Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Benachrichtigungen
Alles löschen

FM Solar

529 Beiträge
42 Benutzer
34 Reactions
27 K Ansichten
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

@hendrik Moin Hendrik,

TOU ist das gleiche nach meinem Verständnis. Ich habe die Bezeichnung aus dem SA verwendet. So habe ich das auch vorsichtshalber eingestellt, also nachts den Gridcharge. Wenn ich das tagsüber aktiviere, dann geht witzigerweise nicht die gesamte überschüssige PV-Leistung in die Batterie. Ich hab ja viele MI am Gen-Port und vermutlich die PV-Leistung der MIs wird dann in's Netz gespeist. Zum Glück kann man das über TOU enstprechend einstellen.

Wenn ich nachts mit "noBatt" arbeite, bleibt bisher die Batterie bei mir immer konstant, also keine Entladung. Wenn das bei Dir nur bei geringem SOC ist, ist das hoffentlich keine "faule Zelle"? Du hast doch auch den Solar Assitant, wenn ich mich richtig erinnere? Was sagt der SA an Zellspannungen (highest und lowest) nach einiger Zeit? Kann man leider nur life sehen.

Was misst Du denn beim Batt.-Strom? Bei mir sind es rund I= -0.3A, wenn ich die Batt. aktiv in der Nacht ist. Wenn "noBatt", dann geht der Strom leicht in's Positive auf I= 0.1A (siehe Screenshot).

Balancing: das läuft bei mir mit der 3.02T deutlich länger. Heute ging der Strom auch, wie bei Dir auf 2 bis 3A, aber das für eine lange Zeit: rund 100 Minuten! Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Falsche Einstellungen bei den Spannungen? Batterie?

Die Batt.-Kap. liegt bei mir reproduzierbar, seit die 3.02T läuft, auf 198,4Ah max.

Grüße

Rainer


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Ich habe meine beiden Akkus auf 3.03T umgestellt - tatsächlich zeigt der WR jetzt die 57V an, obwohl das Parameter-Fenster im PBMS Tool die 56V zeigt - also genauso wie vorhergesagt...

Morgen soll es ja wieder Sonne geben - dann werde ich mal die Ladung obenrum verfolgen...

@Rainer: Im unteren Bereich ist die Spannung der Zellen bei fallendem SOC nicht mehr gefallen - ich denke im Moment daher dass der sinkende SOC ein rein rechnerischer Effekt ist - aber ich habe noch keine Evidenz - nur die Vermutung.

Messung des Stroms kann ich mal machen - habe ich im Moment aber nicht mehr gemacht.

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Der erste Zyklus mit 3.03T ist nun auch "durch".

Die Akkus haben bis 100% geladen und es wurde nur recht kurz mit ca. 3..4A balanciert. Dann sind beide Akkus auf 100%  gesprungen.

Die höchste Zellspannung einer einzelnen Zelle ging max. 3.569V - also spürbar unter den den 3,6V geblieben. - Das fühlt sich erstmal in Summe gut an. - Weiter beobachten.

@Rainer: Ich habe heute noch eine Idee gehabt, wie evtl. die sinkenden SOC-Werte im Verhältnis zur konstanten Spannung zu sehen sind (aber vielleicht trifft das aber auch nur bei mir zu?): Wenn der Akku nicht benutzt wird, kühlt er sich ab. Bei meiner Anlage sind das über die Nacht durchaus mal 7-8K. Vielleicht (!) berücksichtigt das BMS auch die sinkende Temperatur des Akku im SOC? 

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
Ditschi reacted
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

@hendrik Moin Hendrik,

Berichte bitte weiter, wie die 3.03T bei Dir funktioniert. Wo bekommt man die Software? Hast Du einen Link?

Das könnte möglich sein, dass 7-8K so etwas bewirken. Hab eben geschaut, was meine Batterie für ein Delta T sieht. Hier sind es in den beiden letzten Nächten 2 - 3K Differenz zwischen abends und morgens:

Grüße

Rainer


   
AntwortZitat
Ditschi
(@ditschi)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 56
 

Moin,

da wir ja recht sonnige aber kalte Tage hatten wurde der Speicher immer voll und entladen über Nacht.

Wie es scheint, verabschiedet sich bei mir gerade Zelle 1. Ich habe im unteren Spannungsbereich (Entladen auf 20%) einen Zelldrift von 200mV auf der Zelle 1. ~3000mV, die anderen sind alle bei 3200mV.

Im oberen Spannungsbereich balanciert sie gut 2 Std. bis sie die Zielspannung erreicht, bekommt es aber anscheinend noch hin. Zelldrift liegt hier aber auch anfangs bei 40-60mV.

Wie sieht es bei euch mit Zelldrift aus? Ich bin echt am überlegen das Kackding auf Garantie umzutauschen bzw. reparieren zu lassen.

Nur interessehalber, falls es zur Rückgabe kommt: Welche Batterie ist aktuell empfehlenswert für die Deye WR?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von Ditschi

   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Hallo Ditschi,

ist ja doof, dass da eine Zelle rumspinnt. Vielleicht kann man die Zelle ersetzen?

Ich gehe im Moment nur bis etwa 27% runter - daher habe ich noch keine Erfahrungen mit der 3.03T im unteren Bereich.

Hallo Rainer,

Wenn du reklamieren möchtest, schreib mal über deine Erfahrungen. Ich hatte in der Mail von Titansolar verstanden, dass sie "alle Arbeiten an der Firmware und im BMS" irgendwo "mitgeloggt" werden würden. Vielleicht ist FM-Solar anders, weil es ja originale Firmwareversionen von DeLong sind.

Akkus dieser Bauform gibt es gerade in der Bucht für ca. 1500€ - in China gibt es die evtl. noch billiger.

Oder der Kontakt des Lieferanten, den Roman gepostet hatte.

Viele Grüße

 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

@hendrik Moin Hendrik,

meine Batterie verhält sich aus meiner Sicht im "akzeptablen" Bereich. Da wäre es sehr schwer oder gar unmöglich, Garantieansprüche geltend zu machen. Solange während der Garantiezeit (bis Ende des Jahres) keine merklichen Verschlechterungen auftreten, ist es ok. Ich habe aber dem Händler per Mail mitgeteilt, dass es eine Tiefentladung gab - leider keine Reaktion.

Ich denke auch, dass alle Parameteränderungen der Batterie geloggt werden. Das ist imho auch verständlich.

Meine Batterie trägt übrigens das Label "Solafair", sieht nach allen Fotos, die ich im I-Net fand, innen wie außen absolut identisch mit FM-Solar und Co. aus.

Ach, da fällt mir gerade eine OT-Frage zum SolarAssistant ein: wenn meine Fritzbox einen Reset macht, dann verbindet sich danach nicht der SA per WLAN wieder mit der FB. Ich muss dann am Rasperry ein Reset machen, damit es wieder funzt. Kennst Du bzw. andere das Problem bzw. gibt es eine Lösung dafür?

 

Grüße

Rainer

 


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

@Rainer: Wegen SA - Sorry - ich kenne diesen WLAN Effekt nicht, da ich ihn über LAN und nicht über WLAN betreibe. - Aber es stimmt schon, dass manchmal nach einem Restart ein zweiter Restart nötig ist, damit er sich wieder "im LAN" meldet.

Wegen der Akkus: Ich habe die 3.03T nun weiter beobachtet. Es gibt im Ladeprozess eine Besonderheit: Im Bereich von 80% SOC gibt es beim Laden trotz konstant hohem Ladestrom eine Art Plateau - die Zahl des SOC steigt nur sehr langsam von 80 bis ca. 85% um dann recht schnell "voll" zu werden. Ich denke, dass es eine mathematische Nichtlinearität ist und soweit verschmerzbar. Die Ladespannung bleibt zuverlässig ganz knapp unter 57V und die Zellspannungen unter 3,6V.

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

Veröffentlicht von: @hendrik

Wegen der Akkus: Ich habe die 3.03T nun weiter beobachtet. Es gibt im Ladeprozess eine Besonderheit: Im Bereich von 80% SOC gibt es beim Laden trotz konstant hohem Ladestrom eine Art Plateau - die Zahl des SOC steigt nur sehr langsam von 80 bis ca. 85% um dann recht schnell "voll" zu werden. Ich denke, dass es eine mathematische Nichtlinearität ist und soweit verschmerzbar. Die Ladespannung bleibt zuverlässig ganz knapp unter 57V und die Zellspannungen unter 3,6V.

Henrik: ich denke, dass es nicht unbedingt etwas mit der FW-Version zu tun hat, vielleicht eher mit den Batt.-Parametern. Ich sehe bei der 3.02T das gleiche Plateau. Bei mir kommt noch das lange Balancing (rot markiert) hinzu. Das ist bei Dir deutlich kürzer. Hattest Du bei der 3.02T ein anderes Verhalten bzgl. des Plateaus? Kannst Du bitte den SOC-Verlauf mit der 3.02T zeigen?

SOC hier:

 

 

Grüße Rainer

 


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Hallo Rainer,

hier der 4.3.2025:

und hier der 9.3.2025:

 

Du hast wohl recht - und ich habe die 3.02T nicht genau genug betrachtet - auch da sehe ich so eine Art Plateau beim SOC im Bereich von 80..85%.

Ansonsten habe ich keine Auffälligkeiten bei der 3.03T erkannt.

Viele Grüße

Hendrik

 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

@Hendrik: danke nochmals für die FW 3.03T. Hab sie eben draufgebügelt und werde morgen prüfen, wie sich die Ladung der Batterie darstellt.

Mit der 3.02T hatte ich eben als Max.-Spannungen heftige 57.8V bzw. 3.63V gesehen. Das muß ja nicht auf Dauer sein.

Grüße

Rainer


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

Moin zusammen,

nachdem nun die FW 3.03T läuft und der Akku gestern auf 100% geladen war, habe ich nun die Batterie zwangentladen mit ca. 40A per "Selling first". Hab dann ab SOC = 14% bei jeder 1/10 SOC-Reduzierung die Spannungswerte für die höchste und niedrigste Zellspannung gemessen und grafisch dargestellt.

Der kleine Buckel ab SOC=11,4% ist verursacht worden, weil komischerweise die Werte vom "Work Mode" und nicht vom "Work Mode Timer" verwendet worden waren. Hab's dann schnell reduziert auf 8% SOC, aber trotzdem war bei 10,3% SOC endgültig Schluß mit Entladen. Hat jemand eine Idee, warum da die Entladung gestoppt wurde?

Hier der Graph:


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Hallo Rainer,

ich habe im Moment keine validierte Antwort auf die Frage, aber eine Vermutung:

Der SOC wird meines Kenntnisstandes nach mathematisch berechnet aus div. messbaren Faktoren - aber ich als Mensch stelle mir irgendwie unter "SOC" vor, dass es linear zu den 200Ah im Akku läuft. Also gefühlt sind 200Ah = 100% SOC, 100Ah dann 50% und 20Ah dann 10%.

Das muss aber nicht stimmen - wenn weitere Faktoren gelten. Zum Beispiel eben die Minimalspannung, unter die keine der einzelnen Zellen fallen darf... zumindest wenn das BMS sie überwacht.

Wenn wir von den 200Ah in der Spezifikation dann 180 ah nutzen könnten, bleiben bei durchschnittlichen 53V (="Mittelwert zwischen Min und Max") immerhin noch 9,5kWh (180Ah *  53V) übrig. 

Das ist es dann halt...

Gruß

Hendrik 

 

PS: Danke für den Test!

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 386
 

@heidegeist Hi, das ist mit der 2.05 auch schon nicht anders gewesen dass die Akkus nicht unter 8-10% zu entladen waren. Mit der 3.02t war die Vorgabe sogar so nicht mehr weiter als 20% besonders bei mehreren Akkus. Anscheinend haben die gemerkt dass das mit der 3.02t nach oben hin zu viel ist und dass die das entladen nach unten nicht so schlimm ist. Die 10% Grenze nach unten kann aber auch eine vorbeugende Maßnahme sein um eine Tiefenentladung zu verhindern. Am besten wäre das mit dem Hersteller/DelongTop selbst zu besprechen. Kann allerdings auch sein dass es eine Vorsichtsmaßnahme ist um fehlerhafter Berechnung durch das BMS vor zu beugen.


   
AntwortZitat
Heidegeist
(@heidegeist)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 145
 

@boy007

Moin boy007,

ganz herzlichen Dank für Deine Ausführungen! Das macht Sinn, dass die Untergrenze in der FW der Batterie "verankert" ist. Ich erinnere mich noch an die Tiefentladung, als die ursprüngliche 2.04T drauf war. Da zeigte die Batterie morgens heftige 8V an 😣 

Im Dez. 24 hab ich die 3.02T draufgespielt, weil die Stimmen zur 3.03T etwas unterschiedlich waren. Und mein ehemaliger Händler schickte mir die 3.02T.

Nun ist die 3.03T drauf und bisher zeigt sie ein gutes Verhalten. Leider heute wegen des trüben Wetters kein 100% SOC erreicht, aber das kommt ja irgendwann wieder.

Zumindest scheint dann die Untergrenze sicher zu funktionieren und das ist mir wichtig. Übrigens war die "Lowest Voltage" beim Umschalten auf Ladung exakt bei 3,05V. Viel mehr würde man eh nicht mehr aus der Batterie rauskriegen.

Grüße

Rainer


   
AntwortZitat
Seite 34 / 36