die Restladung gereicht, damit die Batterie durchläuft. Ab 6:40 morgens wurde sie wieder geladen.
Heute konnte ich auch die max. Zellspg. und max. Batt.-Spg. bei Erreichen der 100% SOC sehen. Max. Zelle= 3,631V und max. Batt. ges.=57,7V. Die max. Zelle war ca. 1 Minute nach Erreichen der 100% unterhalb 3,6V.
Ich habe den Eindruck, das es so sicher laufen sollte.
Grüße
Rainer
In den letzten Tagen habe ich die Akkus nicht mehr voll bekommen und habe wohl zuviel mit dem Laden des Autos gespielt. - Dann kam ich heute mal an die untere Grenze und bei ca. 20% ist das BMS vom Akku 2 komisch geworden - es meldete ca. 500Ah und diese stieg irgendwie kontinuierlich - ich vermute einen Kommunikationsfehler.
Naja - ich habe dann auf noBatt geschaltet - die PAck Spannung liegt/lag bei 51V.
Ansonsten läufts soweit 🙂
Viele Grüße
Hendrik
PS: Edit: heute morgen war der SOC bei gestiegener Spannung von 51,3V (!) nur noch bei 12%. Also steigende Spannung und fallender SOC gingen parallel einher. Dann gab es bei 12% ein Gridcharge auf 14%/51,6V.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Ja - scheinbar kam der Kommunikationsfehler wegen des Updates von Solarassistant. Erst wurden "die Werte" im Solarassistant immer schlimmer - aber der spätere Vergleich zur Solarman-Kommunikation hat mich doch etwas beruhigt.
Neustart des Solarassistant hat scheinbar geholfen und seit dem beobachte ich keine solchen "Werteausreißer" mehr.
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@heidegeist Hab es gerade erst gelesen hast recht. das Problem scheint auch irgendwie ein Kommunikationsproblem zu sein denn wenn du im BMS selber auf 58V stellst bekommst du nie die 58V an den Akkus das war auch schon das Problem bei der 2.05 Firmware mit 56V deshalb sind die Akkus meist bei 55,7V hängen geblieben.
Ich habe da noch ein ganz anderes Problem was aber wahrscheinlich eher der Kapazität geschuldet ist von 100kwh also 10 Akkus x10kwh.
Folgendes Problem dass wenn die Akkus fully erreicht haben und die Last zu gering ist werden einige von den Akkus nicht frei geschaltet also das CHG Circuit öffnet nicht deshalb habe ich das so gemacht dass das nicht mehr vorkommt mit Fully und dann funktioniert es .
@heidegeist Hab es gerade erst gelesen hast recht. das Problem scheint auch irgendwie ein Kommunikationsproblem zu sein denn wenn du im BMS selber auf 58V stellst bekommst du nie die 58V an den Akkus das war auch schon das Problem bei der 2.05 Firmware mit 56V deshalb sind die Akkus meist bei 55,7V hängen geblieben.
Ich habe da noch ein ganz anderes Problem was aber wahrscheinlich eher der Kapazität geschuldet ist von 100kwh also 10 Akkus x10kwh.
Folgendes Problem dass wenn die Akkus fully erreicht haben und die Last zu gering ist werden einige von den Akkus nicht frei geschaltet also das CHG Circuit öffnet nicht deshalb habe ich das so gemacht dass das nicht mehr vorkommt mit Fully und dann funktioniert es .
@Boy007 Hast Du einen Weg gefunden, um die Batteriespg. irgendwie etwas hochzuziehen?
Seit dem ich die 3.03T drauf habe, bemerke ich, dass die angezeigt "Charge Capacity" alle paar Tage sich um 0,1Ah reduziert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das real und vermutlich eher ein Berechnungsproblem ist. Hast Du und evtl. andere User auch diesen Effekt?
Zumindest kann ich bisher sagen, dass die 3.03T stabil läuft - bis auf die langsame Abnahme der Charge Capacity.
Hendrik hat ja zwei Batterien (Du sogar 10). Es klingt, als wenn da die Firmware (von der Batterie und/oder dem Inverter) noch etwas hakelig ist. Aber da ich nur eine Batterie habe, kann ich dazu kein Urteil abgeben. Ist nur ein "Gefühl".
@heidegeist Ist in der tat so dass da irgendwie ein Problem ist was die Kommunikation betrifft so wie es aussieht, denn sonst müssten die Akkus bei 56V BMS Einstellung das auch erreichen so zumindest der Grundgedanke. Hab mir auch schon Videos von anderen Akkus angeschaut und da ist mir aufgefallen dass bei vielen 57,6V als Ladespannung angegeben ist.